Gürtelbrücke (19; 20): Unterschied zwischen den Versionen

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
(3 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 4: Zeile 4:
 
|Datum von=1962
 
|Datum von=1962
 
|Datum bis unbekannt=Nein
 
|Datum bis unbekannt=Nein
 +
|Objektbezug=Magistratsabteilung 29 - Brückenbau und Grundbau; Stadtplanung; 1945 bis heute
 
|Quelle=Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien
 
|Quelle=Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien
 +
|WikidataID=Q1562074
 
|Stadtplan Anzeige=Ja
 
|Stadtplan Anzeige=Ja
|Stadtplan=https://www.wien.gv.at/kulturportal/public/grafik.aspx?bookmark=cb1eRsJ-aW0aC7lNEs9nEQxwpAtZGVBFvuBteotQ3
 
 
|Koordinaten manuell=48.236267,16.361221
 
|Koordinaten manuell=48.236267,16.361221
 
|Bildname=Gürtelbrücke FL06051.jpg
 
|Bildname=Gürtelbrücke FL06051.jpg
Zeile 13: Zeile 14:
 
|Bildrechte=CC BY-NC-ND 4.0
 
|Bildrechte=CC BY-NC-ND 4.0
 
}}
 
}}
{{Adresse
+
Gürtelbrücke ([[19]]., [[Heiligenstadt (Vorort)|Heiligenstadt]]; [[20]]., [[Brigittenau]]), [[Brücke]] zur Verbindung des [[Döblinger Gürtel]]s über die [[Heiligenstädter Straße]], die [[Franz-Josefs-Bahn]], die damalige [[Stadtbahn]]linie [[Donaukanal]]-Heiligenstadt sowie den Donaukanal zur [[Adalbert-Stifter-Straße]] und über diese zur [[Floridsdorfer Brücke]], erbaut zwischen April 1962 und Oktober 1964, benannt am 5. Februar 1964 ([[Gemeinderatsausschuss]] für Kultur). Die Brücke hat eine Länge von 460 m und besitzt Auf- und Abfahrtsrampen zu den [[Donaukanalbegleitstraßen]]. Sie bildet einen wesentlichen Bestandteil der Schnellstraßenverbindung [[Döblinger Gürtel]] - [[Prager Straße]], die damals unter dem Titel "Nordeinfahrt" mit dem autogerechten Ausbau der [[Adalbert-Stifter-Straße]], den Donaukanalbegleitstraßen und dem Bau der [[Nordbrücke|"Dritten Strombrücke"]] wesentlich beschleunigt wurde.
|Bezirk=19
 
|Straße=Döblinger Gürtel
 
|von Objekt=Bauwerk
 
}}
 
{{Adresse
 
|Bezirk=20
 
|Straße=Adalbert-Stifter-Straße
 
|von Objekt=Bauwerk
 
}}
 
Gürtelbrücke ([[19]]., [[Heiligenstadt (Vorort)|Heiligenstadt]]; [[20]]., [[Brigittenau]]), [[Brücke]] zur Verbindung des [[Döblinger Gürtel]]s über die [[Heiligenstädter Straße]], die [[Franz-Josefs-Bahn]], die damalige [[Stadtbahn]]linie [[Donaukanal]]-Heiligenstadt sowie den Donaukanal zur [[Adalbert-Stifter-Straße]] und über diese zur [[Floridsdorfer Brücke]], erbaut zwischen April 1962 und Oktober 1964, benannt am 5. Februar 1964 ([[Gemeinderatsausschuss]] für Kultur). Die Brücke hat eine Länge von 460 m und besitzt Auf- und Abfahrtsrampen zu den Donaukanalbegleitstraßen. Sie bildet einen wesentlichen Bestandteil der Schnellstraßenverbindung [[Döblinger Gürtel]] - [[Prager Straße]], die damals unter dem Titel "Nordeinfahrt" mit dem autogerechten Ausbau der [[Adalbert-Stifter-Straße]], der [[Donaukanal-Begleitstraße]] und dem Bau der [[Nordbrücke|"Dritten Strombrücke"]] wesentlich beschleunigt wurde.
 
