Bürgermeister-Stellvertreter: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
 
(2 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
 
{{Sonstiges
 
{{Sonstiges
 +
|Datum von=1861
 +
|Datum bis=1919
 +
|Datum bis unbekannt=Nein
 +
|Objektbezug=Rathaus; Langes 19. Jahrhundert
 
|Quelle=Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien
 
|Quelle=Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien
 +
|Stadtplan Anzeige=Nein
 
}}
 
}}
Bürgermeister-Stellvertreter. Von 1861 bis 1919 (liberale und christlichsoziale Ära) Bezeichnung für die im Zuge der [[Magistratsreform]] Josephs II. vom 16. August 1783 geschaffene Funktion der [[Vizebürgermeister]] (1783-1848 und seit 1919); es gab ab 1861 zwei, ab 1905 drei Bürgermeister-Stellvertreter.  
+
Bürgermeister-Stellvertreter war von 1861 bis 1919 ([[Liberale (im Gemeinderat)|liberale]] und [[Christlichsoziale Partei|christlichsoziale]] Ära) Bezeichnung für die im Zuge der [[Magistratsreform 1783|Magistratsreform]] [[Joseph II.|Josephs II.]] vom 16. August 1783 geschaffene Funktion der [[Vizebürgermeister]] (1783-1848 und seit 1919); es gab ab 1861 zwei, ab 1905 drei Bürgermeister-Stellvertreter.  
  
 
==Literatur==
 
==Literatur==
Felix Czeike: Das Wiener Vizebürgermeisteramt und seine Vertreter. In: Handbuch der Stadt Wien 93 (1979), S. II/24
+
* Felix Czeike: Das Wiener Vizebürgermeisteramt und seine Vertreter. In: Handbuch der Stadt Wien 93 (1979), S. II/24

Aktuelle Version vom 19. April 2024, 12:24 Uhr

Daten zum Eintrag
Datum von 1861
Datum bis 1919
Objektbezug Rathaus, Langes 19. Jahrhundert
Quelle Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 19.04.2024 durch WIEN1.lanm08uns

Es wurden noch keine Bezeichnungen erfasst!

Bürgermeister-Stellvertreter war von 1861 bis 1919 (liberale und christlichsoziale Ära) Bezeichnung für die im Zuge der Magistratsreform Josephs II. vom 16. August 1783 geschaffene Funktion der Vizebürgermeister (1783-1848 und seit 1919); es gab ab 1861 zwei, ab 1905 drei Bürgermeister-Stellvertreter.

Literatur

  • Felix Czeike: Das Wiener Vizebürgermeisteramt und seine Vertreter. In: Handbuch der Stadt Wien 93 (1979), S. II/24