Frieda Nödl: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
K (Textersetzung - „==Links==“ durch „==Weblinks==“)
 
(13 dazwischenliegende Versionen von 7 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
 
{{Person
 
{{Person
 
|Personenname=Nödl, Frieda
 
|Personenname=Nödl, Frieda
|Abweichende Namensform=Rosenfeld, Frieda
+
|Abweichende Namensform=Rosenfeld, Frieda; Nödl, Friederike
 
|Geschlecht=weiblich
 
|Geschlecht=weiblich
 
|Geburtsdatum=30.01.1898
 
|Geburtsdatum=30.01.1898
 
|Geburtsort=Wien
 
|Geburtsort=Wien
 
|Sterbedatum=15.11.1979
 
|Sterbedatum=15.11.1979
 +
|Sterbedatum unbekannt=Nein
 
|Sterbeort=Wien
 
|Sterbeort=Wien
|Beruf=Politikerin
+
|Beruf=Buchhalterin; Politikerin
|Parteizugehörigkeit=Sozialdemokratische Arbeiterpartei; Sozialistische Partei Ösrterreichs
+
|Parteizugehörigkeit=Sozialdemokratische Arbeiterpartei; Sozialistische Partei Österreichs
|Verkehrsfläche=Frieda-Nödl-Hof
 
 
|Quelle=Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien
 
|Quelle=Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien
 +
|Begräbnisdatum=27.11.1979
 +
|Friedhof=Feuerhalle Simmering
 +
|Grabstelle=Abteilung 8, Ring 1, Gruppe 2, Nummer 43
 +
|Grabstelle aufgelassen=Nein
 +
|Ehrengrab=ehrenhalber gewidmetes Grab
 +
|Nachlass=Verein für Geschichte der ArbeiterInnenbewegung
 +
|WikidataID=Q59653266
 +
|GND=13943321X
 +
|Familiäre Beziehung={{Familie
 +
|Verwandtschaftsgrad=ist verheiratet oder verpartnert mit
 +
|Name=Johann Nödl
 +
}}
 +
|Funktion={{Funktion
 +
|Funktion=Funktionärin der Revolutionären Sozialisten
 +
}}{{Funktion
 +
|Funktion=Abgeordnete zum Wiener Landtag und Mitglied des Gemeinderates der Stadt Wien
 +
|Funktion von=13.12.1945
 +
|Funktion bis=10.12.1964
 +
}}
 +
|Auszeichnung={{Auszeichnung
 +
|Auszeichnung=Goldenes Ehrenzeichen für Verdienste um die Republik Österreich
 +
|Übernahme=05.12.1960
 +
}}{{Auszeichnung
 +
|Auszeichnung=Ehrenmedaille der Bundeshauptstadt Wien in Gold
 +
|Verleihung=14.06.1963
 +
|Übernahme=13.09.1963
 +
}}
 
|Bildname=Friedanoedl.jpg
 
|Bildname=Friedanoedl.jpg
 
|Bildunterschrift=Frieda Nödl (1959)
 
|Bildunterschrift=Frieda Nödl (1959)
 
|Bildquelle=WStLA, Fotos des Presse- und Informationsdienstes, FC1: 59442/1
 
|Bildquelle=WStLA, Fotos des Presse- und Informationsdienstes, FC1: 59442/1
|Bildrechte=Wiener Stadt- und Landesarchiv
+
|Bildrechte=CC BY-NC-ND 4.0
 +
|Verkehrsfläche=Frieda-Nödl-Hof
 
}}
 
}}
 
{{Adresse
 
{{Adresse
Zeile 23: Zeile 51:
 
|von Objekt=Person
 
|von Objekt=Person
 
}}
 
}}
Nödl Frieda, geb. Rosenfeld, * 30. Jänner 1898 Wien, † 15. November 1979 Wien 13, Wolkersbergenstraße 1, Kommunalpolitikerin, Gatte (1923) Johann Nödl, Bürgerschuldirektor († 1934). Wurde nach Absolvierung einer zweiklassigen Handelsschule Buchhalterin (1914-1923); die Erkrankung ihres Vaters (er sorgte für eine Familie mit neun Kindern) machte ihren Wunsch, Ärztin zu werden, unmöglich; der nächste Berufswunsch (Lehrerin) scheiterte daran, dass sie nicht katholisch aufgezogen worden war, weshalb man ihr die Aufnahmsprüfung verwehrte.
+
Frieda (Friederike) Nödl, geb. Rosenfeld, * 30. Jänner 1898 Wien, † 15. November 1979 Wien, Kommunalpolitikerin.
 +
 
