Albert Kasimir von Sachsen-Teschen: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
K (Textersetzung - „==Links==“ durch „== Weblinks ==“)
 
(6 dazwischenliegende Versionen von 4 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 8: Zeile 8:
 
|Sterbedatum unbekannt=Nein
 
|Sterbedatum unbekannt=Nein
 
|Sterbeort=Wien
 
|Sterbeort=Wien
|Friedhof=Kapuzinergruft; Toskanagruft
 
 
|Beruf=Kunstsammler; Kunstmäzen
 
|Beruf=Kunstsammler; Kunstmäzen
|Objektbezug=Langes 19. Jahrhundert
+
|Objektbezug=Langes 19. Jahrhundert; Sachsen
 
|Quelle=Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien; Gedenktage; Gedenktage-GW
 
|Quelle=Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien; Gedenktage; Gedenktage-GW
 +
|Friedhof=Kapuzinergruft
 +
|Grabstelle=Toskanagruft
 +
|Grabstelle aufgelassen=Nein
 
|WikidataID=Q60657
 
|WikidataID=Q60657
 
|GND=118647652
 
|GND=118647652
 +
|Bildname=Albert Sachsen-Teschen.jpg
 +
|Bildunterschrift=Porträt von [[Albert Kasimir von Sachsen-Teschen]]
 
}}
 
}}
 
{{Funktion
 
{{Funktion
Zeile 25: Zeile 29:
 
|Funktion bis=1780
 
|Funktion bis=1780
 
}}
 
}}
Albert Kasimir, Herzog von Sachsen-Teschen (ab 1766), * 11. Juli 1738 Moritzburg bei Dresden, † 10. Februar 1822 Wien, Herzog, Kunstsammler.
+
Albert Kasimir, Herzog von [[Sachsen]]-Teschen (ab 1766), * 11. Juli 1738 Moritzburg bei Dresden, † 10. Februar 1822 Wien, Herzog, Kunstsammler.
  
 
==Biografie==
 
==Biografie==
 
+
Albert war ein Sohn von Friedrich August II. – Kurfürst von Sachsen und in Personalunion zugleich der polnische König August III. – sowie der [[Habsburger|Habsburgerin]] Maria Josefa, einer Tochter [[Joseph I.|Josefs I.]]. Schon als Jugendlicher interessierte er sich für die Gedanken der [[Aufklärung]] und die [[Freimaurer]]ei.   
Albert war ein Sohn von Friedrich August II. – Kurfürst von Sachsen und in Personalunion zugleich der polnische König August III. – sowie der Habsburgerin Maria Josefa, einer Tochter [[Joseph I.|Josefs I.]]. Schon als Jugendlicher interessierte er sich für die Gedanken der [[Aufklärung]] und die [[Freimaurer]]ei.   
 
  
 
Nachdem er 1760 an den Wiener Hof gekommen war, trat er in die Armee ein und nahm am Feldzug gegen Preußen teil. 1765 wurde er Statthalter in Ungarn und übersiedelte in die damalige Hauptstadt Pressburg, Sommerresidenz war Halbturn. Ein Jahr später, 1766, heiratete er in Schloss Hof [[Marie Christine]], die sich als einzige der Töchter [[Maria Theresia|Maria Theresias]] ihren Ehepartner selbst aussuchen durfte. Ihre Wahl fiel auf Albert, dem daraufhin aus der Erbmasse seines verstorbenen Schwiegervaters [[Franz Stephan von Lothringen]] das Fürstentum Teschen in Schlesien zugesprochen wurde.  
 
Nachdem er 1760 an den Wiener Hof gekommen war, trat er in die Armee ein und nahm am Feldzug gegen Preußen teil. 1765 wurde er Statthalter in Ungarn und übersiedelte in die damalige Hauptstadt Pressburg, Sommerresidenz war Halbturn. Ein Jahr später, 1766, heiratete er in Schloss Hof [[Marie Christine]], die sich als einzige der Töchter [[Maria Theresia|Maria Theresias]] ihren Ehepartner selbst aussuchen durfte. Ihre Wahl fiel auf Albert, dem daraufhin aus der Erbmasse seines verstorbenen Schwiegervaters [[Franz Stephan von Lothringen]] das Fürstentum Teschen in Schlesien zugesprochen wurde.  
Zeile 35: Zeile 38:
 
Nach dem Tod Karl Alexanders von Lothringen im Jahr 1780 entsandte [[Joseph II.]] Albert von Sachsen-Teschen als Generalgouverneur in die Österreichischen Niederlande. In Brüssel ließ sich das Paar das Schloss Laeken bauen. Die von ihm verwalteten Länder versuchte der Herzog im Sinn des aufklärten Absolutismus zu reformieren. Nach dem Ausbruch der "Brabanter Revolution" und militärischen Erfolgen der französischen Armee im Ersten Koalitionskrieg waren Albert und Marie Christine gezwungen, nach Österreich zurückzukehren, wo ihnen Kaiser [[Franz II.]] das im kaiserlichen Besitz stehende ehemalige [[Tarouccapalais|Palais Taroucca]] schenkte.  
 
