Am Freihof (Siedlung): Unterschied zwischen den Versionen

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
 
(20 dazwischenliegende Versionen von 12 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
{{Bauwerk
+
{{Topografisches Objekt
|Art des Bauwerks=Gebäude
+
|Art des Objekts=Siedlung
|Jahr von=1923
+
|Datum von=1923
|Architekt=Karl Schartelmüller
+
|Datum bis unbekannt=Nein
|Quelle=Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien
+
|Bezirk=22
 +
|Quelle=Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien; Rotes Wien
 +
|Stadtplan Anzeige=Ja
 +
|Koordinaten manuell=48.24353,16.446527
 
|Bildname=Freihofsiedlung.jpg
 
|Bildname=Freihofsiedlung.jpg
 
|Bildunterschrift=Freihofsiedlung (1953)
 
|Bildunterschrift=Freihofsiedlung (1953)
 
|Bildquelle=WStLA, Fotos des Presse- und Informationsdienstes, FC1: 53202/2
 
|Bildquelle=WStLA, Fotos des Presse- und Informationsdienstes, FC1: 53202/2
|Bildrechte=Wiener Stadt- und Landesarchiv
+
|Bildrechte=CC BY-NC-ND 4.0
 
}}
 
}}
{{Adresse
+
Am Freihof, Siedlung ([[21]].; seit 1938: 22), erbaut 1923-1927 von [[Karl Schartelmüller]] (Stadt Siedlungsamt), zwischen [[Wagramer Straße]], [[Freihof]], [[Rugierstraße]] und [[Kagraner Anger]] gelegene Gemeindesiedlung mit gartenstadtmäßiger Verbauung des ganzen Stadtviertels.  
|Bezirk=22
+
 
|Straße=Wagramer Straße
+
Ursprünglich als Kleinhaussiedlung (99 Häuser) für Bedienstete des E- und Gaswerks sowie der Straßenbahn in eigener Regie errichtet, wurde die Siedlung ab 1924 mehrfach erweitert. In Zusammenarbeit mit den Siedlungsgenossenschaften "Mein Heim", "Aus eigener Kraft" und "Am Freihof" entstanden in 687 Einzelobjekten insgesamt 1.014 Wohnungen. Damit wurde die Siedlung Am Freihof die größte Wiens und ist auch international vergleichbar. Eine nochmalige Erweiterung auf 2.200 Häuser blieb Projekt.
|von Objekt=Bauwerk
+
 
}}
+
Die Schule "Freihofsiedlung" ([[Natorpgasse]] 1) wurde 1930-1933 vom [[Stadtbauamt]] errichtet. In Richtung Stadtzentrum benachbart liegt die 1922 nach Plänen des gleichen [[Architekten]] erbaute [[Siedlung Plankenäcker]].
{{Adresse
+
[[Datei:WSTLA_Fotoarchiv_Gerlach_FC1_01828m_v2.jpg|390px|thumb|right|Freihof-Siedlung: Fassaden]]
|Bezirk=22
+
[[Datei:WSTLA_Fotoarchiv_Gerlach_FC1_03081m_v2.jpg|390px|thumb|right|Freihof-Siedlung.
|Straße=Am Freihof
+
Pergola]]
|von Objekt=Bauwerk
+
[[Datei:WSTLA_Fotoarchiv_Gerlach_FC1_03087m_v2.jpg|390px|thumb|right|Freihof-Siedlung.
}}
+
Fassaden Ecke Steigenteschgasse/ Kraygasse]]
{{Adresse
 
|Bezirk=22
 
|Straße=Rugierstraße
 
|von Objekt=Bauwerk
 
}}
 
{{Adresse
 
|Bezirk=22
 
|Straße=Kagraner Anger
 
|von Objekt=Bauwerk
 
}}
 
Am Freihof, Siedlung (21; seit 1938: 22), erbaut 1923-1927 von Karl Schartelmüller (Stadt Siedlungsamt), zwischen Wagramer Straße, Freihof, Rugierstraße und Kagraner Anger gelegene Gemeindesiedlung mit gartenstadtmäßiger Verbauung des ganzen Stadtviertels.  
 
