Johannes-Nepomuk-Kapelle (9, Servitenkirche): Unterschied zwischen den Versionen

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
(Die Seite wurde neu angelegt: „{{Bauwerk |Art des Bauwerks=Kapelle |Gemeindebau=Nein |Datum von=1723 |Datum bis unbekannt=Nein |Benannt nach=Johannes Nepomuk |Objektbezug=Servitenkirche; Joh…“)
 
 
(5 dazwischenliegende Versionen von 3 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 5: Zeile 5:
 
|Datum bis unbekannt=Nein
 
|Datum bis unbekannt=Nein
 
|Benannt nach=Johannes Nepomuk
 
|Benannt nach=Johannes Nepomuk
|Objektbezug=Servitenkirche; Johannes Nepomuk; Johannes-Nepomuk-Kapellen; Johannes-Nepomuk-Statuen; Santino Bussi; Erzdiözese Wien; Katholische Kirche; Katholiken
+
|Objektbezug=Servitenkirche; Johannes Nepomuk; Johannes-Nepomuk-Kapelle; Johannes-Nepomuk-Statuen; Santino Bussi; Erzdiözese Wien; Katholiken
 
|Stadtplan Anzeige=Ja
 
|Stadtplan Anzeige=Ja
|Stadtplan=https://www.wien.gv.at/kulturportal/public/grafik.aspx?bookmark=1XlhRu-c6P0Y6cjREXUS6QxwpAtZGVBFvuBteonQ1N1C4dSRsFgI-b&bmadr=10073299
+
|Stadtplan Text=Die Servitenkirche in der Servitengasse 9
|Stadtplan Text=Die Servitenkirche in der Servitengasse 9.
+
|Koordinaten manuell=48.22044, 16.36384
 
|Bildanordnung=übereinander
 
|Bildanordnung=übereinander
 
}}
 
}}
Zeile 17: Zeile 17:
 
|von Objekt=Bauwerk
 
|von Objekt=Bauwerk
 
}}
 
}}
{{Bauwerk
+
Johannes-Nepomuk-Kapelle ([[9]]., in der [[Servitenkirche]]).
Johannes-Nepomuk-Kapelle ([[9]], in der [[Servitenkirche]]).
 
  
Die [[Johannes-Nepomuk-Kapellen|Johannes-Nepomuk-Kapelle]] in der [[Servitenkirche]] wurde 1723 von Ernestine Gräfin Herberstein gestiftet und dem heiligen [[Johannes Nepomuk]] geweiht. Die Stukkaturen stammen von [[Santino Bussi|Giovanni Santino Bussi]].
+
Die [[Johannes-Nepomuk-Kapelle]] in der [[Servitenkirche]] wurde 1723 von Ernestine Gräfin Herberstein gestiftet und dem heiligen [[Johannes Nepomuk]] geweiht. Die Stukkaturen stammen von [[Santino Bussi|Giovanni Santino Bussi]].
  
 
==Literatur==
 
==Literatur==
 
*Elisabeth Kovács: Die Verehrung des heiligen Johannes von Nepomuk am habsburgischen Hof und in der Reichs- und Residenzhauptstadt Wien im 18. Jahrhundert. In: 250 Jahre heiliger Johannes von Nepomuk [siehe oben], S. 71
 
*Elisabeth Kovács: Die Verehrung des heiligen Johannes von Nepomuk am habsburgischen Hof und in der Reichs- und Residenzhauptstadt Wien im 18. Jahrhundert. In: 250 Jahre heiliger Johannes von Nepomuk [siehe oben], S. 71

Aktuelle Version vom 30. September 2022, 06:50 Uhr

Daten zum Bauwerk
Art des Bauwerks Kapelle
Datum von 1723
Datum bis
Andere Bezeichnung
Frühere Bezeichnung
Benannt nach Johannes Nepomuk
Einlagezahl
Architekt
Prominente Bewohner
PageID 364174
GND
WikidataID
Objektbezug Servitenkirche, Johannes Nepomuk, Johannes-Nepomuk-Kapelle, Johannes-Nepomuk-Statuen, Santino Bussi, Erzdiözese Wien, Katholiken
Quelle
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 30.09.2022 durch WIEN1.lanm08pil
  • 9., Servitengasse 9

Derzeit wurden noch keine Konskriptionsnummer zu diesem Bauwerk erfasst!

Die Karte wird geladen …

48° 13' 13.58" N, 16° 21' 49.82" E  zur Karte im Wien Kulturgut

Johannes-Nepomuk-Kapelle (9., in der Servitenkirche).

Die Johannes-Nepomuk-Kapelle in der Servitenkirche wurde 1723 von Ernestine Gräfin Herberstein gestiftet und dem heiligen Johannes Nepomuk geweiht. Die Stukkaturen stammen von Giovanni Santino Bussi.

Literatur

  • Elisabeth Kovács: Die Verehrung des heiligen Johannes von Nepomuk am habsburgischen Hof und in der Reichs- und Residenzhauptstadt Wien im 18. Jahrhundert. In: 250 Jahre heiliger Johannes von Nepomuk [siehe oben], S. 71