Abraham a Sancta Clara: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
K
 
(32 dazwischenliegende Versionen von 13 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
 
{{Person
 
{{Person
|Personenname=Abraham a Sancta Clara;
+
|Personenname=Abraham a Sancta Clara
 
|Abweichende Namensform=Megerle, Johann Ulrich
 
|Abweichende Namensform=Megerle, Johann Ulrich
 
|Titel=Dr. theol.
 
|Titel=Dr. theol.
 
|Geschlecht=männlich
 
|Geschlecht=männlich
|Geburtsdatum=02.07.1644
+
|Geburtsdatum=1644-07-02
 
|Geburtsort=Kreenheinstetten, Grafschaft Meßkirch (heute Baden- Württenberg)
 
|Geburtsort=Kreenheinstetten, Grafschaft Meßkirch (heute Baden- Württenberg)
|Sterbedatum=01.12.1709
+
|Sterbedatum=1709-12-01
 +
|Sterbedatum unbekannt=Nein
 
|Sterbeort=Wien
 
|Sterbeort=Wien
|Grabstelle=Mönchgruft unter der rechten Seite des Presbyteriums (Grab nicht erhalten)
+
|Friedhof=Mönchgruft unter der rechten Seite des Presbyteriums (Grab nicht erhalten)
 
|Beruf=Prediger
 
|Beruf=Prediger
|Quelle=Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien
+
|Denkmal=Abraham-a-Sancta-Clara-Denkmal;
 +
|Objektbezug=Frühe Neuzeit
 +
|Quelle=Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien; Gedenktage
 +
|WikidataID=Q61137
 +
|GND=11850021X
 +
|Bildname=Abrahamasanctaclara.jpg
 +
|Bildunterschrift=Abraham a Sancta Clara
 +
|Bildquelle=Wienbibliothek, Tagblattarchiv, Fotosammlung, TF-000012
 +
|Bildrechte=CC BY-NC-ND 4.0
 
}}
 
}}
Abraham a Sancta Clara (eigentlich Johann Ulrich Megerle), * 2. Juli 1644 Kreenheinstetten, Grafschaft Meßkirch (heute Baden-Württenberg), † 1. Dezember 1709 Stadt, Augustinerkloster (1; Mönchsgruft unter der rechten Seite des Presbyteriums, Grab nicht erhalten), Prediger. Einer leibeigenen Familie entstammend, besuchte Abraham 1656-1659 die Jesuitenschule in Ingolstadt, 1659-1662 das Benediktinergymnasium Salzburg und trat im Herbst 1662 über Empfehlung des päpstlichen Nuntius Kardinal Caraffa in den Wiener Augustiner-Barfüßer-Orden ein. Er absolvierte das Noviziat in Mariabrunn (14) und erhielt 1666 die Priesterweihe. Vorübergehend Feiertagsprediger in Oberbayern (1667), kehrte Abraham 1668 oder 1669 nach Wien zurück, wo sich ihm ein großer Wirkungskreis eröffnete. Zwischen 1673 und 1676 erschienen einige seiner Predigten im Druck, am 28. April 1677 wurde er zum kaiserlichen Hofprediger ernannten, und 1680 wählte ihn der Orden zum Prior. Einige Jahre (auch in der Zeit der zweiten Türkenbelagerung 1683) verbrachte er in Graz, um dort ein neues Kloster seines Ordens aufzubauen, dann wurde er nach Wien zurückberufen und 1690 Provinzial seines Ordens (inzwischen war er Dr. theol. geworden). 1697 wurde Abraham Definitor provinciae seines Ordens. Er war einer der größten Meister des gesprochenen und geschriebenen Wortes, schöpfte aus dem Urquell der österreichischen und besonders der Wiener Mundart und bewahrte in seinen Schwänken und Erzählungen wertvolles Gut der volkstümlichen Literatur vor der Vergessenheit. Abraham war zugleich Kanzelredner, Gelehrter und Sittenschilderer, verfügte über einen treffenden satirischen Witz und gelangte nicht selten zu einer Art Sozialkritik, die für die damalige Zeit geradezu revolutionär anmutet. In eindrucksvollen Mahnreden geißelte er die Laster und Schwächen seiner Zeit; die Derbheit seiner Sprache und die burlesken Vergleiche und Bilder, mit denen er das Gewissen seiner Zuhörer wachzurütteln suchte, gemahnen an den Jargon der Landsknechte. Seine Pest-Bußpredigt „Merck's Wienn!" (1680) und seine Türken-Bußpredigt „Auf, auf, ihr Christen!" (1683) dienten Schiller als Vorlagen für die Kapuzinerpredigt in „Wallensteins Lager". Sein Hauptwerk „Judas der Erzschelm" (4 Bänder, 1686-1695) bringt eine durch Schwanke und sittliche Betrachtungen erweiterte Lebensbeschreibung des Judas. Die anschauliche Beschreibung des Wiener Lebens macht seine Predigten zu kulturhistorischen Denkmälern von barocker Farbigkeit. [[Abraham-a-Sancta-Clara-Denkmal]]; [[ Abraham-a-Sancta-Clara-Gasse]]; [[Abraham-a-Sancta-Clara-Straße]].
+
Abraham a Sancta Clara (eigentlich Johann Ulrich Megerle), * 2. Juli 1644 Kreenheinstetten, Grafschaft Meßkirch (heute Baden-Württenberg), † 1. Dezember 1709 Stadt, [[Augustinerkloster (1)|Augustinerkloster]] ([[1]].; Mönchsgruft unter der rechten Seite des Presbyteriums, Grab nicht erhalten), Prediger.
 +
 
