Gersthof (Vorort)

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
Daten zum Objekt
Art des Objekts Vorort
Datum von
Datum bis
Name seit 1497
Andere Bezeichnung
Frühere Bezeichnung
Benannt nach
Bezirk 18
Prominente Bewohner
Besondere Bauwerke Maria-Theresien-Schlössel (18), Lydlsches Stiftungshaus, Johannes-Nepomuk-Kapelle (18, Gersthofer Straße 129)
PageID 19610
GND
WikidataID
Objektbezug
Quelle Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 3.03.2017 durch DYN.krabina

Gersthof (18), bis 1890/1892 selbstständige Vorortgemeinde, die in den 18. Bezirk (Währing) eingegliedert wurde. Der Ort soll seinen Namen von einem großen Bauernhof ableiten, dessen Besitzer Gerstler geheißen hat und der 1497 als „Gerstlerhof" (18, Gersthofer Straße 123) erstmalig urkundlich aufscheint (Quellen 1/3, S. 19, 40). Der Hof war Mittelpunkt einer zeilenartigen Siedlung an der Gersthofer Straße zwischen Erndt- und Scheibenbergstraße; 1455 kaufte ihn das Stift St. Dorothea, 1592 kam er an Jakob Saurer von Sauerburg, der den Besitz entsprechend arrondierte und ihn zum Mittelpunkt eines neuen Gemeinwesens machte.

Die Ortsgemeinde und ihre Nachbargemeinden Weinhaus und Währing wurden 1679 durch die Pest, 1683 durch die Türken verwüstet. Der Wiener Großhändler Andreas J. Popper erbaute sich an der Stelle des einstigen Gerstlerhofs ein Schlösschen (Gersthofer Schloß) und machte den dazu angelegten Park der Öffentlichkeit zugänglich. Nicht weit entfernt entstand das Lydlsche Stiftungshaus (18, Gersthofer Straße 129) mit der benachbarten Johannes-Nepomuk-Kapelle (Gersthofer Kirche); die neue Gersthofer Pfarrkirche steht auf dem Bischof-Faber-Platz. Erwähnenswert ist auch das sogenannte Maria-Theresien-Schlössel (18, Gersthofer Straße 143, heute Sparkassengebäude), ein einstöckiges Landhaus, das Maria Theresia als Jagdschloss gedient haben soll. Der durch Gersthof fließende Bach wurde erst 1886 eingewölbt. 1897 wurde erstmalig ein Faschingszug veranstaltet.

Häuser

  • 1450: 9
  • 1476: 13
  • 1494: 10
  • 1582: 13
  • 1590: 13
  • 1696: 13
  • 1749: 13
  • 1751: 15
  • 1787: 19
  • 1794: 22
  • 1819: 27
  • 1822: 29
  • 1830: 29
  • 1846: 37
  • 1851: 38
  • 1858: 39
  • 1869: 44
  • 1880: 142
  • 1890: 317
  • 1971: 713
  • 1981: 877
  • 1991: 889
  • 2001: 898

Einwohner

  • 1782: 182
  • 1794: 160
  • 1804: 205
  • 1819: 303
  • 1822: 309
  • 1824: 303
  • 1830: 273
  • 1837: 382
  • 1846: 361
  • 1851: 373
  • 1869: 356
  • 1883: 1.370
  • 1890: 4.200
  • 1971: 11.141
  • 1981: 9.842
  • 1991: 9.126
  • 2001: 8.445

Bürgermeister

  • Johann Schwarz (1850-1860)
  • Karl Bastien (1823-1889, Bürgermeister 1860-1888; Bastiengasse)
  • Anton Lerchenfelder (1888-1890)


Literatur

  • Währing. Ein Heimatbuch des 18. Wiener Gemeindebezirks. Band 1. Wien: Selbstverlag Währinger Heimatkunde 1923/1924, S. 239 ff.
  • Helmut Kretschmer: XVIII. Währing. Wien [u.a.]: Jugend & Volk 1982 (Wiener Bezirkskulturführer, 18)
  • Robert Messner: Der Alsergrund im Vormärz. Historisch-Topographische Darstellung der nordwestlichen Vorstädte und Vororte Wiens auf Grund der Katastralvermessung. Wien: Verlag Notring 1970 (Topographie von Alt-Wien, 2), S. 237
  • Wolfdieter Zupfer: Zur Verstädterung Gersthofs. In: Unser Währing. Vierteljahresschrift des Museumsvereins Währing. Band 4. Wien: Museumsverein 1969, S. 26 ff.
  • Hannelore Fielhauer: Ortsgeschichtliches aus der Pfarre Gersthof. In: Unser Währing. Vierteljahresschrift des Museumsvereins Währing. Band 7/4. Wien: Museumsverein, S. 42 ff.
  • Unser Währing. Vierteljahresschrift des Museumsvereins Währing. Band 13/1. Wien: Museumsverein 1978, S. 2 ff.
  • Max Lintner: Der Gersthofer Faschingszug - einst und heute, in: Unser Währing. Vierteljahresschrift des Museumsvereins Währing. Band 26/1. Wien: Museumsverein 1991, S. 5 f.
  • Adolf Schmidl: Wiens Umgebungen. Band 1, S. 84 f.
  • Heinrich Weigl: Historisches Ortsnamenbuch von Niederösterreich. Band 2. Wien: Verein für Landeskunde von Niederösterreich und Wien 1964-1975, S. 302
  • Ferdinand Opll: Erstnennung von Siedlungsnamen im Wiener Raum. Wien [u.a.]: Jugend & Volk 1981 (Kommentare zum Historischen Atlas von Wien, 2), S. 32
  • Adalbert Klaar: Die Siedlungsformen Wiens. Wien: Zsolnay 1971, S. 110
  • Topographie von Niederösterreich. Band 3. Wien: Verlag des Vereines für Landeskunde von Niederösterreich 1877-1929, S. 432 f.
  • Gustav Gugitz: Bibliographie zur Geschichte und Stadtkunde von Wien. Hg. vom Verein für Landeskunde von Niederösterreich und Wien. Band 4: Profane Topographie nach den 21 Bezirken (2.-21. Bezirk). Wien: Jugend & Volk 1958, S. 422

Bevölkerungsgeschichte