Graf-Radetzky-Kaserne

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
Daten zum Bauwerk
Art des Bauwerks Gebäude
Datum von 1894
Datum bis
Andere Bezeichnung
Frühere Bezeichnung
Benannt nach
Einlagezahl
Architekt
Prominente Bewohner
PageID 27581
GND
WikidataID
Objektbezug
Quelle Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 21.06.2023 durch WIEN1.lanm08uns
  • 16., Gablenzgasse 62
  • 16., Panikengasse 2
  • 16., Herbststraße 57
  • 16., Hyrtlgasse 1

Derzeit wurden noch keine Konskriptionsnummer zu diesem Bauwerk erfasst!

Die Karte wird geladen …

48° 12' 19.98" N, 16° 19' 28.07" E  zur Karte im Wien Kulturgut

Graf-Radetzky-Kaserne (16., Gablenzgasse 62, Panikengasse 2, Herbststraße 57, Hyrtlgasse 1), Infanteriekaserne auf der Schmelz, erbaut 1894-1896 im Zuge der Kasernentransaktion von 10. Juni 1891.

Die Kaserne bildete gemeinsam mit der Erzherzog-Albrecht-Kaserne und der Erzherzog-Wilhelm-Kaserne einen Ersatz für die zum Abbruch bestimmte Franz-Joseph-Kaserne. Die Kaserne besteht aus einem viergeschossigen Stabsgebäude, einem vier- und einem zweigeschossigem Mannschaftsgebäude, einem Stallgebäude (1991 abgetragen) und einem Wach- und Arrestgebäude. Das Areal misst 15.621 m2, verbaut ist eine Fläche von 5.650 m2. Die Baukosten betrugen 1,762 Millionen Kronen. Nach dem Ersten Weltkrieg wurde die Kaserne von der Gemeinde Wien obdachlosen Familien zur Verfügung gestellt. Ab 1930 bezog das Bundesheer die Kaserne (Infanterie-Regiment Nummer 2), 1938 die deutsche Wehrmacht, 1945 zunächst die sowjetrussischen, dann ab 1. September die französische Besatzungsmacht (Räumung 1955). Nach 1955 stand die Kaserne vorwiegend in Nutzung von verschiedenen Ministerien, außerdem wohnten hier zahlreiche Zivilpersonen. 1980 wurde das Militärkommando Wien in die Kaserne verlegt. Anschließend erfolgte eine Generalsanierung, sodass sich die Kaserne seither im ursprünglichen Zustand präsentiert. Auf dem Gelände steht ein Radetzkydenkmal.

Literatur

  • Felix Czeike: XVI. Ottakring. Wien [u.a.]: Jugend & Volk 1981 (Wiener Bezirkskulturführer, 16), s. 7 f.
  • Technischer Führer durch Wien. Hg. vom Österreichischen Ingenieur- und Architekten-Verein. Red. von Martin Paul. Wien: Gerlach & Wiedling 1910, S. 438 f.
  • Paul Kortz: Wien am Anfang des 20. Jahrhunderts. Ein Führer in technischer und künstlerischer Richtung. Hg. vom Oesterreichischen Ingenieur und Architekten-Verein. Wien: Gerlach & Wiedling 1906. Band 2, 1906, S. 298 f.