Café Heinrichhof: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
 
(27 dazwischenliegende Versionen von 8 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
{{Bauwerk
+
{{Organisation
|Art des Bauwerks=Gebäude
+
|Art der Organisation=Kaffeehaus
|Jahr bis=1945
+
|Datum von=1862
 +
|Datum bis=1945
 +
|Datum bis unbekannt=Nein
 
|Benannt nach=Heinrichhof
 
|Benannt nach=Heinrichhof
 
|Quelle=Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien
 
|Quelle=Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien
 
|Stadtplan Anzeige=Ja
 
|Stadtplan Anzeige=Ja
 +
|Koordinaten manuell=48.202322,16.368245
 +
|Bildname=Café Heinrichhof 1935.jpg
 +
|Bildunterschrift=Portal des Café Heinrichhof, gestaltet von [[Carl Witzmann]], 1935
 +
|Bildquelle=Österreichische Nationalbibliothek
 +
|Bildrechte=CC BY-NC-ND 4.0
 +
|Bildanordnung=untereinander
 +
}}
 +
{{Bild
 +
|Bildname=Café Heinrichhof Gastraum 1935.jpg
 +
|Bildunterschrift=Gastraum, nach der Umgestaltung durch [[Carl Witzmann]], 1935
 +
|von Objekt=Begriff
 +
}}
 +
{{Bild
 +
|Bildname=Café Heinrichhof Fensterlogen 1935.jpg
 +
|Bildunterschrift=Fensterloge im Café Heinrichhof, 1935
 +
|von Objekt=Begriff
 +
}}
 +
{{Bild
 +
|Bildname=Café Heinrichhof Gastraum Detail 1935.jpg
 +
|Bildunterschrift=Detail des Gastraumes, 1935
 +
|von Objekt=Begriff
 +
}}
 +
{{Bild
 +
|Bildname=Café Heinrichhof Tischrunde.jpg
 +
|Bildunterschrift=Tischrunde im Café Heinrichhof mit [[Heinz Reichert]], [[Josef Kalmer]], [[Fritz Beda-Löhner]], 1930
 +
|von Objekt=Begriff
 
}}
 
}}
 
{{Adresse
 
{{Adresse
Zeile 12: Zeile 40:
 
|von Objekt=Bauwerk
 
|von Objekt=Bauwerk
 
}}
 
}}
Café Heinrichhof ([[1]], [[Opernring]] 3-5; [[Kaffeehaus]]), im [[Heinrichhof]] eingerichtet, Treffpunkt der Operettenautoren. 1935 erfolgte durch Carl Witzmann und Robert Kotas ein Umbau. 1945 zerstört und im Neubau ([[Opernringhof]]) nicht wieder eingeplant.
+
Café Heinrichhof ([[1]], [[Opernring]] 3-5; [[Kaffeehaus]]), im [[Heinrichhof]] eingerichtet, Treffpunkt verschiedener Operettenautoren.<br/>
 +
 
 +
== Geschichte ==
 +
Das Café [[Heinrichhof]] wurde 1863 gegründet und zeichnete sich bald durch eine besondere Atmosphäre und ein spezielles Ambiente aus. Man kam bis 1938 nicht des schnellen Essens wegen in das Café Heinrichhof, sondern um zu reden, zu schreiben oder die Zeitungen zu lesen, die im Café angeboten wurden. Erste Inhaber des Kaffeehauses waren Direktor Wild und Adolfine Prohaska, auf der Speisekarte standen Fiakergulasch sowie Würstel mit Senf und Kaisersemmel, ab 1900 auch kalte Vorspeisen wie Roastbeef, gefüllte Eier, Pasteten, aber auch Sardinen und diverse Aufstriche. Gegen Ende des 19. Jahrhunderts war das Café Heinrichhof bereits ein beliebter Treffpunkt vieler Stammgäste, die seinen Charakter prägten, wie Schauspieler, Künstler, Literaten und Schriftsteller. Das Café Heinrichhof wurde vor allem zu einem Café der Musik, der Sänger und anderer Musikfreunde, die vorwiegend aus der Oper und aus nahe liegenden Theatern kamen. Klavierspieler trugen mit Livemusik zum Ambiente des Kaffeehauses bei.
 +
 
 +
1932 übernahm das Gastronomenehepaar ([[Caroline Leopoldine Schöner|"Lina"]]) und [[Andreas Carl Schöner]] den Betrieb des Café Heinrichhof, das damit in das Gastronomieimperium der [[Schöner (Familie)|Familie Schöner]] eigegliedert wurde. Die Familie beauftragte um 1935 [[Carl Witzmann]] und Robert Cotas mit dem Umbau des Kaffeehauses.
 +
 
 +
Nach dem "[[Anschluss]]" Österreichs ersetzten die [[Nationalsozialismus|Nationalsozialisten]] den von der Familie Schöner eingesetzten Geschäftsführer Franz Morvay, der auch Anteile an den Schöner-Betrieben besaß, aufgrund seiner "nichtarischen" Abstammung durch einen kommissarischen Leiter der [[NSDAP]]. Die Familie Schöner konnte dann aber trotz Drucks von Seiten der NS-Machthaber durchsetzen, dass Morvay Teilhaber der Firma bleiben konnte.
 +
 
 +
Im März 1945 wurde der Heinrichhof bei einem Bombenangriff zerstört. Im 1956 fertiggestellten Neubau des Gebäudes ([[Opernringhof]]) wurde das Café Heinrichhof nicht wiedereröffnet.
  
