Franziska-Löw-Park: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
K (Textersetzung - „{{Topografisches Objekt“ durch „{{Topografisches Objekt |Stadtplan Anzeige=Ja“)
K (Textersetzung - „|Art des Objekts=Park“ durch „|Art des Objekts=Grünfläche“)
Zeile 1: Zeile 1:
 
{{Topografisches Objekt
 
{{Topografisches Objekt
 
|Stadtplan Anzeige=Ja
 
|Stadtplan Anzeige=Ja
|Art des Objekts=Park
+
|Art des Objekts=Grünfläche
 
|Jahr von=2016
 
|Jahr von=2016
 
|Name seit=29.11.2016
 
|Name seit=29.11.2016

Version vom 22. Oktober 2018, 13:04 Uhr

Daten zum Objekt
Art des Objekts Grünfläche
Datum von
Datum bis
Name seit 29.11.2016
Andere Bezeichnung
Frühere Bezeichnung
Benannt nach Franziska Danneberg-Löw
Bezirk 2
Prominente Bewohner
Besondere Bauwerke
PageID 48667
GND
WikidataID
Objektbezug
Quelle
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 22.10.2018 durch DYN.krabina


Franziska-Löw-Park (2), Parkanlage zwischen der Nordbahnstraße und Am Tabor, benannt (29. November 2016, Gemeinderatsausschuss für Kultur, Wissenschaft und Sport) nach Franziska Danneberg-Löw (1916-1996) Fürsorgerin, Widerstandskämpferin. Als Fürsorgerin der Israelitischen Kultusgemeinde Wien rettete sie während der NS-Herrschaft zahlreiche jüdische Kinder vor der Deportation. Auch vielen untergetauchten Jüdinnen und Juden konnte sie mit Lebensmitteln und Unterkunftsmöglichkeiten das Leben retten.