Karl Drexler (Volkssänger): Unterschied zwischen den Versionen

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
K (Textersetzung - „|Ehrengrab=ehrenhalber |“ durch „|Ehrengrab=ehrenhalber gewidmetes Grab |“)
(Verlinkung)
Zeile 7: Zeile 7:
 
|Sterbedatum unbekannt=Nein
 
|Sterbedatum unbekannt=Nein
 
|Sterbeort=Wien
 
|Sterbeort=Wien
 +
|Beruf=Volkssänger
 +
|Quelle=Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien; Gedenktage
 
|Friedhof=Zentralfriedhof
 
|Friedhof=Zentralfriedhof
 
|Grabstelle=Gruppe 30C, Reihe 9, Nummer 1
 
|Grabstelle=Gruppe 30C, Reihe 9, Nummer 1
 +
|Grabstelle aufgelassen=Nein
 
|Ehrengrab=ehrenhalber gewidmetes Grab
 
|Ehrengrab=ehrenhalber gewidmetes Grab
|Beruf=Volkssänger
 
|Quelle=Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien; Gedenktage
 
 
|von Objekt=Person
 
|von Objekt=Person
 
}}
 
}}
 
Karl Drexler, * 12. Juni 1833 Wien, † 13. September 1883 Prater 154 (2, Ausstellungsstraße; Zentralfriedhof), Volkssänger, zweite Gattin (1874) [[Amalie Zeidler]]. Anfangs in der Gesellschaft „Schieferl und Drexler" (Franz Schieferl, 1829-1891) tätig, die vor allem bei der Jugend beliebt war, machte sich Drexler 1870 selbständig und bildete mit fünf Kräften (Amalie Zeidler, Volkssängerin; Anna Fellner, Sängerin; Wilhelm Kittel, drastischer Komiker; Ulrich, Gesangskomiker; Gustav Richter, Pianist) eine eigene Gesellschaft. 1873 erhielt Drexler die Singspielhallenkonzession und vergrößerte sein Ensemble auf zehn Personen.  
 
Karl Drexler, * 12. Juni 1833 Wien, † 13. September 1883 Prater 154 (2, Ausstellungsstraße; Zentralfriedhof), Volkssänger, zweite Gattin (1874) [[Amalie Zeidler]]. Anfangs in der Gesellschaft „Schieferl und Drexler" (Franz Schieferl, 1829-1891) tätig, die vor allem bei der Jugend beliebt war, machte sich Drexler 1870 selbständig und bildete mit fünf Kräften (Amalie Zeidler, Volkssängerin; Anna Fellner, Sängerin; Wilhelm Kittel, drastischer Komiker; Ulrich, Gesangskomiker; Gustav Richter, Pianist) eine eigene Gesellschaft. 1873 erhielt Drexler die Singspielhallenkonzession und vergrößerte sein Ensemble auf zehn Personen.  
  
Er spielte viele Jahre an den einzelnen Wochentagen fix in bestimmten Lokalen: Thaliasäle (Lerchenfeld; 16, Grundsteingasse 20; Sonntag), Harfner (3, Ungargasse; Montag), [[Zobels Bierhalle|Zobel]] (Fünfhaus; 15, Gasgasse 4-6, Zwölfergasse 5-15, ehemalige Fünfhauser Brauerei; Dienstag), [[Altes Landgut|Landgut]] (Favoriten; Mittwoch), [[Grünes Tor]] (Josefstadt; 8, Lerchenfelder Straße 14; Donnerstag), [[Drei-Engel-Säle]] (Wieden; 4, Große Neugasse 36; Freitag), Goldener Widder (Leopoldstadt; 2, Taborstraße 36; Samstag).  
+
Er spielte viele Jahre an den einzelnen Wochentagen fix in bestimmten Lokalen: [[Thaliasäle]] (Lerchenfeld; 16, Grundsteingasse 20; Sonntag), Harfner (3, Ungargasse; Montag), [[Zobels Bierhalle|Zobel]] (Fünfhaus; 15, Gasgasse 4-6, Zwölfergasse 5-15, ehemalige Fünfhauser Brauerei; Dienstag), [[Altes Landgut|Landgut]] (Favoriten; Mittwoch), [[Grünes Tor]] (Josefstadt; 8, Lerchenfelder Straße 14; Donnerstag), [[Drei-Engel-Säle]] (Wieden; 4, Große Neugasse 36; Freitag), Goldener Widder (Leopoldstadt; 2, Taborstraße 36; Samstag).  
  
 
Sein Hausdichter und Dramaturg war A. Hirschl. Drexlers Sohn Adolf (* 1865) trat 1878 erstmals in den Thaliasälen in der Posse „In der Lottokollektur" auf. 1879 eröffnete Drexler eine stabile Singspielhalle (Prater 154), wo er den Sommer über spielte; ab 1881 trat er im Winter in der „Tonhalle" (auch „Herkulaneum") auf. Drexler jun. führte die Singspielhalle im Prater nach des Vaters Tod weiter, gab ihr 1886 jedoch das Schild „Wiener Singspielhalle" und bot neben Possen auch ein Varietéprogramm. 1890 mußte der Betrieb wegen Neuparzellierung des Praters geschlossen werden.
 
