Franz Karl Ginzkey

Aus Wien Geschichte Wiki
Version vom 20. September 2013, 14:38 Uhr von WIEN1.lanm08w10 (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Person |Personenname=Ginzkey, Franz Karl |Geschlecht=männlich |Geburtsdatum=08.09.1871 |Geburtsort=Pola (Pula, Kroatien) |Sterbedatum=11.04.1963 |Sterbeort=…“)

Wechseln zu:Navigation, Suche
Daten zur Person
Personenname Ginzkey, Franz Karl
Abweichende Namensform
Titel
Geschlecht männlich
PageID 23389
GND
Wikidata
Geburtsdatum 8. September 1871
Geburtsort Pola (Pula, Kroatien)
Sterbedatum 11. April 1963
Sterbeort Wien
Beruf Dichter
Parteizugehörigkeit
Ereignis
Nachlass/Vorlass
Objektbezug
Quelle Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 20.09.2013 durch WIEN1.lanm08w10
Begräbnisdatum 18. April 1963
Friedhof
Grabstelle Zentralfriedhof, Ehrengrab Grab 32C, Nummer 25
  • 3., Mohsgasse 3 (Wohnadresse)
  • 1., Johannesgasse 9-13 (Wohnadresse)
Familiäre Beziehung
Berufliche Beziehung
Beziehung, Bekanntschaft, Freundschaft
  • Ritterkreuz des Franz-Joseph-Ordens
  • Kriegskreuz Zweiter Klasse für Zivilverdienste
  • Offizierkreuz des Österreichischen Verdienstordens
  • Ehrenring der Stadt Wien (Übernahme: 8. September 1941)
  • Preis der Stadt Wien für Literatur (Verleihung: 1954)
  • Großer Österreichische Staatspreis für Literatur (Verleihung: 1957)
  • Ehrenzeichen für Wissenschaft und Kunst (Verleihung: 13. Juli 1957, Übernahme: 13. Dezember 1957)

  • Staatsrat (1934 bis 1938)

Ginzkey Franz Karl, * 8. September 1871 Pola (Pula, Kroatien), † 11. April 1963 Wien 9, Allgemeines Krankenhaus (Zentralfriedhof, Ehrengrab Grab 32C, Nummer 25), Dichter, Gattin (8. November 1900) Stefanie Stoiser ( * 9. September 1873 Wien, † 21. Juli 1965 Seewalchen).

Nach militärischer Laufbahn (bis 1897 Berufsoffizier) war Ginzkey 1897-1912 Kartograph am Militärgeographischen Institut (Gedenktafel [enthüllt 1966] 8, Friedrich-Schmidt-Platz 3) und während des Ersten Weltkriegs Kriegsberichterstatter. Er gehörte wie Rudolf Hans Bartsch, Bruno Brehm, Robert Michel und Ferdinand von Saar zu den österreichischen Dichteroffizieren.

Bereits während seiner Tätigkeit im Militärgeographischen Institut wurde er durch seine Natur- und Heimaterzählungen voll romantischer Empfindungskraft sowie seine tiefempfundene Lyrik bekannt (Ergebnisse, 1901 [ Marie von Ebner-Eschenbach bemühte sich um einen Verleger]; Das heimliche Läuten, 1906; Balladen und neue Lieder, 1910). Zu Ginzkeys Werk gehören Lieder, Balladen (Es war einmal. Alt-Wiener Balladen,1922; Balladenbuch, 1931), Romane (der bekannteste „Der von der Vogelweide", 1912) und Kinderbücher (besonders bekannt „Hatschi Bratschis Luftballon", 1904); künstlerisch stehen seine Novellen im Vordergrund, deren Grundthema die Magie des Schicksals ist (Wechselwirkung von Zufall und Notwendigkeit, Charakter und Schicksal). In seinen Büchern „Die Reise nach Komakuku" (1923) und „Der seltsame Soldat" (1925) wurde er zum dichterischen Chronisten der k. und k. Armee; in seinem autobiographischen Buch „Der Heimatsucher" (1948) hat er im Kapitel „Die Entdeckung Wiens" die Begegnung von Volk und Armee in der ausklingenden Monarchie geschildert.

