Erdberger Brücke: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
(Normdaten ergänzt)
 
(7 dazwischenliegende Versionen von 4 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
 
{{Bauwerk
 
{{Bauwerk
 
|Art des Bauwerks=Brücke
 
|Art des Bauwerks=Brücke
|Jahr von=1969
+
|Gemeindebau=Nein
 +
|Datum von=1969
 +
|Datum bis unbekannt=Nein
 
|Benannt nach=Erdberg
 
|Benannt nach=Erdberg
 
|Architekt=Alfred Pauser
 
|Architekt=Alfred Pauser
 
|Quelle=Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien
 
|Quelle=Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien
 +
|WikidataID=Q1348995
 +
|Stadtplan Anzeige=Ja
 +
|Koordinaten manuell=48.192974,16.416385
 
}}
 
}}
Erdberger Brücke (3). Schalenbrücke der A 20 über den Donaukanal (Breite 42 Meter), erbaut 1969-1971 nach Plänen von Alfred Pauser durch C. Auteried & Co., benannt (11. April 1972 Gemeinderatsausschuss für Kultur) nach der ehemaligen Vorstadt [[Erdberg]].
+
Erdberger Brücke ([[3]]). Schalenbrücke der A 23 über den [[Donaukanal]] (Breite 42 Meter), erbaut 1969-1971 nach Plänen von [[Alfred Pauser]] durch C. Auteried & Co., benannt (11. April 1972 [[Gemeinderatsausschuss]] für Kultur) nach der ehemaligen [[Vorstädte|Vorstadt]] [[Erdberg (Vorstadt)|Erdberg]].
 +
 
  
 
== Literatur ==
 
== Literatur ==
 
 
* Friedrich Achleitner: Österreichische Architektur im 20. Jahrhundert. Ein Führer. Band 3/1: Wien. 1.-12. Bezirk. Salzburg: Residenz-Verlag 1990, S. 112
 
* Friedrich Achleitner: Österreichische Architektur im 20. Jahrhundert. Ein Führer. Band 3/1: Wien. 1.-12. Bezirk. Salzburg: Residenz-Verlag 1990, S. 112

Aktuelle Version vom 5. Januar 2023, 17:21 Uhr

Daten zum Bauwerk
Art des Bauwerks Brücke
Datum von 1969
Datum bis
Andere Bezeichnung
Frühere Bezeichnung
Benannt nach Erdberg
Einlagezahl
Architekt Alfred Pauser
Prominente Bewohner
PageID 14172
GND
WikidataID Q1348995
Objektbezug
Quelle Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 5.01.2023 durch WIEN1.lanm08gat

Es wurden noch keine Adressen zu diesem Bauwerk erfasst!

Derzeit wurden noch keine Konskriptionsnummer zu diesem Bauwerk erfasst!

Die Karte wird geladen …

48° 11' 34.71" N, 16° 24' 58.99" E  zur Karte im Wien Kulturgut

Erdberger Brücke (3). Schalenbrücke der A 23 über den Donaukanal (Breite 42 Meter), erbaut 1969-1971 nach Plänen von Alfred Pauser durch C. Auteried & Co., benannt (11. April 1972 Gemeinderatsausschuss für Kultur) nach der ehemaligen Vorstadt Erdberg.


Literatur

  • Friedrich Achleitner: Österreichische Architektur im 20. Jahrhundert. Ein Führer. Band 3/1: Wien. 1.-12. Bezirk. Salzburg: Residenz-Verlag 1990, S. 112