Chaossche Stiftung

Aus Wien Geschichte Wiki
Version vom 14. Juli 2017, 16:15 Uhr von WIEN1.lanm08swa (Diskussion | Beiträge) (WIEN1.lanm08swa verschob die Seite Chaossches Stiftung nach Chaossche Stiftung, ohne dabei eine Weiterleitung anzulegen)

Wechseln zu:Navigation, Suche
Daten zur Organisation
Art der Organisation Sonstiges„Sonstiges“ befindet sich nicht in der Liste (Anstalt, Behörde, Firma, Institution, Verein, Politische Partei, Unternehmung, Gericht, Fonds, Konfessionelle Verwaltungseinheit, ...) zulässiger Werte für das Attribut „Art der Organisation“.
Datum von 1663
Datum bis
Benannt nach Johann Konrad Chaos
Prominente Personen
PageID 50282
GND
WikidataID
Objektbezug
Quelle
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 14.07.2017 durch WIEN1.lanm08swa

Es wurden noch keine Adressen erfasst!

Es wurden noch keine Bezeichnungen erfasst.

Es wurden noch keine Personen erfasst.


Der Gelehrte und k.k. Hofkammerrat Johann Konrad Richthausen Freiherr von Chaos, Sohn eines Wiener Kaufmanns, vermachte in seinem am 2. Februar 1663 verfassten Testament sein Vermögen den "Findel- und unerzogenen, hausarmen und Waisenkindern" und ordnete an, dass zu diesem Zweck eine Wohnung unter der Aufsicht des Stadtrats eingerichtet und für die Kinder zur Verfügung gestellt werden solle.

Nach Abzug von Legaten verblieben der Stiftung 80.000 Gulden. Der Testamentsexekutor (niederösterreichischer Landesuntermarschall Adam Anton Grundemann Freiherr von Falkenberg (siehe Esterházypalais, 1, Kärntner Straße 41) schloss mit dem Bürgerspital einen Vertrag, wonach dieses gegen eine jährliche Pauschalzahlung von 2.500 Gulden die Obsorge für 30 Knaben übernahm. Für die Betreuung der Zöglinge waren drei Witwen und die erforderlichen Dienstboten vorgesehen, für den Unterricht ein Präzeptor, für die Unterbringung wurde ein Areal in der Kärntner Straße angekauft, wo sich einige Nebengebäude des Spitals (Kramladen und Fleischbänke) befanden und das Chaossches Stiftungshaus errichtet wurde.