Julius-Popp-Hof: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
Zeile 1: Zeile 1:
 
{{Bauwerk
 
{{Bauwerk
|Stadtplan Anzeige=Ja
 
 
|Art des Bauwerks=Gebäude
 
|Art des Bauwerks=Gebäude
 
|Jahr von=1925
 
|Jahr von=1925
Zeile 6: Zeile 5:
 
|Architekt=Heinrich Schmid; Hermann Aichinger
 
|Architekt=Heinrich Schmid; Hermann Aichinger
 
|Quelle=Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien; Wolfgang Wirsig: Wiener Hofnamen;
 
|Quelle=Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien; Wolfgang Wirsig: Wiener Hofnamen;
 +
|Bildname=WSTLA Fotoarchiv Gerlach FC1 01024m v2.jpg
 +
|Bildunterschrift=Julius-Popp-Hof.  Innenhof
 +
|Bildquelle=WSTLA, Fotoarchiv Gerlach, FC1.01024m
 +
|Bildrechte=CC BY-NC-ND 4.0
 +
|Stadtplan Anzeige=Ja
 
}}
 
}}
 
{{Adresse
 
{{Adresse

Version vom 24. November 2018, 23:13 Uhr

Julius-Popp-Hof. Innenhof
Daten zum Bauwerk
Art des Bauwerks Gebäude
Datum von
Datum bis
Andere Bezeichnung
Frühere Bezeichnung
Benannt nach Julius Popp
Einlagezahl
Architekt Heinrich Schmid, Hermann Aichinger
Prominente Bewohner
PageID 22642
GND
WikidataID
Objektbezug
Quelle Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien, Wolfgang Wirsig: Wiener Hofnamen
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 24.11.2018 durch DYN.denoo
Bildname WSTLA Fotoarchiv Gerlach FC1 01024m v2.jpg
Bildunterschrift Julius-Popp-Hof. Innenhof
  • 5., Margaretengürtel 76-80
  • 5., Einsiedlergasse 1
  • 5., Siebenbrunnenfeldgasse 5

Derzeit wurden noch keine Konskriptionsnummer zu diesem Bauwerk erfasst!

Die Karte wird geladen …

48° 10' 50.12" N, 16° 21' 6.98" E  zur Karte im Wien Kulturgut

Julius-Popp-Hof (5, Margaretengürtel 76-80, Einsiedlergasse 1, Siebenbrunnenfeldgasse 5), städtische Wohnhausanlage (375 Wohnungen, ursprünglich 402 Wohnungen), errichtet 1925/1926 nach Plänen von Heinrich Schmid und Hermann Aichinger, benannt (1928) nach Julius Popp. Der Hof entstand im Zuge der Verbauung des sogenannten Draschegürtels. Geschlossene Hofanlage, die mit dem Herweghhof (Margaretengürtel 82-88) eine Einheit bildet und sich zur gemeinsamen Mittelachse hin orientiert; die nächstgelegenen Gebäudeteile sind dem Pendant angeglichen, die anderen passen sich hingegen organischer und platzsparender dem Baugrund an.

Literatur

  • Friedrich Achleitner: Österreichische Architektur im 20. Jahrhundert. Ein Führer. Band 3/1: Wien. 1.-12. Bezirk. Salzburg: Residenz-Verlag 1990, S. 179
  • Bundesdenkmalamt [Hg.]: Dehio-Handbuch: Die Kunstdenkmäler Österreichs. Wien II. bis IX. und XX. Bezirk, Wien: Anton Schroll 1993, S. 222
  • Géza Hajós / Walther Brauneis: Die Profanbauten des III., IV. und V. Bezirkes. Wien: Schroll 1980 (Österreichische Kunsttopographie, 44.2), S. 646
  • Hans Hautmann / Rudolf Hautmann: Die Gemeindebauten des Roten Wien 1919-1934. Wien: Schönbrunn-Verlag 1980, S. 291
  • Wolfgang Mayer: V. Margareten. Wien [u.a.]: Jugend & Volk 1982 (Wiener Bezirkskulturführer, 5), S. 23
  • Ottokar Uhl: Moderne Architektur in Wien von Otto Wagner bis heute. Wien [u.a.]: Schroll 1966, S. 70 f.
  • Helmut Weihsmann: Das Rote Wien. Sozialdemokratische Architektur und Kommunalpolitik 1919-1934. Wien: Promedia 1985, S. 195

Link