Andreas Carl Schöner: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
Zeile 71: Zeile 71:
  
 
==Biografie==
 
==Biografie==
Andreas Carl wurde 1876 in Wien, Innere Stadt, geboren und wuchs in der Gastwirtschaft seiner Eltern Andreas und Juliana auf, die bereits als Weinbauern rund um Haugsdorf mit dem Vertrieb ihrer Eigenbauweine in Wien bekannt geworden waren. Ab 1897 war der Vater in der Wiener Bezirkspolitik aktiv. Am 14. Mai 1903 heiratete Andras Carl [[Caroline Leopoldine Schöner|Caroline "Lina" Eder]]. Im selben Jahr übernahm das Ehepaar die von Carl Schöners Großeltern 1837 gegründete Gastwirtschaft "[[Zur goldenen Krone (7)|Zur Goldenen Krone]]" in der Siebensterngasse 19 in Wien-Neubau, die es bis zum Tod Andreas Carl Schöners im Jahr 1951 weiterführte.
+
Andreas Carl wurde 1876 in Wien geboren; am 14. Mai 1903 heiratete er [[Caroline Leopoldine Schöner|Caroline "Lina" Eder]] und übernahm im selben Jahr die von seinem Vater 1873 übernommene Gastwirtschaft "[[Zur goldenen Krone (7)|Zur Goldenen Krone]]" in der Siebensterngasse 19, die er bis zu seinem Tod im Jahr 1951 weiterführte. Am 18. Februar 1904 wurde Schöners Sohn [[Josef Schöner|Josef]] als einziges Kind des Ehepaars geboren.  
 
 
Am 18. Februar 1904 kam [[Josef Schöner]], der einzige Sohn der Familie, zur Welt.  
 
  
 
Nach der Rückkehr Andreas Carl Schöners aus dem [[Erster Weltkrieg|Ersten Weltkrieg]] wurde das "[[Restaurant Schöner|Schöner]]" in Wien-Neubau, das seine Frau in seiner Abwesenheit erfolgreich geführt hatte, der Ausgangspunkt für ein Wiener Gastronomie-Imperium, zu dem ab 1918 bis 1938 weitere Gaststätten in Wien hinzukamen.
 
Nach der Rückkehr Andreas Carl Schöners aus dem [[Erster Weltkrieg|Ersten Weltkrieg]] wurde das "[[Restaurant Schöner|Schöner]]" in Wien-Neubau, das seine Frau in seiner Abwesenheit erfolgreich geführt hatte, der Ausgangspunkt für ein Wiener Gastronomie-Imperium, zu dem ab 1918 bis 1938 weitere Gaststätten in Wien hinzukamen.

Version vom 5. Mai 2020, 10:17 Uhr

Daten zur Person
Personenname Schöner, Andreas Carl
Abweichende Namensform
Titel Kommerzialrat
Geschlecht männlich
PageID 55950
GND
Wikidata
Geburtsdatum 14. April 1876
Geburtsort Wien
Sterbedatum 1. Jänner 1951
Sterbeort Wien
Beruf Gastwirt
Parteizugehörigkeit
Ereignis
Nachlass/Vorlass
Objektbezug
Quelle
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 5.05.2020 durch WIEN1.lanm08wen
Begräbnisdatum
Friedhof Zentralfriedhof
Grabstelle Gruppe 30B, Reihe 14, Nummer 19
  • 7., Siebensterngasse 17 (Wohnadresse)
  • 7., Siebensterngasse 19 (Wirkungsadresse)
  • 6., Mariahilfer Straße 1B (Wirkungsadresse)
  • 1., Maysedergasse 2 (Wirkungsadresse)
  • 1., Kärntner Straße 47 (Wirkungsadresse)
  • 1., Opernring 3 (Wirkungsadresse)
Familiäre Beziehung
Berufliche Beziehung
Beziehung, Bekanntschaft, Freundschaft

  • 1.Gattin Caroline Leopoldine EderDie Verwendung von „1.Gattin“ als Attributkette ist während des Hinzufügens von Annotationen nicht möglich.

Andreas Carl Schöner, * 14. April 1876 Wien, † 1. Jänner 1951 Wien, Gastwirt.

Biografie

Andreas Carl wurde 1876 in Wien geboren; am 14. Mai 1903 heiratete er Caroline "Lina" Eder und übernahm im selben Jahr die von seinem Vater 1873 übernommene Gastwirtschaft "Zur Goldenen Krone" in der Siebensterngasse 19, die er bis zu seinem Tod im Jahr 1951 weiterführte. Am 18. Februar 1904 wurde Schöners Sohn Josef als einziges Kind des Ehepaars geboren.

Nach der Rückkehr Andreas Carl Schöners aus dem Ersten Weltkrieg wurde das "Schöner" in Wien-Neubau, das seine Frau in seiner Abwesenheit erfolgreich geführt hatte, der Ausgangspunkt für ein Wiener Gastronomie-Imperium, zu dem ab 1918 bis 1938 weitere Gaststätten in Wien hinzukamen.

Andreas Schöner übernahm 1918 die Leitung des Literaten-Cafes "Casa piccola". Am 3. Dezember 1921 wurde die "Schöner-Bar" eröffnet. Zudem war Andreas Carl Schöner bis 1930 Betreiber des ehemaligen "Zentral-Kinos" in Baden.[1] Am 30 August 1930 wurde das Kino an einen neuen Inhaber verkauft.

Literatur

  • Josef Schöner: Wiener Tagebuch 1944/1945. Hg. von Eva-Marie Csaky. Wien u. a.: Böhlau 1992 (enthält ein Lebensbild der Familie Schöner)

Einzelnachweise