Karl-Honay-Hof

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
Der Karl-Honay-Hof (1970)
Daten zum Bauwerk
Die Karte wird geladen …

48° 12' 24.58" N, 16° 19' 12.23" E  zur Karte im Wien Kulturgut

Karl-Honay-Hof (16, Gablenzgasse 82-86, Thalhaimergasse 2-14, Herbststraße 77-85, Brüßlgasse 1-13), städtische Wohnhausanlage (233 Wohnungen), erbaut 1964-1967 nach Plänen von Josef Baudys, Egyed Zoltan, Michael Pribitzer und Franz Sturm, benannt (23. September 1969 Gemeinderatsausschuss für Kultur) nach Karl Honay; Gedenktafel mit Porträtrelief von Ferdinand Welz (1970), im Hof freistehende Betonwand mit keramischem Mosaik "Wolkenschafe" von Max Melcher (1960).

Literatur

  • Friedrich Achleitner: Österreichische Architektur im 20. Jahrhundert. Band III/2: Wien 13. - 18. Bezirk, Residenz Verlag, Salzburg 1995, S. 170
  • Peter Autengruber, Ursula Schwarz: Lexikon der Wiener Gemeindebauten, Pichler, Wien 2013, S. 142
  • Bundesdenkmalamt [Hg.]: Dehio-Handbuch: Die Kunstdenkmäler Österreichs. Wien X. bis XIX. und XXI. bis XXIII. Bezirk, Wien: Anton Schroll 1996, S. 392
  • Felix Czeike: XVI. Ottakring. Wien [u.a.]: Jugend & Volk 1981 (Wiener Bezirkskulturführer, 16), S. 8
  • Kurt Stimmer [Hg.]: Die Arbeiter von Wien. Ein sozialdemokratischer Stadtführer. Wien [u.a.]: Jugend & Volk 1988, S. 297

Weblinks