 +
==Biographie==
 +
Frieda Nödl wurde nach Absolvierung einer zweiklassigen [[Handelsschule]] Buchhalterin und übte diesen Beruf von 1914 bis 1923 aus. Die Erkrankung ihres Vaters, der für eine Familie mit neun Kindern sorgte, machte ihren Wunsch, Ärztin zu werden, unmöglich. Der nächste Berufswunsch Lehrerin scheiterte daran, dass sie nicht katholisch aufgezogen worden war, weshalb man ihr die Aufnahmsprüfung verwehrte.
  
Durch ihre Verheiratung wurde Nödl mit sozialdemokratischem Gedankengut bekannt und wurde in der Sozialdemokratischen Arbeiterpartei aktiv tätig (nach 1934 in der Illegalität). Nach Verhaftung am 1. Juli 1938 und Verurteilung durch einen nationalsozialistischen Volksgerichtshof war sie 1938-1941 eingekerkert. Nach dem Zweiten Weltkrieg übernahm sie in der Sozialistischen Partei Österreichs und der Frauenbewegung führende Positionen (Mitglied des Wiener Vorstands [1945-1947] und des Frauenzentralkomitees [1945-1964], ab 1945 Vorsitzende der "Volkssolidarität" und ab 1947 Mitglied des Bundesvorstands der "[[Österreichische Kinderfreunde|Kinderfreunde]]"). Von 12. Dezember 1945 bis 25. Oktober 1964 war Nödl Mitglied des Landtags und Gemeinderats, in dem sie in verschiedenen Ausschüssen (Gesundheit, Wohlfahrtswesen, Kultur) tätig war.
+
Durch ihre Heirat mit Johann Nödl, einem [[Bürgerschule|Bürgerschuldirektor]], wurde Frieda Nödl mit [[Sozialdemokratie|sozialdemokratischen]] Ideen bekannt und wurde in der [[Sozialdemokratische Arbeiterpartei (SDAP)|Sozialdemokratischen Arbeiterpartei]] aktiv tätig, nach [[Februar 1934|1934]] in der Illegalität. Nach ihrer Verhaftung am 1. Juli 1938 wurde sie zu zweieinhalb Jahren Zuchthaus verurteilt. Nach dem [[Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkrieg]] übernahm sie in der [[Sozialdemokratische Partei Österreichs|Sozialistischen Partei Österreichs]] und der [[Frauenbewegung]] führende Positionen (Mitglied des Wiener Vorstands [1945-1947] und des Frauenzentralkomitees [1945-1964], ab 1945 Vorsitzende der "Volkssolidarität" und ab 1947 Mitglied des Bundesvorstands der "[[Österreichische Kinderfreunde|Kinderfreunde]]"). Von 12. Dezember 1945 bis 25. Oktober 1964 war Nödl Mitglied des [[Wiener Landtag|Landtags]] und [Gemeinderat|Gemeinderats]], in dem sie in verschiedenen Ausschüssen (Gesundheit, Wohlfahrtswesen, Kultur) tätig war.
  
Goldenes Ehrenzeichen Land Wien (1960), Ehrenmedaille in Gold (1963). [[Frieda-Nödl-Hof]].
+
1960 wurde sie mit dem [[Goldenes Ehrenzeichen für Verdienste um das Land Wien|Goldenen Ehrenzeichen des Landes Wien]] und 1963 mit der [[Ehrenmedaille]] in Gold ausgezeichnet. Der [[Frieda-Nödl-Hof]] wurde nach ihr benannt.
  
 
== Literatur ==
 
== Literatur ==
Zeile 33: Zeile 64:
 
* Unterlagen des Sozialdemokratischen Gemeinderatsklubs
 
* Unterlagen des Sozialdemokratischen Gemeinderatsklubs
  
==Links==
+
==Weblinks==
* [http://www.dasrotewien.at/noedl-frieda.html Das rote Wien: Frieda Nödl]
+
* [http://www.dasrotewien.at/seite/noedl-frieda.html Das Rote Wien: Frieda Nödl]
 +
* [https://www.wien.gv.at/advuew/internet/AdvPrSrv.asp?Layout=politiker&Type=K&POLLAY=histpolsuche&PERSONCD=2012060506492128&SUCHNAME=N%F6dl%20Friederike&HP=Y&PERIODE=&RF=02&ICD=2011021810192827 POLAR - Wiener Politikerinnen und Politiker Archiv: Friederike Nödl]
 +
* [http://data.onb.ac.at/nlv_lex/perslex/NO/Noedl_Frieda.htm Nachlässe in Österreich - Personenlexikon: Frieda Nödl]

