Hanuschgasse: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
Zeile 9: Zeile 9:
 
|Quelle=Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien
 
|Quelle=Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien
 
}}
 
}}
Hanuschgasse ([[1]]), benannt (1924) nach [[Ferdinand Hanusch]], der als Staatssekretär im Ministerium für soziale Fürsorge (1, Hanuschgasse 3) gewirkt hat; zuvor (1865) [[Hofgartengasse (1)|Hofgartengasse]] (benannt nach dem Hofgarten [ [[Burggarten]] ]). Hier verlief der Graben der [[Ringmauer]], später ein Teil der [[Augustinerbastei]] mit dem jüngeren Stadtgraben.  
+
Hanuschgasse ([[1]]), benannt (1924) nach [[Ferdinand Hanusch]], der als Staatssekretär im [[Ministerium]] für soziale Fürsorge (1, Hanuschgasse 3) gewirkt hat; zuvor (1865) [[Hofgartengasse (1)|Hofgartengasse]] (benannt nach dem Hofgarten [ [[Burggarten]] ]). Hier verlief der Graben der [[Ringmauer]], später ein Teil der [[Augustinerbastei]] mit dem jüngeren [[Stadtgraben]].  
  
 
==Gebäude==
 
==Gebäude==
*Nummer 1 ([[Operngasse]] 2): fünfgeschossiges Wohn- und Geschäftshaus, ursprünglich Wohnhaus [[Michael Hainisch]], erbaut 1862 von [[Ferdinand Fellner der Ältere | Ferdinand Fellner dem Älteren]], an der Ecke zwei große Karyatiden von [[Josef Cesar]].  
+
*Nummer 1 ([[Operngasse]] 2): fünfgeschossiges Wohn- und Geschäftshaus, ursprünglich Wohnhaus [[Michael Hainisch]], erbaut 1862 von [[Ferdinand Fellner der Ältere|Ferdinand Fellner dem Älteren]], an der Ecke zwei große Karyatiden von [[Josef Cesar]].  
*Nummer 3 ([[Goethegasse]] 1): ursprünglich Herzog-Albertischer Stallhof (Stallgebäude, Reitschule; seinerzeit mit dem Palais auf der Augustinerbastei ([[Albertina (Gebäude)|Albertina]]) durch einen gedeckten Übergang verbunden), erbaut 1862 von Anton Hefft; heute Bundesgebäude "[[Hanuschhof (1)| Hanuschhof]]" (fünfgeschoßiges weitläufiges Büro- und Wohngebäude mit mehreren Höfen); Österreichisches [[Österreichisches Theatermuseum|Theatermuseum]] (1975-1991; seither Lobkowitzpalais); die Gedenkräume des Theatermuseums sind hier verblieben.
+
*Nummer 3 ([[Goethegasse]] 1): ursprünglich Herzog-Albertischer Stallhof (Stallgebäude, Reitschule; seinerzeit mit dem Palais auf der Augustinerbastei ([[Albertina (Gebäude)|Albertina]]) durch einen gedeckten Übergang verbunden), erbaut 1862 von [[Anton Hefft]]; heute Bundesgebäude "[[Hanuschhof (1)| Hanuschhof]]" (fünfgeschoßiges weitläufiges Büro- und Wohngebäude mit mehreren Höfen); Österreichisches [[Österreichisches Theatermuseum|Theatermuseum]] (1975-1991; seither [[Lobkowitzpalais]]); die Gedenkräume des Theatermuseums sind hier verblieben.
  
 
== Literatur ==   
 
== Literatur ==   

Version vom 1. Juli 2016, 14:18 Uhr

Daten zum Objekt
Art des Objekts Verkehrsfläche
Datum von
Datum bis
Name seit 1924
Andere Bezeichnung
Frühere Bezeichnung Hofgartengasse
Benannt nach Ferdinand Hanusch
Bezirk 1
Prominente Bewohner
Besondere Bauwerke Hanuschhof, Albertina, Theatermuseum
PageID 4014
GND
WikidataID
Objektbezug
Quelle Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 1.07.2016 durch WIEN1.lanm08jan
Hier befindet / befand sich:

Die Karte wird geladen …

48° 12' 15.54" N, 16° 22' 4.88" E  zur Karte im Wien Kulturgut

Hanuschgasse (1), benannt (1924) nach Ferdinand Hanusch, der als Staatssekretär im Ministerium für soziale Fürsorge (1, Hanuschgasse 3) gewirkt hat; zuvor (1865) Hofgartengasse (benannt nach dem Hofgarten [ Burggarten ]). Hier verlief der Graben der Ringmauer, später ein Teil der Augustinerbastei mit dem jüngeren Stadtgraben.

Gebäude

Literatur

  • Allgemeine Bauzeitung. Hg. von Ludwig, Heinrich und Emil Förster. Wien: Förster [u.a.], 30, 1865, Tafeln 739-744 (Hanuschhof)
  • Felix Czeike: I. Innere Stadt. Wien [u.a.]: Jugend & Volk 1983 (Wiener Bezirkskulturführer, 1), S. 61
  • Richard Perger: Straßen, Türme und Basteien. Das Straßennetz der Wiener City in seiner Entwicklung und seinen Namen. Wien: Deuticke 1991 (Forschungen und Beiträge zur Wiener Stadtgeschichte, 22)
  • Renate Wagner-Rieger [Hg.]: Die Ringstraße. Bild einer Epoche. Die Erweiterung der Inneren Stadt Wien unter Kaiser Franz Joseph. 11 Bände. Wiesbaden: Steiner 1969-1981, Band 4, S. 424, 427