  
Ursprünglich als Kleinhaussiedlung (99 Häuser) für Bedienstete des E- und Gaswerks sowie der Straßenbahn in eigener Regie errichtet, wurde die Siedlung ab 1924 mehrfach erweitert. In Zusammenarbeit mit den Siedlungsgenossenschaften "Mein Heim", "Aus eigener Kraft" und "Am Freihof" entstanden in 687 Einzelobjekten insgesamt 1.014 Wohnungen. Damit wurde die Siedlung Am Freihof die größte Wiens und ist auch international vergleichbar. Eine nochmalige Erweiterung auf 2.200 Häuser blieb Projekt. Die Schule "Freihofsiedlung" (Paul-Natorp-Gasse 1) wurde 1930-1933 vom Stadtbauamt errichtet. Anschließend liegt die 1922 erbaute Siedlung Planäcker.
+
==Quellen==
 +
* [https://www.digital.wienbibliothek.at/wbrobv/content/titleinfo/1942285 Wienbibliothek Digital: Freihof-Siedlung Kagran]
 +
* [https://sammlung.wienmuseum.at/suche/?iconclasses=1134474 Wien Museum Online Sammlung: hochauflösende Abbildungen zur Freihofsiedlung]
  
 
== Literatur ==  
 
== Literatur ==  
 
* Helmut Weihsmann: Das Rote Wien. Sozialdemokratische Architektur und Kommunalpolitik 1919-1934. Wien: Promedia 1985, S. 267 f.
 
* Helmut Weihsmann: Das Rote Wien. Sozialdemokratische Architektur und Kommunalpolitik 1919-1934. Wien: Promedia 1985, S. 267 f.

Aktuelle Version vom 6. Februar 2024, 15:17 Uhr

Freihofsiedlung (1953)
Daten zum Objekt
Art des Objekts Siedlung
Datum von 1923
Datum bis
Name seit
Andere Bezeichnung
Frühere Bezeichnung
Benannt nach
Bezirk 22
Prominente Bewohner
Besondere Bauwerke
PageID 22157
GND
WikidataID
Objektbezug
Quelle Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien, Rotes Wien
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 6.02.2024 durch WIEN1.lanm08trj
Bildname Freihofsiedlung.jpg
Bildunterschrift Freihofsiedlung (1953)

Die Karte wird geladen …

48° 14' 36.71" N, 16° 26' 47.50" E  zur Karte im Wien Kulturgut

Am Freihof, Siedlung (21.; seit 1938: 22), erbaut 1923-1927 von Karl Schartelmüller (Stadt Siedlungsamt), zwischen Wagramer Straße, Freihof, Rugierstraße und Kagraner Anger gelegene Gemeindesiedlung mit gartenstadtmäßiger Verbauung des ganzen Stadtviertels.

Ursprünglich als Kleinhaussiedlung (99 Häuser) für Bedienstete des E- und Gaswerks sowie der Straßenbahn in eigener Regie errichtet, wurde die Siedlung ab 1924 mehrfach erweitert. In Zusammenarbeit mit den Siedlungsgenossenschaften "Mein Heim", "Aus eigener Kraft" und "Am Freihof" entstanden in 687 Einzelobjekten insgesamt 1.014 Wohnungen. Damit wurde die Siedlung Am Freihof die größte Wiens und ist auch international vergleichbar. Eine nochmalige Erweiterung auf 2.200 Häuser blieb Projekt.

Die Schule "Freihofsiedlung" (Natorpgasse 1) wurde 1930-1933 vom Stadtbauamt errichtet. In Richtung Stadtzentrum benachbart liegt die 1922 nach Plänen des gleichen Architekten erbaute Siedlung Plankenäcker.

Freihof-Siedlung: Fassaden
Freihof-Siedlung. Pergola
Freihof-Siedlung. Fassaden Ecke Steigenteschgasse/ Kraygasse

Quellen

Literatur

  • Helmut Weihsmann: Das Rote Wien. Sozialdemokratische Architektur und Kommunalpolitik 1919-1934. Wien: Promedia 1985, S. 267 f.