Aktuelle Version vom 3. November 2023, 10:48 Uhr

Frieda Nödl (1959)
Daten zur Person
Personenname Nödl, Frieda
Abweichende Namensform Rosenfeld, Frieda; Nödl, Friederike
Titel
Geschlecht weiblich
PageID 21478
GND 13943321X
Wikidata Q59653266
Geburtsdatum 30. Jänner 1898
Geburtsort Wien
Sterbedatum 15. November 1979
Sterbeort Wien
Beruf Buchhalterin, Politikerin
Parteizugehörigkeit Sozialdemokratische Arbeiterpartei, Sozialistische Partei Österreichs
Ereignis
Nachlass/Vorlass Verein für Geschichte der ArbeiterInnenbewegung
Objektbezug
Quelle Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 3.11.2023 durch WIEN1.lanm09fri
Begräbnisdatum 27. November 1979
Friedhof Feuerhalle Simmering
Grabstelle Abteilung 8, Ring 1, Gruppe 2, Nummer 43
Ehrengrab ehrenhalber gewidmetes Grab
Bildname Friedanoedl.jpg
Bildunterschrift Frieda Nödl (1959)
  • 13., Wolkersbergenstraße 1 (Sterbeadresse)
Familiäre Beziehung
Berufliche Beziehung
Beziehung, Bekanntschaft, Freundschaft
  • Funktionärin der Revolutionären Sozialisten )
  • Abgeordnete zum Wiener Landtag und Mitglied des Gemeinderates der Stadt Wien (13.12.1945 bis 10.12.1964)

  • Goldenes Ehrenzeichen für Verdienste um die Republik Österreich (Übernahme: 5. Dezember 1960)
  • Ehrenmedaille der Bundeshauptstadt Wien in Gold (Verleihung: 14. Juni 1963, Übernahme: 13. September 1963)

Frieda (Friederike) Nödl, geb. Rosenfeld, * 30. Jänner 1898 Wien, † 15. November 1979 Wien, Kommunalpolitikerin.

Biographie

Frieda Nödl wurde nach Absolvierung einer zweiklassigen Handelsschule Buchhalterin und übte diesen Beruf von 1914 bis 1923 aus. Die Erkrankung ihres Vaters, der für eine Familie mit neun Kindern sorgte, machte ihren Wunsch, Ärztin zu werden, unmöglich. Der nächste Berufswunsch Lehrerin scheiterte daran, dass sie nicht katholisch aufgezogen worden war, weshalb man ihr die Aufnahmsprüfung verwehrte.

Durch ihre Heirat mit Johann Nödl, einem Bürgerschuldirektor, wurde Frieda Nödl mit sozialdemokratischen Ideen bekannt und wurde in der Sozialdemokratischen Arbeiterpartei aktiv tätig, nach 1934 in der Illegalität. Nach ihrer Verhaftung am 1. Juli 1938 wurde sie zu zweieinhalb Jahren Zuchthaus verurteilt. Nach dem Zweiten Weltkrieg übernahm sie in der Sozialistischen Partei Österreichs und der Frauenbewegung führende Positionen (Mitglied des Wiener Vorstands [1945-1947] und des Frauenzentralkomitees [1945-1964], ab 1945 Vorsitzende der "Volkssolidarität" und ab 1947 Mitglied des Bundesvorstands der "Kinderfreunde"). Von 12. Dezember 1945 bis 25. Oktober 1964 war Nödl Mitglied des Landtags und [Gemeinderat|Gemeinderats]], in dem sie in verschiedenen Ausschüssen (Gesundheit, Wohlfahrtswesen, Kultur) tätig war.

1960 wurde sie mit dem Goldenen Ehrenzeichen des Landes Wien und 1963 mit der Ehrenmedaille in Gold ausgezeichnet. Der Frieda-Nödl-Hof wurde nach ihr benannt.

Literatur

  • Kurt Stimmer [Hg.]: Die Arbeiter von Wien. Ein sozialdemokratischer Stadtführer. Wien [u.a.]: Jugend & Volk 1988, S. 104
  • Unterlagen des Sozialdemokratischen Gemeinderatsklubs

Weblinks