Nach dem Tod Karl Alexanders von Lothringen im Jahr 1780 entsandte [[Joseph II.]] Albert von Sachsen-Teschen als Generalgouverneur in die Österreichischen Niederlande. In Brüssel ließ sich das Paar das Schloss Laeken bauen. Die von ihm verwalteten Länder versuchte der Herzog im Sinn des aufklärten Absolutismus zu reformieren. Nach dem Ausbruch der "Brabanter Revolution" und militärischen Erfolgen der französischen Armee im Ersten Koalitionskrieg waren Albert und Marie Christine gezwungen, nach Österreich zurückzukehren, wo ihnen Kaiser [[Franz II.]] das im kaiserlichen Besitz stehende ehemalige [[Tarouccapalais|Palais Taroucca]] schenkte.  
  
1794 wurde Albert Reichsfeldmarschall und lebte ab 1795 ständig in Wien. Hier wirkte er vor allem als Kunstsammler und Kunstmäzen. Bereits 1770 hatte er mit dem systematischen Erwerb von Zeichnungen und Grafiken begonnen und schuf damit den Grundstock der ([[Albertina (Institution)|Albertina]], die sich zur größten Grafiksammlung der Welt entwickeln sollte. Das Palais ließ Albert 1801 bis 1804 unter Einbeziehung von Teilen des Augustinerklosters durch [[Louis Montoyer]] erweitern.  
+
1794 wurde Albert Reichsfeldmarschall und lebte ab 1795 ständig in Wien. Hier wirkte er vor allem als Kunstsammler und Kunstmäzen. Bereits 1770 hatte er mit dem systematischen Erwerb von Zeichnungen und Grafiken begonnen und schuf damit den Grundstock der ([[Albertina (Institution)|Albertina]], die sich zur größten Grafiksammlung der Welt entwickeln sollte. Das [[Palais]] ließ Albert 1801 bis 1804 unter Einbeziehung von Teilen des [[Augustinerkloster (1)|Augustinerklosters]] durch [[Louis Montoyer]] erweitern.  
  
 
Albert, der 1764 in Dresden in die Freimaurerloge "Zu den drei Schwertern" aufgenommen wurde, betätigte sich in Österreich und in den Österreichischen Niederlanden als mächtiger Protektor der Freimaurerei.  
 
Albert, der 1764 in Dresden in die Freimaurerloge "Zu den drei Schwertern" aufgenommen wurde, betätigte sich in Österreich und in den Österreichischen Niederlanden als mächtiger Protektor der Freimaurerei.  
  
Seiner 1798 verstorbenen Gattin Marie Christine ließ er durch den Bildhauer [[Antonio Canova]] ein [[Christinengrabdenkmal|Grabmal]] in der [[Augustinerkirche]] errichtet. Die von Marie Christine noch zu Lebzeiten initiierte [[Albertinische Wasserleitung]] ließ er vollenden (1804). Die Ehe von
+
Da die Ehe von Albert von Sachsen-Teschen und seiner Gattin Marie Christine kinderlos blieb, adoptierten sie 1791 Marie Christines Neffen [[Karl von Österreich-Teschen|Karl]], der der Erbe des Herzogs werden sollte. Seiner 1798 verstorbenen Gattin Marie Christine ließ Albert durch den Bildhauer [[Antonio Canova]] ein [[Christinengrabdenkmal|Grabmal]] in der [[Augustinerkirche]] errichten. Ebenfalls veranlasste er die Vollendung der von Marie Christine noch zu Lebzeiten initiierten [[Albertinische Wasserleitung|Albertinischen Wasserleitung]] (1804).  
Albert von Sachsen-Teschen und Marie Christine war kinderlos geblieben. 1791 hatten sie Marie Christines Neffen [[Karl von Österreich-Teschen|Karl]] adoptiert, der der Erbe Albrechts werden sollte.
 
