Emil Wolf

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
Daten zur Person
Personenname Wolf, Emil
Abweichende Namensform
Titel
Geschlecht
PageID 65525
GND
Wikidata
Geburtsdatum 24. Juni 1864
Geburtsort
Sterbedatum 31. Oktober 1942
Sterbeort
Beruf
Parteizugehörigkeit
Ereignis
Nachlass/Vorlass
Objektbezug
Quelle
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 26.03.2020 durch WIEN1.lanm08jen


  • 1., Johannesgasse 14 (Wirkungsadresse)
  • 2., Große Sperlgasse 6 (Letzte Wohnadresse)
Familiäre Beziehung
Berufliche Beziehung
Beziehung, Bekanntschaft, Freundschaft

Emil Wolf *24.6.1864 Brünn, †31.10.1942 Konzentrationslager Theresienstadt, Jurist, Konsulent

Biographie

Emil Wolf war der Sohn von Adolf Wolf, *21.10.1831 Rohrlitz, † Wien und der Charlotte geb. Steckerl, *26.4.1841 Misslitz. Er studierte Rechtswissenschaften, wurde Advokat in Brünn und war ab 23.Februar 1897 in Wien heimatzuständig. Seine Rechtsanwaltskanzlei befand sich in 1.,Johannesgasse14. Emil Wolf war Mitglied des Kuratoriums der Nathaniel Freiherr von Rothschild'schen Stiftung für Nervenkranke

In der Zeit von 29. Dezember 1938 bis 31. März 1939 war Emil Wolf als jüdischer Konsulent zugelassen, er praktizierte bis 1. März 1940. Am 24. September 1942 wurde er während der Judenverfolgungen in das Konzentrationslager Theresienstadt deportiert, wo er verstorben ist.

Seine letzte Wohnadresse befand sich in 2., Große Sperlgasse 6/6.

Quellen

  • Bundespolizeidirektion Wien, Historische Meldeunterlagen: Meldezettel Emil Wolf

Literatur

  • Barbara Sauer / Ilse Reiter-Zatloukal: Advokaten 1938.Das Schicksal der in den Jahren 1938-1945 verfolgten österreichischen Rechtsanwältinnen und Rechtsanwälte. Wien Verlag Manz 2020, S. 368 f.