Er gehört zum Kreis neuromantischer Lyriker und Novellisten und war auch Mitbegründer der Salzburger Festspiele. 1934-1938 war Ginzkey Staatsrat, 1935 wurde er Vorstand der Adalbert-Stifter-Gesellschaft. Ab 1938 wohnte er 3, Mohsgasse 3, ab 1944 in Seewalchen und ab 1956 in 1, Johannesgasse 9-13 (Ginzkeyhof]).

Ritterkreuz Franz-Joseph-Orden, Kriegskreuz II. Klasse für Zivilverdienste, Offizierkreuz des Österreichischen Verdienstordens; Ehrenring der Stadt Wien (1941, 1956), Professor (1951), Preis der Stadt Wien für Literatur (1954), Kunstpreis für Dichtung des Bundesministeriums für Unterricht und Großer Österreichische Staatspreis (1957), Kunstpreis des Landes Oberösterreich; Ehrenmitglied des Österreichischen PEN-Zentrums (PEN=poets, essayists, novellists) und verschiedener gelehrter und geselliger Gesellschaften.

Literatur

  • Hans Giebisch / Gustav Gugitz: Bio-Bibliographisches Literaturlexikon Österreichs von den Anfängen bis zur Gegenwart. Wien: Hollinek 1963
  • Heribert Sturm: Biographisches Lexikon zur Geschichte der böhmischen Länder. München: Oldenbourg 1974 - lfd.
  • Peter Ernst: Wiener Literaturgedenkstätten. Hg. von Felix Czeike. Wien: J & V-Edition Wien-Verlag 1990
  • Murray G. Hall / Gerhard Renner: Handbuch der Nachlässe und Sammlungen österreichischer Autoren. Wien [ u.a.]: Böhlau 1992 (Literatur in der Geschichte, Geschichte in der Literatur, 23)
  • Gerhard Renner: Die Nachlässe in der Wiener Stadt- und Landesbibliothek. Wien 1993
  • Neue deutsche Biographie. Hg. von der Historischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften. Berlin: Duncker & Humblot 1953 - lfd. Band 6
  • Isabella Ackerl / Friedrich Weissensteiner: Österreichisches Personenlexikon der Ersten und Zweiten Republik, Wien: Ueberreuter 1992
  • Hermann A. Ludwig Degener: Wer ist wer. Unsere Zeitgenossen. Zeitgenossenlexikon enthaltend Biographien nebst Bibliographien. Angaben über Herkunft, Familie, Lebenslauf, Werke, Lieblingsbeschäftigungen, Parteiangehörigkeit, Mitgliedschaft bei Gesellschaften, Adresse. Andere Mitteilungen von allgemeinem Interesse. Berlin-Grunewald: Arani-Verlag 1905-1958
  • Robert Hohlbaum: Franz Karl Ginzkey. 1921
  • H. Mitteregger: Franz Karl Ginzkey. Sein lyrisches Schaffen, Diss. Univ. Innsbruck. Innsbruck 1952
  • Adalbert Schmidt: Dichtung und Dichter Österreichs im 19. und 20. Jahrhundert. Band 1. Salzburg: Bergland-Buch 1964, S. 216 ff. und Register
  • Hermann Zerzawy: Von denVorfahren des Dichters Franz Karl Ginzkey. In: Jahrbuch des heraldisch-genealogischen Vereines Adler in Wien. 12 (1951), S. 169 ff.
  • Felix Czeike: VIII. Josefstadt. Wien [u.a.]: Jugend & Volk 1980 (Wiener Bezirkskulturführer, 8), S. 22 (Gedenktafel)
  • Rathaus-Korrespondenz. Wien: Presse- und Informationsdienst 1945 - lfd., 06. 09.1956, 06.09.1961, 06.09.1971