Karl Bühler: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
Zeile 18: Zeile 18:
 
1922 gründete Bühler das Psychologische Institut der Stadt Wien, 1925 wurde er Mitglied der staatlichen Prüfungskommission für Mittelschullehrer. Am Psychologischen Institut entfalteten Bühler und seine Frau eine überaus fruchtbare Tätigkeit, die auch zahlreiche Studenten aus dem Ausland nach Wien führte.  
 
1922 gründete Bühler das Psychologische Institut der Stadt Wien, 1925 wurde er Mitglied der staatlichen Prüfungskommission für Mittelschullehrer. Am Psychologischen Institut entfalteten Bühler und seine Frau eine überaus fruchtbare Tätigkeit, die auch zahlreiche Studenten aus dem Ausland nach Wien führte.  
  
In den 30er Jahren war das Institut eine Stätte intensiver Lehr- und Forschungsarbeit, war aber auch Mittelpunkt eines großen Kreises von Freunden und Anhängern des Ehepaares Bühler („Wiener Psychologischer Forschungskreis").  
+
In den 1930er Jahren war das Institut eine Stätte intensiver Lehr- und Forschungsarbeit, war aber auch Mittelpunkt eines großen Kreises von Freunden und Anhängern des Ehepaares Bühler („Wiener Psychologischer Forschungskreis").  
  
 
Mit [[Richard Meister]], [[Robert Reininger]] und [[Moritz Schlick]] gab es enge Kooperation. 1927 wurde Bühler Beiratsmitglied der Philosophischen Gesellschaft, 1934 wurde Bühler korrespondierendes Mitglied der Akademie der Wissenschaften.  
 
Mit [[Richard Meister]], [[Robert Reininger]] und [[Moritz Schlick]] gab es enge Kooperation. 1927 wurde Bühler Beiratsmitglied der Philosophischen Gesellschaft, 1934 wurde Bühler korrespondierendes Mitglied der Akademie der Wissenschaften.  
Zeile 25: Zeile 25:
  
 
Eine Rückkehr beziehungsweise Rückberufung nach Wien erfolgte nicht; an der Universität übernahm nach dem Zweiten Weltkrieg [[Hubert Rohracher]] das Psychologische Institut.
 
Eine Rückkehr beziehungsweise Rückberufung nach Wien erfolgte nicht; an der Universität übernahm nach dem Zweiten Weltkrieg [[Hubert Rohracher]] das Psychologische Institut.
+
 
 
1960 erhielt Bühler die Wundt-Plakette, 1961 den Preis der Stadt Wien für Geisteswissenschaften. Er schrieb wegweisende wissenschaftliche Arbeiten auf den Gebieten der Denk- und Willens- sowie der Gestalt-, Kinder- und Tierpsychologie, leistete aber auch beachtliche Beiträge zur Systematisierung der Sprach- und Ausdrucksphänomene.  
 
1960 erhielt Bühler die Wundt-Plakette, 1961 den Preis der Stadt Wien für Geisteswissenschaften. Er schrieb wegweisende wissenschaftliche Arbeiten auf den Gebieten der Denk- und Willens- sowie der Gestalt-, Kinder- und Tierpsychologie, leistete aber auch beachtliche Beiträge zur Systematisierung der Sprach- und Ausdrucksphänomene.  
  
Zeile 34: Zeile 34:
 
* Robert Teichl: Österreicher der Gegenwart. Lexikon schöpferischer und schaffender Zeitgenossen. Wien: Verlag der Österreichischen Staatsdruckerei 1951
 
* Robert Teichl: Österreicher der Gegenwart. Lexikon schöpferischer und schaffender Zeitgenossen. Wien: Verlag der Österreichischen Staatsdruckerei 1951
 
* Österreichische Akademie der Wissenschaften: Almanach 114 (1964), S. 321 ff.
 
