Hernalser Gürtel: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
(Die Seite wurde neu angelegt: „{{Topografisches Objekt |Art des Objekts=Straße |Name seit=1904 |Frühere Bezeichnung=Gürtelstraße |Bezirk=8; 9; 17 |Quelle=Felix Czeike: Historisches Lexik…“)
 
Zeile 9: Zeile 9:
  
 
'''Gebäude:'''
 
'''Gebäude:'''
*Nummer 6-12 (Blindengasse 43-49, Laudongasse 64): [[Landesgericht II]]
+
*Nummer 6-12 (Blindengasse 43-49, Laudongasse 64): [[Landesgerichtsgebäude II|Landesgericht II]]
 
*Gegenüber Nummer 43-47: ehemalige Stadtbahnstation (U6) „Alser Straße"; hier stand zuvor [[Ungers Casino]] (später [[Elterleins Casino]])
 
*Gegenüber Nummer 43-47: ehemalige Stadtbahnstation (U6) „Alser Straße"; hier stand zuvor [[Ungers Casino]] (später [[Elterleins Casino]])
  

Version vom 9. September 2014, 00:02 Uhr

Daten zum Objekt
Art des Objekts Straße„Straße“ befindet sich nicht in der Liste (Bezirk, Grätzel, Verkehrsfläche, Friedhof, Gewässer, Berg, Vorort, Ort, Herrschaft, Vorstadt, ...) zulässiger Werte für das Attribut „Art des Objekts“.
Datum von
Datum bis
Name seit 1904
Andere Bezeichnung
Frühere Bezeichnung Gürtelstraße
Benannt nach
Bezirk 8, 9, 17
Prominente Bewohner
Besondere Bauwerke
PageID 11681
GND
WikidataID
Objektbezug
Quelle Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 9.09.2014 durch DYN.matkli
Hier befindet / befand sich:
Hier befindet / befand sich:
Hier befindet / befand sich:

Die Karte wird geladen …

48° 12' 51.70" N, 16° 20' 27.26" E  zur Karte im Wien Kulturgut

Hernalser Gürtel (8, 9, 17), benannt (1904) nach seinem Verlauf am östlichen Rand des Bezirks Hernals; vorher (bis 1894) Gürtelstraße. 1905 kamen im Zuge der Gürtelregulierung elf Häuser zum 9. Bezirk.

Gebäude:


Literatur

  • Helmut Kretschmer: XVII. Hernals. Wien [u.a.]: Jugend & Volk 1983 (Wiener Bezirkskulturführer, 17), S. 18
  • Hans Mück: Quellen zur Geschichte des Bezirks Alsergrund. Wien: Verein für Geschichte der Stadt Wien 1978 (Forschungen und Beiträge zur Wiener Stadtgeschichte, 3), S. 40