  
 
Albert von Sachsen-Teschen ist in der Toskanagruft, einem Teil der [[Kapuzinergruft]], bestattet. An den Kunstsammler erinnern in Wien ein Standbild von [[Viktor Tilgner]] im Festsaal des [[Rathaus|Rathauses]], die [[Albertgasse]], der [[Albertplatz]] und die [[Albertina (Gebäude)|Albertina]].  
 
Albert von Sachsen-Teschen ist in der Toskanagruft, einem Teil der [[Kapuzinergruft]], bestattet. An den Kunstsammler erinnern in Wien ein Standbild von [[Viktor Tilgner]] im Festsaal des [[Rathaus|Rathauses]], die [[Albertgasse]], der [[Albertplatz]] und die [[Albertina (Gebäude)|Albertina]].  
  
 
== Literatur ==  
 
== Literatur ==  
 
 
* Brigitte Hamann [Hg.]: Die Habsburger. Ein biographisches Lexikon. Wien: Ueberreuter 1988  
 
* Brigitte Hamann [Hg.]: Die Habsburger. Ein biographisches Lexikon. Wien: Ueberreuter 1988  
 
* Albert Herzog von Sachsen-Teschen, 1738–1822: Zum 250. Geburtstag. 329. Ausstellung Graphische Sammlung Albertina. Wien: Albertina 1988
 
* Albert Herzog von Sachsen-Teschen, 1738–1822: Zum 250. Geburtstag. 329. Ausstellung Graphische Sammlung Albertina. Wien: Albertina 1988
Zeile 51: Zeile 52:
 
* Walter Koschatzky / Selma Krasa: Herzog Albert von Sachsen-Teschen. 1738–1822. Reichsfeldmarschall und Kunstmäzen. Wien: Österreichischer Bundesverlag 1982 (Veröffentlichungen der Albertina, 18)
 
* Walter Koschatzky / Selma Krasa: Herzog Albert von Sachsen-Teschen. 1738–1822. Reichsfeldmarschall und Kunstmäzen. Wien: Österreichischer Bundesverlag 1982 (Veröffentlichungen der Albertina, 18)
  
==Links==
+
Literatur von und über Albert von Sachsen-Teschen finden Sie im [https://search.wienbibliothek.at/primo-explore/search?vid=WBR&mode=advanced&query=creator,contains,118647652 Katalog der Wienbibliothek im Rathaus].
  
 +
== Weblinks ==
 
*[https://www.kapuzinergruft.com/herzog-albert-von-sachsen-teschen Kapuzinergruft: Albert von Sachsen-Teschen]
 
*[https://www.kapuzinergruft.com/herzog-albert-von-sachsen-teschen Kapuzinergruft: Albert von Sachsen-Teschen]
 
*[https://de.wikipedia.org/wiki/Albert_Kasimir_von_Sachsen-Teschen Wikipedia: Albert Kasimir von Sachsen-Teschen]
 
*[https://de.wikipedia.org/wiki/Albert_Kasimir_von_Sachsen-Teschen Wikipedia: Albert Kasimir von Sachsen-Teschen]

Aktuelle Version vom 18. Oktober 2023, 12:59 Uhr

Daten zur Person
Personenname Albert Kasimir von Sachsen-Teschen
Abweichende Namensform
Titel Herzog
Geschlecht männlich
PageID 18110
GND 118647652
Wikidata Q60657
Geburtsdatum 11. Juli 1738
Geburtsort Moritzburg bei Dresden
Sterbedatum 10. Februar 1822
Sterbeort Wien
Beruf Kunstsammler, Kunstmäzen
Parteizugehörigkeit
Ereignis
Nachlass/Vorlass
Objektbezug Langes 19. Jahrhundert, Sachsen
Quelle Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien, Gedenktage, Gedenktage-GW
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 18.10.2023 durch WIEN1.lanm09fri
Begräbnisdatum
Friedhof Kapuzinergruft
Grabstelle Toskanagruft
Bildname Albert Sachsen-Teschen.jpg
Bildunterschrift Porträt von Albert Kasimir von Sachsen-Teschen

Es wurden noch keine Adressen zu dieser Person erfasst!

Familiäre Beziehung
Berufliche Beziehung
Beziehung, Bekanntschaft, Freundschaft

  • Generalgouverneur der Österreichischen Niederlande (1780 bis 1792)
  • Statthalter in Ungarn (1765 bis 1780)

Albert Kasimir, Herzog von Sachsen-Teschen (ab 1766), * 11. Juli 1738 Moritzburg bei Dresden, † 10. Februar 1822 Wien, Herzog, Kunstsammler.

