Aufklärung: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
Zeile 5: Zeile 5:
  
 
== Literatur ==  
 
== Literatur ==  
* Leslie Bodi: Tauwetter in Wien. Zur Prosa der österreichischen Aufklärung 1781-95 (Frankfurt 1977)
+
* Leslie Bodi: Tauwetter in Wien. Zur Prosa der österreichischen Aufklärung 1781-95. Frankfurt: 1977

Version vom 27. Oktober 2013, 17:52 Uhr

Daten zum Eintrag
Datum von 1700
Datum bis 1800
Objektbezug
Quelle Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 27.10.2013 durch WIEN1.lanm08w03

Es wurden noch keine Bezeichnungen erfasst!


Aufklärung. Die populärphilosophische Geisteshaltung der Aufklärung setzte sich in Wien unter Maria Theresia, vor allem jedoch unter Joseph II. (Josephinismus) durch. Sie beeinflußte auf dem Wege zahlreiche Reformen das Schul- und Rechtswesen, fand aber auch im Toleranzpatent und in den Klosteraufhebungen einen markanten Ausdruck. In Dichtung und Philosophie wurde der Einfluß von Leibniz und Gottsched wirksam. Im Zeitalter der Aufklärung setzte sich das Bürgertum gegenüber dem Adel in der Kultur verstärkt durch (Auswirkungen auf die Zeit des Biedermeier). Es kam zu einer maßgeblichen Förderung des niederen Schulwesens, des Pressewesens und des Volkstheaters. Die Theorie der Aufklärung wurde von Sonnenfels verbreitet, unter den Schriftstellern treten besonders Alxinger, Ayrenhoff, Blumauer, Haschka und Richter hervor; die Aufklärung beeinflußte die Literatur- und Geistesgeschichte bis in die Zeit Grillparzers nachhaltig. Die Freimaurer traten für das Ideengut der Aufklärung ein.

Literatur

  • Leslie Bodi: Tauwetter in Wien. Zur Prosa der österreichischen Aufklärung 1781-95. Frankfurt: 1977