Sein Hausdichter und Dramaturg war A. Hirschl. Drexlers Sohn Adolf (* 1865) trat 1878 erstmals in den Thaliasälen in der Posse „In der Lottokollektur" auf. 1879 eröffnete Drexler eine stabile Singspielhalle (Prater 154), wo er den Sommer über spielte; ab 1881 trat er im Winter in der „Tonhalle" (auch „Herkulaneum") auf. Drexler jun. führte die Singspielhalle im Prater nach des Vaters Tod weiter, gab ihr 1886 jedoch das Schild „Wiener Singspielhalle" und bot neben Possen auch ein Varietéprogramm. 1890 mußte der Betrieb wegen Neuparzellierung des Praters geschlossen werden.

Version vom 26. Juni 2023, 23:21 Uhr

Daten zur Person
Personenname Drexler, Karl
Abweichende Namensform
Titel
Geschlecht männlich
PageID 9899
GND
Wikidata
Geburtsdatum 12. Juni 1833
Geburtsort Wien
Sterbedatum 13. September 1883
Sterbeort Wien
Beruf Volkssänger
Parteizugehörigkeit
Ereignis
Nachlass/Vorlass
Objektbezug
Quelle Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien, Gedenktage
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 26.06.2023 durch DYN.kuhni74
Begräbnisdatum
Friedhof Zentralfriedhof
Grabstelle Gruppe 30C, Reihe 9, Nummer 1
Ehrengrab ehrenhalber gewidmetes Grab

Es wurden noch keine Adressen zu dieser Person erfasst!

Familiäre Beziehung
Berufliche Beziehung
Beziehung, Bekanntschaft, Freundschaft

Karl Drexler, * 12. Juni 1833 Wien, † 13. September 1883 Prater 154 (2, Ausstellungsstraße; Zentralfriedhof), Volkssänger, zweite Gattin (1874) Amalie Zeidler. Anfangs in der Gesellschaft „Schieferl und Drexler" (Franz Schieferl, 1829-1891) tätig, die vor allem bei der Jugend beliebt war, machte sich Drexler 1870 selbständig und bildete mit fünf Kräften (Amalie Zeidler, Volkssängerin; Anna Fellner, Sängerin; Wilhelm Kittel, drastischer Komiker; Ulrich, Gesangskomiker; Gustav Richter, Pianist) eine eigene Gesellschaft. 1873 erhielt Drexler die Singspielhallenkonzession und vergrößerte sein Ensemble auf zehn Personen.

Er spielte viele Jahre an den einzelnen Wochentagen fix in bestimmten Lokalen: Thaliasäle (Lerchenfeld; 16, Grundsteingasse 20; Sonntag), Harfner (3, Ungargasse; Montag), Zobel (Fünfhaus; 15, Gasgasse 4-6, Zwölfergasse 5-15, ehemalige Fünfhauser Brauerei; Dienstag), Landgut (Favoriten; Mittwoch), Grünes Tor (Josefstadt; 8, Lerchenfelder Straße 14; Donnerstag), Drei-Engel-Säle (Wieden; 4, Große Neugasse 36; Freitag), Goldener Widder (Leopoldstadt; 2, Taborstraße 36; Samstag).

Sein Hausdichter und Dramaturg war A. Hirschl. Drexlers Sohn Adolf (* 1865) trat 1878 erstmals in den Thaliasälen in der Posse „In der Lottokollektur" auf. 1879 eröffnete Drexler eine stabile Singspielhalle (Prater 154), wo er den Sommer über spielte; ab 1881 trat er im Winter in der „Tonhalle" (auch „Herkulaneum") auf. Drexler jun. führte die Singspielhalle im Prater nach des Vaters Tod weiter, gab ihr 1886 jedoch das Schild „Wiener Singspielhalle" und bot neben Possen auch ein Varietéprogramm. 1890 mußte der Betrieb wegen Neuparzellierung des Praters geschlossen werden.

Literatur

  • Josef Koller: Das Wiener Volkssängertum in alter und neuer Zeit. Nacherzähltes und Selbsterlebtes mit Biographien, Episoden, Liedern, zahlreichen Abbildungen und Porträts nach zeitgenössischen Bildern aus dem Volkssängerleben. Wien: Gerlach & Wiedling 1931, S. 75 ff.
  • Hans Pemmer: Schriften zur Heimatkunde Wiens. Festgabe zum 80. Geburtstag. Hg. von Hubert Kaut. Wien [u.a.]: Jugend & Volk 1969 (Wiener Schriften, 29), S. 154, 156 f., 164, 168 (Adolf)
  • Hans Pemmer / Ninni Lackner: Der Prater. Von den Anfängen bis zur Gegenwart. Wien, München: Jugend & Volk 1974 (Wiener Heimatkunde), S. 282 f.