* Österreichische Akademie der Wissenschaften: Almanach 114 (1964), S. 321 ff.
* Achim Eschbach, Gabi Willenberg: Karl Bühler. In: Friedrich Stadler (Hg.): Vertriebene Vernunft 2. 1988, S. 297 ff.
+
* Achim Eschbach, Gabi Willenberg: Karl Bühler. In: Friedrich Stadler [Hg.]: Vertriebene Vernunft. Emigration und Exil österreichischer Wissenschaft. Band 2. Wien [u.a.] : Jugend u. Volk 1988, S. 297 ff.
 
* Karl F. Stock / Rudolf Heilinger / Marylène Stock: Personalbibliographien österreichischer Dichter und Schriftsteller von den Anfängen bis zur Gegenwart. Pullach bei München: Verlag Dokumentation 1972
 
* Karl F. Stock / Rudolf Heilinger / Marylène Stock: Personalbibliographien österreichischer Dichter und Schriftsteller von den Anfängen bis zur Gegenwart. Pullach bei München: Verlag Dokumentation 1972
 
* Festschrift für Karl Bühler. In: Zeitschrift für experimentelle und angewandte Psychologie 6 (1959), S. 1 ff.
 
* Festschrift für Karl Bühler. In: Zeitschrift für experimentelle und angewandte Psychologie 6 (1959), S. 1 ff.
* Abraham A. Roback: Weltgeschichte der Psychologie und Psychiatrie. 1970, S. 75 ff.  
+
* Abraham A. Roback: Weltgeschichte der Psychologie und Psychiatrie. Olten [u.a.]: Walter-Verlag 1970, S. 75 ff.  
* Wolfgang Huber (Hg.): Psychoanalyse in Österreich seit 1933. 1977, S. 13 ff.
+
* Wolfgang Huber: Psychoanalyse in Österreich seit 1933. Wien / Salzburg: Geyer-Edition 1977 (Veröffentlichungen des Ludwig-Boltzmann-Institutes für Geschichte der Gesellschaftswissenschaften, 2), S. 13 ff.

Version vom 20. September 2013, 12:59 Uhr

Daten zur Person
Personenname Bühler, Karl
Abweichende Namensform
Titel Dr. med., ao. Prof., o. Prof.
Geschlecht männlich
PageID 12231
GND
Wikidata
Geburtsdatum 27. Mai 1879
Geburtsort Meckesheim bei Heidelberg
Sterbedatum 24. Oktober 1963
Sterbeort Los Angeles, USA
Beruf Psychologe
Parteizugehörigkeit
Ereignis
Nachlass/Vorlass
Objektbezug
Quelle Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 20.09.2013 durch WIEN1.lanm09mer
Begräbnisdatum
Friedhof
Grabstelle

Es wurden noch keine Adressen zu dieser Person erfasst!

Familiäre Beziehung
Berufliche Beziehung
Beziehung, Bekanntschaft, Freundschaft
  • Wundt-Plakette (Verleihung: 1960)
  • Preis der Stadt Wien für Geisteswissenschaft (Verleihung: 1961)

Karl Bühler, * 27. Mai 1879 Meckesheim bei Heidelberg (Ehrenbürger), † 24. Oktober 1963 Los Angeles, USA, Psychologe, Gattin (1916) Charlotte Malachowski (siehe Charlotte Bühler).

Sohn eines Bahnbeamten, studierte an der Universität Freiburg im Breisgau Medizin (Dr. med. 1903) und wurde im selben Jahr Assistent am Physiologischen Institut des Johannes von Kries, der ihn in den Problemkreis der physiologischen Psychologie einführte; 1906 wurde Bühler Assistent am Psychologischen Institut der Universität Würzburg, wo seine denkpsychologischen Untersuchungen begannen und er sich habilitierte.