 
[[Datei:Gürtelbrücke FL05403.jpg|390px|thumb|right|Die Brücke im Bau (Februar 1964)]]
 
[[Datei:Gürtelbrücke FL05403.jpg|390px|thumb|right|Die Brücke im Bau (Februar 1964)]]
 
[[Datei:Guertelbruecke1920.jpg|390px|thumb|right|Die Gürtelbrücke nach ihrer Eröffnung (1964)]]   
 
[[Datei:Guertelbruecke1920.jpg|390px|thumb|right|Die Gürtelbrücke nach ihrer Eröffnung (1964)]]   
Zeile 36: Zeile 27:
 
* Der Aufbau. Fachschrift der Stadtbaudirektion Wien. Band 20. Wien: Compress / Jugend & Volk 1965, S. 124
 
* Der Aufbau. Fachschrift der Stadtbaudirektion Wien. Band 20. Wien: Compress / Jugend & Volk 1965, S. 124
 
* Der Aufbau. Fachschrift der Stadtbaudirektion Wien. Band 21. Wien: Compress / Jugend & Volk 1966, S. 25
 
* Der Aufbau. Fachschrift der Stadtbaudirektion Wien. Band 21. Wien: Compress / Jugend & Volk 1966, S. 25
 +
 +
[[Stadtplanung::Verkehrsbauwerke 1945 bis 1989| ]]

Version vom 7. September 2022, 16:38 Uhr

Die Gürtelbrücke aus der Luft (1967)
Daten zum Bauwerk
Art des Bauwerks Brücke
Datum von 1962
Datum bis
Andere Bezeichnung
Frühere Bezeichnung
Benannt nach
Einlagezahl
Architekt
Prominente Bewohner
PageID 66846
GND
WikidataID Q1562074
Objektbezug Magistratsabteilung 29 - Brückenbau und Grundbau, Stadtplanung, 1945 bis heute
Quelle Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 7.09.2022 durch WIEN1.lanm08jan
Bildname Gürtelbrücke FL06051.jpg
Bildunterschrift Die Gürtelbrücke aus der Luft (1967)

Es wurden noch keine Adressen zu diesem Bauwerk erfasst!

Derzeit wurden noch keine Konskriptionsnummer zu diesem Bauwerk erfasst!

Die Karte wird geladen …

48° 14' 10.56" N, 16° 21' 40.40" E  zur Karte im Wien Kulturgut

Gürtelbrücke (19., Heiligenstadt; 20., Brigittenau), Brücke zur Verbindung des Döblinger Gürtels über die Heiligenstädter Straße, die Franz-Josefs-Bahn, die damalige Stadtbahnlinie Donaukanal-Heiligenstadt sowie den Donaukanal zur Adalbert-Stifter-Straße und über diese zur Floridsdorfer Brücke, erbaut zwischen April 1962 und Oktober 1964, benannt am 5. Februar 1964 (Gemeinderatsausschuss für Kultur). Die Brücke hat eine Länge von 460 m und besitzt Auf- und Abfahrtsrampen zu den Donaukanalbegleitstraßen. Sie bildet einen wesentlichen Bestandteil der Schnellstraßenverbindung Döblinger Gürtel - Prager Straße, die damals unter dem Titel "Nordeinfahrt" mit dem autogerechten Ausbau der Adalbert-Stifter-Straße, den Donaukanalbegleitstraßen und dem Bau der "Dritten Strombrücke" wesentlich beschleunigt wurde.

Die Brücke im Bau (Februar 1964)
Die Gürtelbrücke nach ihrer Eröffnung (1964)

Anfang der 1990er-Jahre wurde sie im Zuge der Verlängerung der U-Bahn-Linie U6 umgebaut. Dabei wurden zwei Abfahrtsrampen abgebrochen und ein begleitendes Brückentragwerk – die Spittelauer Brücke – hergestellt. Zusätzlich wurde für die Durchfahrt der Brigittenauer Lände ein Tragwerk in das Bestandsobjekt integriert.

Zwischen Oktober 2012 bis Herbst 2015 wurden umfangreiche Instandsetzungsarbeiten durchgeführt. Ein Großteil der Instandsetzungsarbeiten war an den Auf- und Abfahrtsrampen zu erbringen. Diese Arbeiten wurden aufgrund ihrer Bedeutung für den Verkehr überwiegend in den verkehrsschwächeren Sommermonaten beziehungsweise in den Nachtstunden durchgeführt. Die Gesamtprojektkosten betrugen rund 20,7 Millionen Euro.

siehe auch: Magistratsabteilung 29 - Brückenbau und Grundbau

Literatur

  • Der Aufbau. Fachschrift der Stadtbaudirektion Wien. Band 20. Wien: Compress / Jugend & Volk 1965, S. 124
  • Der Aufbau. Fachschrift der Stadtbaudirektion Wien. Band 21. Wien: Compress / Jugend & Volk 1966, S. 25