Alservorstadt (Vorstadt)

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
Daten zum Objekt
Art des Objekts Vorstadt
Datum von
Datum bis
Name seit 1211
Andere Bezeichnung Alser- und Währingergasse, Alser und Währinger Vorstadt, Alsergrund, Alstergrund
Frühere Bezeichnung vicus Alsaersträzze
Benannt nach Als
Bezirk 8, 9
Prominente Bewohner
Besondere Bauwerke Alser Kaserne, Bürgerversorgungshaus, Gewehrfabrik, Josephinum, Konsularakademie, Allgemeines Krankenhaus, Lazarett (an der Als), St.-Anna-Kinderspital, Waisenhaus
PageID 147
GND
WikidataID
Objektbezug
Quelle
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 4.10.2017 durch DYN.th w
Hier befindet / befand sich:

Die Karte wird geladen …

48° 13' 15.18" N, 16° 21' 20.53" E  zur Karte im Wien Kulturgut

Kartenausschnitt aus Wien Kulturgut

Alservorstadt (8, 9), Vorstadt (bis 1850), benannt nach der Als (Alser Bach, Alserbachstraße); der Bezirksname Alsergrund leitet sich vom Namen der Als ab, deren Entwicklung mit jener der Alser Straße ("vicus Alsaersträzze", 1211) zusammenfällt. Die Elster im Wappen geht auf das Grundsiegel zurück. Im Mittelalter wurden für Teile der späteren Vorstadt eigene Bezeichnungen verwendet: Vor dem Schottentor auf dem Mist, Zu den Hofstätten, Im Schaffernack, Am Schottenberg, Am Schottenbühel beziehungsweise Unter den Fleischbänken vorm Schottentor; neben Alser und Währinger Straße werden schon frühzeitig andere Örtlichkeiten genannt: 1314 die Neuburger Straße (1292: Neuburgerhof), die Schottenpoint (Berggasse), der Pettelbühel (Boltzmanngasse) sowie das Maria-Magdalena-Kloster (1231).

Die älteste vorstädtische Siedlung lag zu beiden Seiten des Schottentors unmittelbar vor der Stadtmauer an der Als und war nach außen hin durch einen schwächeren Wall geschützt (auf dem Plan von Niclas Meldeman als "vorstat zwischen die zweyen mauren" bezeichnet). Die Alser Straße und die Neuburger Straße führten durch die äußere Umwallung. Die Bedeutung der Alservorstadt liegt darin, dass sie als einzige Vorstadt nicht nur von Palisadenzäunen und Gräben umfriedet war. 1529 ging die Vorstadt in Flammen auf, um 1540 lag das mittelalterliche Dorf noch verödet. Im Laufe der folgenden Jahrzehnte wurde das Glacis vor den Stadtmauern geschaffen und allmählich bis zur Schwarzspanierstraße erweitert (Alservorstädter Glacis). Bis 1683 war die Alservorstadt eine Streusiedlung.

Um 1700 setzte auf den Schottenäckern (bei der Alser Straße) die Verbauung ein, 1835 reichte die Vorstadt von der (heutigen) Liechtensteinstraße bis zur Florianigasse. 1850 in den (damaligen) 8. (heute 9.) Bezirk eingemeindet, dessen Grenze gegenüber dem (damaligen) 7. (heute 8.) Bezirk noch die Florianigasse gebildet hat. 1862 wurde die Bezirksgrenze verlegt (seither Alser Straße), zugleich erhielten die ursprünglichen Bezirke 5 bis 8 (infolge der Abtrennung Margaretens von der Wieden) die neuen Nummern 6 bis 9. Durch die neue Grenzziehung wurde die ehemalige Alservorstadt geteilt und bildet daher heute territorial gesehen Bestandteile des 8. und 9. Bezirks.


Gebäude

In der Alservorstadt entstanden zahlreiche öffentliche Gebäude

und andere, in jüngerer Zeit das Gebäude der Österreichischen Nationalbank

Häuser

  • 1776: 97
  • 1778: 145
  • 1783: 163
  • 1796: 245
  • 1830: 307
  • 1840: 329
  • 1851: 361

Einwohner

  • 1783: 9.108
  • 1796: 7.799
  • 1840: 21.503
  • 1857: 24.831

Häusernummerierungen und -schematismen

Die folgenden Verlinkungen zu den Häuserschematismen sind chronologisch geordnet. Zur Übersicht über die Phasen der Nummerierung der Häuser (Konskriptionsnummern) in der Vorstadt siehe: Häusernummerierung.

Nummerierung 1770

Nummerierung 1795

Nummerierung 1821

Ortsrichter

Liste (1700-1858) bei Hofbauer.

Literatur

  • Walther Brauneis: Die Vorstadt zw. den Mauern vor dem Schottentor. In: Wiener Geschichtsblätter. Wien: Verein für Geschichte der Stadt Wien 29 (1974), S. 153 ff.
  • Adolf Wolf: Alsergrund-Chronik. Von der Römerzeit bis zum Ende der Monarchie. Wien: Selbstverlag 1981, Register
  • Hans Mück: Quellen zur Geschichte des Bezirks Alsergrund. Wien: Verein für Geschichte der Stadt Wien 1978 (Forschungen und Beiträge zur Wiener Stadtgeschichte, 3), S. 4.
  • Carl Hofbauer: Die Alservorstadt. 1861, S. 18 f.
  • Ferdinand Opll: Erstnennung von Siedlungsnamen im Wiener Raum. Wien [u.a.]: Jugend & Volk 1981 (Kommentare zum Historischen Atlas von Wien, 2), S. 27.
  • Gustav Gugitz: Bibliographie zur Geschichte und Stadtkunde von Wien. Hg. vom Verein für Landeskunde von Niederösterreich und Wien. Band 4: Profane Topographie nach den 21 Bezirken (2.-21. Bezirk). Wien: Jugend & Volk 1958, S. 269 f.
  • Alsergrund (9. Bezirk)


Bevölkerungsgeschichte

  • Andreas Weigl: Eine Neuberechnung der Bevölkerungsentwicklung Wiens nach Bezirken 1777-1869. In: Wiener Geschichtsblätter 50 (1995), S. 219-238.
  • Ignaz de Luca: Topographie von Wien. Bd. 1, Wien: Thad. Schmidbauer 1794, S. 61.
  • Ignaz de Luca: Statistische Fragmente. Wien: C.P. Rehm 1797, S. 50.
  • Johann Karl: Detaillirte Darstellung der Bevölkerung der k.k. Haupt- und Residenzstadt Wien und der Vorstädte ... nach der letzten Conscription im Jahre 1840.
  • Niederösterreichische Handels- und Gewerbekammer (Hg.), Statistische Übersicht der wichtigsten Productionszweige in Oesterreich unter der Enns. Wien: L. Sommer 1855.
  • G.A. Schimmer: Die Bevölkerung von Wien. In: Blätter für Landeskunde von Niederösterreich 1 (1865), S. 14 und 26.