Über die Universitäten Bonn und München (1913 außerordentlicher Professor) sowie die Technische Hochschule Dresden (1918 ordentlicher Professor) kam Bühler 1922 an die Universität Wien; hier bestand damals trotz der Tätigkeit Alois Höflers noch kein eigenes Psychologisches Institut (erst 1925 in 1, Liebiggasse 5 eingerichtet).

1922 gründete Bühler das Psychologische Institut der Stadt Wien, 1925 wurde er Mitglied der staatlichen Prüfungskommission für Mittelschullehrer. Am Psychologischen Institut entfalteten Bühler und seine Frau eine überaus fruchtbare Tätigkeit, die auch zahlreiche Studenten aus dem Ausland nach Wien führte.

In den 1930er Jahren war das Institut eine Stätte intensiver Lehr- und Forschungsarbeit, war aber auch Mittelpunkt eines großen Kreises von Freunden und Anhängern des Ehepaares Bühler („Wiener Psychologischer Forschungskreis").

Mit Richard Meister, Robert Reininger und Moritz Schlick gab es enge Kooperation. 1927 wurde Bühler Beiratsmitglied der Philosophischen Gesellschaft, 1934 wurde Bühler korrespondierendes Mitglied der Akademie der Wissenschaften.

1938 wurde er (nach vorübergehender Verhaftung und Zwangspensionierung mit 31. Mai 1938) zur Emigration gezwungen und ging über Norwegen und England in die USA (1940), wo er schließlich mit seiner Frau in Kalifornien ein Institut für Erziehungsberatung eröffnete.

Eine Rückkehr beziehungsweise Rückberufung nach Wien erfolgte nicht; an der Universität übernahm nach dem Zweiten Weltkrieg Hubert Rohracher das Psychologische Institut.

1960 erhielt Bühler die Wundt-Plakette, 1961 den Preis der Stadt Wien für Geisteswissenschaften. Er schrieb wegweisende wissenschaftliche Arbeiten auf den Gebieten der Denk- und Willens- sowie der Gestalt-, Kinder- und Tierpsychologie, leistete aber auch beachtliche Beiträge zur Systematisierung der Sprach- und Ausdrucksphänomene.

Zu seinen Hauptwerken zählen „Die Krise der Psychologie" (1927), „Sprachtheorie" (1934), „Abriß der geistigen Entwicklung des Kindes" (81958) und „Ausdruckstheorie" (21968).

Literatur

  • Das Jahrbuch der Wiener Gesellschaft. Biographische Beiträge zur Wiener Zeitgeschichte. Hg. von Franz Planer. Wien: F. Planer 1929
  • Robert Teichl: Österreicher der Gegenwart. Lexikon schöpferischer und schaffender Zeitgenossen. Wien: Verlag der Österreichischen Staatsdruckerei 1951
  • Österreichische Akademie der Wissenschaften: Almanach 114 (1964), S. 321 ff.
  • Achim Eschbach, Gabi Willenberg: Karl Bühler. In: Friedrich Stadler [Hg.]: Vertriebene Vernunft. Emigration und Exil österreichischer Wissenschaft. Band 2. Wien [u.a.] : Jugend u. Volk 1988, S. 297 ff.
  • Karl F. Stock / Rudolf Heilinger / Marylène Stock: Personalbibliographien österreichischer Dichter und Schriftsteller von den Anfängen bis zur Gegenwart. Pullach bei München: Verlag Dokumentation 1972
  • Festschrift für Karl Bühler. In: Zeitschrift für experimentelle und angewandte Psychologie 6 (1959), S. 1 ff.
  • Abraham A. Roback: Weltgeschichte der Psychologie und Psychiatrie. Olten [u.a.]: Walter-Verlag 1970, S. 75 ff.
  • Wolfgang Huber: Psychoanalyse in Österreich seit 1933. Wien / Salzburg: Geyer-Edition 1977 (Veröffentlichungen des Ludwig-Boltzmann-Institutes für Geschichte der Gesellschaftswissenschaften, 2), S. 13 ff.