Heinz Conrads

Aus Wien Geschichte Wiki
Version vom 18. September 2013, 17:41 Uhr von WIEN1.lanm08w08 (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Person |Personenname=Conrads, Heinz |Titel=Prof. |Geschlecht=männlich |Geburtsdatum=21.12.1913 |Geburtsort=Wien |Sterbedatum=09.04.1986 |Sterbeort=Wien |Gra…“)

Wechseln zu:Navigation, Suche
Daten zur Person
Personenname Conrads, Heinz
Abweichende Namensform
Titel Prof.
Geschlecht männlich
PageID 22141
GND
Wikidata
Geburtsdatum 21. Dezember 1913
Geburtsort Wien
Sterbedatum 9. April 1986
Sterbeort Wien
Beruf Schauspieler, Komiker
Parteizugehörigkeit
Ereignis
Nachlass/Vorlass
Objektbezug
Quelle Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 18.09.2013 durch WIEN1.lanm08w08
Begräbnisdatum 17. April 1986
Friedhof
Grabstelle Hietzinger Friedhof
  • 14., Zichygasse 9 (Wohnadresse)
  • 15., Felberstraße 38 (Wohnadresse)
  • 8., Kochgasse 7/2 (Wohnadresse)
Familiäre Beziehung
Berufliche Beziehung
Beziehung, Bekanntschaft, Freundschaft
  • Ehrenkreuz für Wissenschaft und Kunst Erster Klasse (Verleihung: 21. November 1966)
  • Goldenes Verdienstzeichen des Landes Wien (Übernahme: 9. September 1958)
  • Goldenes Ehrenzeichen für Verdienste um das Land Wien (Übernahme: 23. Mai 1969)
  • Robert Stolz-Ehrenring (Übernahme: 1977)
  • Ehrenmedaille der Stadt Wien in Gold (Verleihung: 14. Mai 1981, Übernahme: 16. Mai 1981)
  • Goldenes Verdienstzeichen der Republik Österreich (Verleihung: 17. Juli 1985)

Heinz Conrads, * 21. Dezember 1913 Wien, † 9. April 1986 Wien (Hietzinger Friedhof), Schauspieler, Komiker, Gattin (1953) Erika Cecek. Erlernte die Modelltischlerei (Gesellenprüfung 1931), wandte sich aber bald dem Theater zu (Schauspieler und Regisseur in Laiengruppen und Theatervereinen). 1933 trat er in den Bundesheerkader ein, 1939 machte er den Krieg in Polen mit, betätigte sich (nach schwerer Erkrankung) jedoch als Conferencier und Parodist, lernte Heinz Sandauer kennen, nahm Schauspielunterricht (Eignungsprüfung 1942) und wurde 1942 von Friedl Czepa ans Stadttheater (8) engagiert.

Nach Kriegsende verhalf die Konzert- und Variete-Agentur Hans Neroth Conrads zu Kabarett-Engagements (1945-1948 und 1950-1955 [unter Karl Farkas] trat er im „Simpl" auf); daneben spielte er weiterhin im Stadttheater sowie (Direktion Franz Stoß) im Bürgertheater und betätigte sich bei den verschiedensten Veranstaltungen als Conferencier; 1952 wirkte er bei den Salzburger Festspielen im „Jedermann" mit (Dünner Vetter).

Ab 1946 arbeitete Conrads beim Rundfunk („Was machen wir am Sonntag, wenn es schön ist?", ab 1947 „Was gibt es Neues hier in Wien?", später „Was gibt es Neues?"); über drei Jahrzehnte war Gustav Zelibor († 1978) sein ständiger musikalischer Begleiter am Klavier.

Neben einer beginnenden erfolgreichen Filmtätigkeit spielte Conrads ab 1953 (Direktion Franz Stoß) am Theater in der Josefstadt (Debüt mit Hans Moser in „Der Krampus" von Hermann Bahr).

1955 begann Conrads Tätigkeit beim Fernsehen (1957 erstmals „Was sieht man Neues?" am Samstagabend, später „Guten Abend am Samstag", eine Sendung, die sich 30 Jahre auf dem Programm halten konnte).

Nach einem Debüt in der Staatsoper spielte er ab 1973 oftmals in der Volksoper den „Frosch" in der „Fledermaus"; er war auch ein hervorragender Interpret des Wienerlieds (besonders bekannt wurden „Der Schuster Pokerl", „Bitt' Sie, Herr Friseur", „Der alte Novotny", „Stellt's meine Ross' in Stall").

Insgesamt 54 Auszeichnungen (darunter Ehrenkreuz für Wissenschaft und Kunst I. Klasse, Goldenes Ehrenzeichen der Republik Österreich, Großes Goldenes Ehrenzeichen des Landes Wien [1969], Großes Ehrenzeichen des Landes Niederösterreich, Ehrenmedaille der Stadt Wien in Gold [1981], Ehrenmitglied Männergesang-Verein, Ehrenmitglied der Volksoper); Professor (1973). Siehe auch Heinz-Conrads-Park.