Erdberger Steg: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
K (Textersetzung - „|Jahr von“ durch „|Datum von“)
 
(Eine dazwischenliegende Version von einem anderen Benutzer wird nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
 
{{Topografisches Objekt
 
{{Topografisches Objekt
 
|Art des Objekts=Verkehrsfläche
 
|Art des Objekts=Verkehrsfläche
|Jahr von=2003
+
|Datum von=2003
 
|Datum bis unbekannt=Nein
 
|Datum bis unbekannt=Nein
 
|Name seit=04.03.2003
 
|Name seit=04.03.2003
Zeile 11: Zeile 11:
 
|Koordinaten manuell Text=48.201919233412,16.4019532461344
 
|Koordinaten manuell Text=48.201919233412,16.4019532461344
 
}}
 
}}
Erdberger Steg ([[2]], [[3]]), eine von April bis Ende Oktober 2003 errichtete 85 Meter lange Holzkonstruktion (benannt am 4. Mai 2004, [[Gemeinderatsausschuss]] für Kultur und Wissenschaft). Der Steg soll Fußgängern und Radfahrern eine einfachere Verbindung zwischen [[Erdberg (Vorstadt)|Erdberg]] und dem [[Prater]] schaffen und führt von der [[Erdberger Lände]] in Höhe [[Haidingergasse]] über den [[Donaukanal]] zur [[Schüttelstraße]]. Die offizielle Eröffnung erfolgte am 31. Oktober 2003.
+
Erdberger Steg ([[2]]., [[3]].), eine von April bis Ende Oktober 2003 errichtete 85 Meter lange Holzkonstruktion (benannt am 4. Mai 2004, [[Gemeinderatsausschuss]] für Kultur und Wissenschaft). Der Steg soll Fußgängern und Radfahrern eine einfachere Verbindung zwischen [[Erdberg (Vorstadt)|Erdberg]] und dem [[Prater]] schaffen und führt von der [[Erdberger Lände]] in Höhe [[Haidingergasse]] über den [[Donaukanal]] zur [[Schüttelstraße]]. Die offizielle Eröffnung erfolgte am 31. Oktober 2003.
  
 
Die Gesamtlänge des Steges beträgt 85,32 Meter, die Gesamtbreite 4,06 Meter. Das Tragwerk ist eine moderne Brettschicht-Holzkonstruktion aus heimischem Lärchenholz. Die Widerlager und Fundamente sind aus Ortbeton hergestellt. Von den Widerlagern weg steigt das Tragwerk auf eine Länge von je 28,40 Metern mit sechs Prozent an. Der mittlere Bereich (circa 28,50 Meter) ist kreisförmig ausgerundet. Das Geländer ist seitlich auf den Hauptträgern montiert und weist einen lichten Abstand von 3,70 Metern auf.
 
Die Gesamtlänge des Steges beträgt 85,32 Meter, die Gesamtbreite 4,06 Meter. Das Tragwerk ist eine moderne Brettschicht-Holzkonstruktion aus heimischem Lärchenholz. Die Widerlager und Fundamente sind aus Ortbeton hergestellt. Von den Widerlagern weg steigt das Tragwerk auf eine Länge von je 28,40 Metern mit sechs Prozent an. Der mittlere Bereich (circa 28,50 Meter) ist kreisförmig ausgerundet. Das Geländer ist seitlich auf den Hauptträgern montiert und weist einen lichten Abstand von 3,70 Metern auf.
  
 
==Literatur==
 
==Literatur==
 
 
* Peter Autengruber: Lexikon der Wiener Straßennamen. Bedeutung, Herkunft, Hintergrundinformation frühere Bezeichnung(en). Wien Pichler-Verlag, 9.Auflage 2014, S. 82
 
* Peter Autengruber: Lexikon der Wiener Straßennamen. Bedeutung, Herkunft, Hintergrundinformation frühere Bezeichnung(en). Wien Pichler-Verlag, 9.Auflage 2014, S. 82

Aktuelle Version vom 7. Mai 2021, 15:28 Uhr

Daten zum Objekt
Art des Objekts Verkehrsfläche
Datum von 2003
Datum bis
Name seit 04.03.2003
Andere Bezeichnung
Frühere Bezeichnung
Benannt nach
Bezirk 2, 3
Prominente Bewohner
Besondere Bauwerke
PageID 31546
GND
WikidataID
Objektbezug
Quelle Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 7.05.2021 durch DYN.krabina

Die Karte wird geladen …

48° 12' 6.91" N, 16° 24' 7.03" E  zur Karte im Wien Kulturgut

Erdberger Steg (2., 3.), eine von April bis Ende Oktober 2003 errichtete 85 Meter lange Holzkonstruktion (benannt am 4. Mai 2004, Gemeinderatsausschuss für Kultur und Wissenschaft). Der Steg soll Fußgängern und Radfahrern eine einfachere Verbindung zwischen Erdberg und dem Prater schaffen und führt von der Erdberger Lände in Höhe Haidingergasse über den Donaukanal zur Schüttelstraße. Die offizielle Eröffnung erfolgte am 31. Oktober 2003.

Die Gesamtlänge des Steges beträgt 85,32 Meter, die Gesamtbreite 4,06 Meter. Das Tragwerk ist eine moderne Brettschicht-Holzkonstruktion aus heimischem Lärchenholz. Die Widerlager und Fundamente sind aus Ortbeton hergestellt. Von den Widerlagern weg steigt das Tragwerk auf eine Länge von je 28,40 Metern mit sechs Prozent an. Der mittlere Bereich (circa 28,50 Meter) ist kreisförmig ausgerundet. Das Geländer ist seitlich auf den Hauptträgern montiert und weist einen lichten Abstand von 3,70 Metern auf.

Literatur

  • Peter Autengruber: Lexikon der Wiener Straßennamen. Bedeutung, Herkunft, Hintergrundinformation frühere Bezeichnung(en). Wien Pichler-Verlag, 9.Auflage 2014, S. 82