 
==Literatur==
 
==Literatur==
 
* Katalog zur Sonderausstellung des Historischen Museums der Stadt Wien 66, S. 119
 
* Katalog zur Sonderausstellung des Historischen Museums der Stadt Wien 66, S. 119
 
* Österreichische Kunst (1935), Heft 4
 
* Österreichische Kunst (1935), Heft 4
 +
* Josef Schöner: "Wiener Tagebuch 1944/1945". Hg. von Eva-Marie Csaky. Wien [u.a.]: Böhlau 1992. zu Franz Morvay auf Seite 20.
 +
* Eduard Heinl, "Über ein halbes Jahrhundert Zeit und Wirtschaft" - Kapitel " Die düsteren Jahre ".
 +
* Milan Dubrovic: "Veruntreute Geschichte - Die Wiener Salon- und Literaten Cafés.", Wien / Hamburg: Zsolnay 1985

Aktuelle Version vom 4. November 2022, 13:37 Uhr

Portal des Café Heinrichhof, gestaltet von Carl Witzmann, 1935
Daten zur Organisation
Art der Organisation Kaffeehaus
Datum von 1862
Datum bis 1945
Benannt nach Heinrichhof
Prominente Personen
PageID 14844
GND
WikidataID
Objektbezug
Quelle Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 4.11.2022 durch WIEN1.lanm08jan
Bildname Café Heinrichhof 1935.jpg
Bildunterschrift Portal des Café Heinrichhof, gestaltet von Carl Witzmann, 1935
  • 1., Opernring 3-5

Es wurden noch keine Bezeichnungen erfasst.

Es wurden noch keine Personen erfasst.

Die Karte wird geladen …

48° 12' 8.36" N, 16° 22' 5.68" E  zur Karte im Wien Kulturgut

Tischrunde im Café Heinrichhof mit Heinz Reichert, Josef Kalmer, Fritz Beda-Löhner, 1930
Detail des Gastraumes, 1935
Fensterloge im Café Heinrichhof, 1935
Gastraum, nach der Umgestaltung durch Carl Witzmann, 1935

Café Heinrichhof (1, Opernring 3-5; Kaffeehaus), im Heinrichhof eingerichtet, Treffpunkt verschiedener Operettenautoren.

Geschichte

Das Café Heinrichhof wurde 1863 gegründet und zeichnete sich bald durch eine besondere Atmosphäre und ein spezielles Ambiente aus. Man kam bis 1938 nicht des schnellen Essens wegen in das Café Heinrichhof, sondern um zu reden, zu schreiben oder die Zeitungen zu lesen, die im Café angeboten wurden. Erste Inhaber des Kaffeehauses waren Direktor Wild und Adolfine Prohaska, auf der Speisekarte standen Fiakergulasch sowie Würstel mit Senf und Kaisersemmel, ab 1900 auch kalte Vorspeisen wie Roastbeef, gefüllte Eier, Pasteten, aber auch Sardinen und diverse Aufstriche. Gegen Ende des 19. Jahrhunderts war das Café Heinrichhof bereits ein beliebter Treffpunkt vieler Stammgäste, die seinen Charakter prägten, wie Schauspieler, Künstler, Literaten und Schriftsteller. Das Café Heinrichhof wurde vor allem zu einem Café der Musik, der Sänger und anderer Musikfreunde, die vorwiegend aus der Oper und aus nahe liegenden Theatern kamen. Klavierspieler trugen mit Livemusik zum Ambiente des Kaffeehauses bei.

1932 übernahm das Gastronomenehepaar ("Lina") und Andreas Carl Schöner den Betrieb des Café Heinrichhof, das damit in das Gastronomieimperium der Familie Schöner eigegliedert wurde. Die Familie beauftragte um 1935 Carl Witzmann und Robert Cotas mit dem Umbau des Kaffeehauses.

Nach dem "Anschluss" Österreichs ersetzten die Nationalsozialisten den von der Familie Schöner eingesetzten Geschäftsführer Franz Morvay, der auch Anteile an den Schöner-Betrieben besaß, aufgrund seiner "nichtarischen" Abstammung durch einen kommissarischen Leiter der NSDAP. Die Familie Schöner konnte dann aber trotz Drucks von Seiten der NS-Machthaber durchsetzen, dass Morvay Teilhaber der Firma bleiben konnte.

Im März 1945 wurde der Heinrichhof bei einem Bombenangriff zerstört. Im 1956 fertiggestellten Neubau des Gebäudes (Opernringhof) wurde das Café Heinrichhof nicht wiedereröffnet.

Literatur

  • Katalog zur Sonderausstellung des Historischen Museums der Stadt Wien 66, S. 119
  • Österreichische Kunst (1935), Heft 4
  • Josef Schöner: "Wiener Tagebuch 1944/1945". Hg. von Eva-Marie Csaky. Wien [u.a.]: Böhlau 1992. zu Franz Morvay auf Seite 20.
  • Eduard Heinl, "Über ein halbes Jahrhundert Zeit und Wirtschaft" - Kapitel " Die düsteren Jahre ".
  • Milan Dubrovic: "Veruntreute Geschichte - Die Wiener Salon- und Literaten Cafés.", Wien / Hamburg: Zsolnay 1985