Biografie

Albert war ein Sohn von Friedrich August II. – Kurfürst von Sachsen und in Personalunion zugleich der polnische König August III. – sowie der Habsburgerin Maria Josefa, einer Tochter Josefs I.. Schon als Jugendlicher interessierte er sich für die Gedanken der Aufklärung und die Freimaurerei.

Nachdem er 1760 an den Wiener Hof gekommen war, trat er in die Armee ein und nahm am Feldzug gegen Preußen teil. 1765 wurde er Statthalter in Ungarn und übersiedelte in die damalige Hauptstadt Pressburg, Sommerresidenz war Halbturn. Ein Jahr später, 1766, heiratete er in Schloss Hof Marie Christine, die sich als einzige der Töchter Maria Theresias ihren Ehepartner selbst aussuchen durfte. Ihre Wahl fiel auf Albert, dem daraufhin aus der Erbmasse seines verstorbenen Schwiegervaters Franz Stephan von Lothringen das Fürstentum Teschen in Schlesien zugesprochen wurde.

Nach dem Tod Karl Alexanders von Lothringen im Jahr 1780 entsandte Joseph II. Albert von Sachsen-Teschen als Generalgouverneur in die Österreichischen Niederlande. In Brüssel ließ sich das Paar das Schloss Laeken bauen. Die von ihm verwalteten Länder versuchte der Herzog im Sinn des aufklärten Absolutismus zu reformieren. Nach dem Ausbruch der "Brabanter Revolution" und militärischen Erfolgen der französischen Armee im Ersten Koalitionskrieg waren Albert und Marie Christine gezwungen, nach Österreich zurückzukehren, wo ihnen Kaiser Franz II. das im kaiserlichen Besitz stehende ehemalige Palais Taroucca schenkte.

1794 wurde Albert Reichsfeldmarschall und lebte ab 1795 ständig in Wien. Hier wirkte er vor allem als Kunstsammler und Kunstmäzen. Bereits 1770 hatte er mit dem systematischen Erwerb von Zeichnungen und Grafiken begonnen und schuf damit den Grundstock der (Albertina, die sich zur größten Grafiksammlung der Welt entwickeln sollte. Das Palais ließ Albert 1801 bis 1804 unter Einbeziehung von Teilen des Augustinerklosters durch Louis Montoyer erweitern.

Albert, der 1764 in Dresden in die Freimaurerloge "Zu den drei Schwertern" aufgenommen wurde, betätigte sich in Österreich und in den Österreichischen Niederlanden als mächtiger Protektor der Freimaurerei.

Da die Ehe von Albert von Sachsen-Teschen und seiner Gattin Marie Christine kinderlos blieb, adoptierten sie 1791 Marie Christines Neffen Karl, der der Erbe des Herzogs werden sollte. Seiner 1798 verstorbenen Gattin Marie Christine ließ Albert durch den Bildhauer Antonio Canova ein Grabmal in der Augustinerkirche errichten. Ebenfalls veranlasste er die Vollendung der von Marie Christine noch zu Lebzeiten initiierten Albertinischen Wasserleitung (1804).

Albert von Sachsen-Teschen ist in der Toskanagruft, einem Teil der Kapuzinergruft, bestattet. An den Kunstsammler erinnern in Wien ein Standbild von Viktor Tilgner im Festsaal des Rathauses, die Albertgasse, der Albertplatz und die Albertina.

Literatur

  • Brigitte Hamann [Hg.]: Die Habsburger. Ein biographisches Lexikon. Wien: Ueberreuter 1988
  • Albert Herzog von Sachsen-Teschen, 1738–1822: Zum 250. Geburtstag. 329. Ausstellung Graphische Sammlung Albertina. Wien: Albertina 1988
  • Magdalena Hawlik-van de Water: Die Kapuzinergruft. Begräbnisstätte der Habsburger in Wien. Wien [u. a.]: Herder 1987
  • Walter Koschatzky / Selma Krasa: Herzog Albert von Sachsen-Teschen. 1738–1822. Reichsfeldmarschall und Kunstmäzen. Wien: Österreichischer Bundesverlag 1982 (Veröffentlichungen der Albertina, 18)

Literatur von und über Albert von Sachsen-Teschen finden Sie im Katalog der Wienbibliothek im Rathaus.

Weblinks