Herbststraße

Aus Wien Geschichte Wiki
Version vom 26. August 2013, 20:56 Uhr von WIEN1.lanm08w15 (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Topografisches Objekt |Art des Objekts=Straße |Name seit=1883 |Benannt nach=Eduard Herbst |Bezirk=16 |Lage=Neulerchenfeld |Besondere Bauwerke=Karl-Honay-Hof…“)

Wechseln zu:Navigation, Suche
Daten zum Objekt
Art des Objekts Straße„Straße“ befindet sich nicht in der Liste (Bezirk, Grätzel, Verkehrsfläche, Friedhof, Gewässer, Berg, Vorort, Ort, Herrschaft, Vorstadt, ...) zulässiger Werte für das Attribut „Art des Objekts“.
Datum von
Datum bis
Name seit 1883
Andere Bezeichnung
Frühere Bezeichnung
Benannt nach Eduard Herbst
Bezirk 16
Prominente Bewohner
Besondere Bauwerke Karl-Honay-Hof, Schmelzer Kirche, Karl-Knapp-Hof, Pirquethof, Bundeslehranstalt für Bekleidungsgewerbe
PageID 11303
GND
WikidataID
Objektbezug
Quelle Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 26.08.2013 durch WIEN1.lanm08w15
Hier befindet / befand sich:
Hier befindet / befand sich:… weitere Ergebnisse
Hier befindet / befand sich:

Die Karte wird geladen …

48° 12' 23.91" N, 16° 19' 30.97" E  zur Karte im Wien Kulturgut

Herbststraße (16, Neulerchenfeld), benannt (10. Juni 1883) nach Eduard Herbst (mit dessen am 10. Mai 1883 ausgesprochener Einwilligung); vorher Koflergasse (in Neulerchenfeld; 1873-1883) beziehungsweise Marc-Aurel-Straße (in Ottakring; 1883-1894; teilweise heute Wiesberggasse).

Gebäude:

  • Nummer 6-10 (Ludo-Hartmann-Platz 13, Hippgasse 13-15): Arbeitsamt, erbaut von Hermann Stieghofer und Herbert Kastinger (eröffnet 28. Mai 1927); Neubau 1968-1970 nach Plänen von Leo Splett (eröffnet am 30. September 1975).
  • Nummer 30: späthistoristisches Wohnhaus, erbaut um 1890.
  • Nummer 34: Wohnhaus mit späthistoristischer Fassade in „altdeutschen Stil" (um 1890); über dem Haustor Künstlerembleme.
  • Nummer 56-58 (Haymerlegasse 13-15): Mosaik (Darstellung eines liegenden lesenden Mannes, im Hintergrund Weltall).
  • Nummer 69: Kunststeinrelief „Familie" (1970).
  • Nummer 77-85 (Brüßlgasse 1-13, Gablenzgasse 82-86, Thalhaimergasse 2-14): Karl-Honay-Hof.
  • Nummer 82: Schmelzer Kirche „Zum heiligen Geist".
  • Nummer 86 (Koppstraße 75, Klausgasse 15-17, Brüßlgasse 16-18): Volks- und Hauptschule der Stadt Wien (ursprünglich für Mädchen und Knaben getrennt), erbaut 1907/1908 von J. Gröger, F. J. Hauptfleisch und H. Fröde in Formen des Jugendstils. An der Hausfassade Herbststraße 5 Mädchenfiguren, in der Koppstraße 5 Knabenfiguren. *Nummer 87-91 (Arltgasse 18-30, Brüßlgasse 15-25, Koppstraße 83-87, Thalhaimergasse 16-26 und 17-29): städtische Wohnhausanlage, errichtet 1931 (erster Teil) beziehungsweise 1955/1956 (zweiter Teil an der Herbststraße, nach Plänen von Anny Beranek, Hans Gass und Anton Potyka).
  • Nummer 88-102: Karl-Knapp-Hof.
  • Nummer 101 (Gablenzgasse 106-110, Zagorskigasse 2-12, Dehmelgasse 1): Pirquethof.
  • Nummer 104 (Possingergasse 28, Arltgasse 25-27): Bundeslehranstalt für Bekleidungsgewerbe.


Literatur

  • Felix Czeike: XVI. Ottakring. Wien [u.a.]: Jugend & Volk 1981 (Wiener Bezirkskulturführer, 16), S. 17 ff.