Hainburger Straße

Aus Wien Geschichte Wiki
Version vom 20. Februar 2015, 23:24 Uhr von DYN.krabina (Diskussion | Beiträge) (Textersetzung - „|Art des Objekts=Straße“ durch „|Art des Objekts=Verkehrsfläche“)

Wechseln zu:Navigation, Suche
Hainburger Straße 57-59, 1912 – 1914
Daten zum Objekt
Art des Objekts Verkehrsfläche
Datum von
Datum bis
Name seit 1883
Andere Bezeichnung
Frühere Bezeichnung Lustgasse
Benannt nach Hainburg an der Donau
Bezirk 3
Prominente Bewohner
Besondere Bauwerke
PageID 1869
GND
WikidataID
Objektbezug
Quelle Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 20.02.2015 durch DYN.krabina
Bildname HMW 042026.jpg
Bildunterschrift Hainburger Straße 57-59, 1912 – 1914
Hier befindet / befand sich:
Hier befindet / befand sich:
Hier befindet / befand sich:

Die Karte wird geladen …

48° 11' 54.47" N, 16° 23' 54.29" E  zur Karte im Wien Kulturgut

Hainburger Straße (3), benannt (5. Oktober 1883 Gemeinderat) nach der Stadt Hainburg an der Donau (Niederösterreich); Verlängerungen 1901 (Verwaltungs-Bericht 1901, 76) und 1905 (Verwaltungs-Bericht 1905, 727); vorher Lustgasse. War im späten 19. Jahrhundert als Entlastungsstraße für die Landstraßer Hauptstraße geplant; ein beabsichtigter Durchbruch bis zur Kundmanngasse kam nicht zur Ausführung.

Gebäude

  • Nummer 32-56: erbaut 1886-1895 als einheitliche Zeile fünfgeschossiger Miethäuser mit streng historistischem Fassadendekors; im äußeren Abschnitt der Hainburger Straße entstanden Miethäuser mit Jugendstildekor
  • Nummer 53: Capek-Hof.
  • Nummer 57-63: städtisches Wohnhaus, erbaut 1949/1950; im Hof Kinderbrunnen mit Steingruppe "Huckepack" von Hans Knesl (1951)
  • Nummer 60-66: (von Wendelin Kühnel zum Eigengebrauch erbaut): Die Häuser bilden mit den Gebäuden Lustgasse 4-14 ein geschlossenes Ensemble
  • Nummer 70: Am Neubau Mosaik "Alterdberger Häuser"; Steinskulptur "Musizierende Kinder" von Margarete Hanusch (1959)


Literatur

  • Felix Czeike: III. Landstraße. Wien [u.a.]: Jugend & Volk 1984 (Wiener Bezirkskulturführer, 3), S. 15
  • Dagobert Frey: Städtebauliche Probleme des Wiederaufbaues von Wien, in: Österreichische Zeitschrift für Kunst und Denkmalpflege. Hg. vom Österreichischen Bundesdenkmalamt. Horn/Wien: Berger / Wien/München: Schroll, 2/1948, S. 119 f.
  • Gustav Gugitz: Bibliographie zur Geschichte und Stadtkunde von Wien. Hg. vom Verein für Landeskunde von Niederösterreich und Wien. Band 4: Profane Topographie nach den 21 Bezirken (2. - 21. Bezirk). Wien: Jugend & Volk 1958, S. 90
  • Géza Hajós / Walther Brauneis: Die Profanbauten des III., IV. und V. Bezirkes. Wien: Schroll 1980 (Österreichische Kunsttopographie, 44.2), S. 44, 45 f.
  • Christine Klusacek / Kurt Stimmer: Erdberg. Ein Dorf in der Stadt. Wien: Mohl 1992, S. 145 f.
  • Die Landstraße in alter und neuer Zeit. Ein Heimatbuch. Hg. von Landstraßer Lehrern. Wien: Gerlach & Wiedling 1921, S. 242
  • Hans Pemmer / Franz Englisch: Landstraßer Häuserchronik. Band 3
  • Renate Wagner-Rieger: Das Wiener Bürgerhaus des Barock und Klassizismus. Wien: Hollinek 1957 (Österreichische Heimat, 20), S. 124 ff. (Baubestand der 50er Jahre)