Christoph Ignaz Abele: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
(Wikidata2021-15)
 
Zeile 3: Zeile 3:
 
|Titel=Freiherr von und zu Lilienberg
 
|Titel=Freiherr von und zu Lilienberg
 
|Geschlecht=männlich
 
|Geschlecht=männlich
|GND=116002034
 
 
|Geburtsdatum=22.07.1627
 
|Geburtsdatum=22.07.1627
 
|Geburtsort=Wien
 
|Geburtsort=Wien
Zeile 10: Zeile 9:
 
|Sterbeort=Wien
 
|Sterbeort=Wien
 
|Beruf=kaiserlicher Beamter
 
|Beruf=kaiserlicher Beamter
|Quelle=Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien;Gedenktage
+
|Objektbezug=Frühe Neuzeit
 +
|Quelle=Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien; Gedenktage
 
|WikidataID=Q1085221
 
|WikidataID=Q1085221
 +
|GND=116002034
 
}}
 
}}
 
{{Adresse
 
{{Adresse
Zeile 20: Zeile 21:
 
|von Objekt=Person
 
|von Objekt=Person
 
}}
 
}}
Abele Christoph Ignaz Freiherr von und zu Lilienberg, * 22. Juli 1627 Wien, † 14. Oktober 1685 Obere Bräunerstraße (1, Habsburgergasse 10), kaiserlicher Beamter.  
+
Abele Christoph Ignaz Freiherr von und zu Lilienberg, * 22. Juli 1627 Wien, † 14. Oktober 1685 [[Obere Bräunerstraße (1)|Obere Bräunerstraße]] ([[1]]., [[Habsburgergasse 10]]), kaiserlicher [[Beamte]]r.  
  
Ab 1657 in kaiserlichen Diensten, 1665 als Sekretär der österreichischen Hofkanzlei nobilitiert (Erbherr auf Hacking), 1681 als Geheimrat Hofkammerpräsident. Wirkte 1670/1671 am Verfahren gegen die ungarischen Rebellen mit und unterstützte die absolutististische Gleichschaltungsbestrebungen für Ungarn, festigte die Stellung der (1620 neben der Reichskanzlei geschaffenen) österreichischen Hofkanzlei als Zentralstelle und schuf in dieser 1670 eine diplomatische Spezialregistratur. Abele gehörte führend zu der damals neu entstehenden (ursprünglich bürgerlichen) Beamtenschaft, die im Kameralismus die Grundlage des modernen Staats sah.
+
Ab 1657 in kaiserlichen Diensten, 1665 als Sekretär der österreichischen [[Hofkanzlei]] nobilitiert (Erbherr auf Hacking), 1681 als Geheimrat [[Hofkammer]]präsident. Wirkte 1670/1671 am Verfahren gegen die ungarischen Rebellen mit und unterstützte die [[Absolutismus|absolutististische]] Gleichschaltungsbestrebungen für Ungarn, festigte die Stellung der (1620 neben der Reichskanzlei geschaffenen) österreichischen Hofkanzlei als Zentralstelle und schuf in dieser 1670 eine diplomatische Spezialregistratur. Abele gehörte führend zu der damals neu entstehenden (ursprünglich bürgerlichen) Beamtenschaft, die im Kameralismus die Grundlage des modernen Staats sah.
  
 
[[Lilienberggasse]]
 
[[Lilienberggasse]]

Aktuelle Version vom 11. Mai 2021, 07:12 Uhr

Daten zur Person
Personenname Abele, Christoph Ignaz
Abweichende Namensform
Titel Freiherr von und zu Lilienberg
Geschlecht männlich
PageID 411
GND 116002034
Wikidata Q1085221
Geburtsdatum 22. Juli 1627
Geburtsort Wien
Sterbedatum 14. Oktober 1685
Sterbeort Wien
Beruf kaiserlicher Beamter
Parteizugehörigkeit
Ereignis
Nachlass/Vorlass
Objektbezug Frühe Neuzeit
Quelle Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien, Gedenktage
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 11.05.2021 durch WIEN1.lanm08pil
Begräbnisdatum
Friedhof
Grabstelle
  • 1., Habsburgergasse 10 (Sterbeadresse)
Familiäre Beziehung
Berufliche Beziehung
Beziehung, Bekanntschaft, Freundschaft

Abele Christoph Ignaz Freiherr von und zu Lilienberg, * 22. Juli 1627 Wien, † 14. Oktober 1685 Obere Bräunerstraße (1., Habsburgergasse 10), kaiserlicher Beamter.

Ab 1657 in kaiserlichen Diensten, 1665 als Sekretär der österreichischen Hofkanzlei nobilitiert (Erbherr auf Hacking), 1681 als Geheimrat Hofkammerpräsident. Wirkte 1670/1671 am Verfahren gegen die ungarischen Rebellen mit und unterstützte die absolutististische Gleichschaltungsbestrebungen für Ungarn, festigte die Stellung der (1620 neben der Reichskanzlei geschaffenen) österreichischen Hofkanzlei als Zentralstelle und schuf in dieser 1670 eine diplomatische Spezialregistratur. Abele gehörte führend zu der damals neu entstehenden (ursprünglich bürgerlichen) Beamtenschaft, die im Kameralismus die Grundlage des modernen Staats sah.

Lilienberggasse

Literatur

  • Biographisches Wörterbuch zur deutschen Geschichte. Begründet von Hellmuth Rössler und Günther Franz, bearbeitet von Karl Bosl [u.a.]. München: A. Francke 1973-1975