 +
Einer leibeigenen Familie entstammend, besuchte Abraham 1656-1659 die [[Jesuitenschulen|Jesuitenschule]] in Ingolstadt, 1659-1662 das Benediktinergymnasium Salzburg und trat im Herbst 1662 über Empfehlung des päpstlichen Nuntius Kardinal Caraffa in den Wiener Augustiner-Barfüßer-Orden ein. Er absolvierte das Noviziat in [[Mariabrunn]] ([[14]]) und erhielt 1666 die Priesterweihe. Vorübergehend Feiertagsprediger in Oberbayern (1667), kehrte Abraham 1668 oder 1669 nach Wien zurück, wo sich ihm ein großer Wirkungskreis eröffnete. Zwischen 1673 und 1676 erschienen einige seiner Predigten im Druck, am 28. April 1677 wurde er zum kaiserlichen Hofprediger ernannten, und 1680 wählte ihn der Orden zum Prior. Einige Jahre (auch in der Zeit der [[Zweite Türkenbelagerung (1683)|Zweiten Türkenbelagerung 1683]]) verbrachte er in Graz, um dort ein neues Kloster seines Ordens aufzubauen, dann wurde er nach Wien zurückberufen und 1690 Provinzial seines Ordens (inzwischen war er Dr. theol. geworden). 1697 wurde Abraham Definitor provinciae seines Ordens.
 +
 
 +
Er war einer der größten Meister des gesprochenen und geschriebenen Wortes, schöpfte aus dem Urquell der österreichischen und besonders der Wiener Mundart und bewahrte in seinen Schwänken und Erzählungen wertvolles Gut der volkstümlichen Literatur vor der Vergessenheit. Abraham war zugleich Kanzelredner, Gelehrter und Sittenschilderer, verfügte über einen treffenden satirischen Witz und gelangte nicht selten zu einer Art Sozialkritik, die für die damalige Zeit geradezu revolutionär anmutet. In eindrucksvollen Mahnreden geißelte er die Laster und Schwächen seiner Zeit; die Derbheit seiner Sprache und die burlesken Vergleiche und Bilder, mit denen er das Gewissen seiner Zuhörer wachzurütteln suchte, gemahnen an den Jargon der Landsknechte. Seine [[Pest]]-Bußpredigt "Merck's Wienn!" (1680) und seine Türken-Bußpredigt "Auf, auf, ihr Christen!" (1683) dienten Schiller als Vorlagen für die Kapuzinerpredigt in "Wallensteins Lager". Sein Hauptwerk "Judas der Erzschelm" (4 Bände, 1686-1695) bringt eine durch Schwanke und sittliche Betrachtungen erweiterte Lebensbeschreibung des Judas. Die anschauliche Beschreibung des Wiener Lebens macht seine Predigten zu kulturhistorischen Denkmälern von [[Barock|barocker]] Farbigkeit. Zusammen mit seinen Narrensatiren – unter anderem "Wunderlicher Traum von einem grossem Narren-Nest" (1703), "Karrn voll Narrn" (1704), seine Autorenschaft von "Centi-folium stultorum" (1709) und "Mala gallina, malum ovum" (1713) ist umstritten – übten seine Schriften einen großen Einfluss auf die Narren-, Moral- und Sittensatiren [[Johann Valentin Neiner|Johann Valentin Neiners]] aus.
 +
 
 +
Im Auftrag der Stadt Wien hat eine [[Kommission zur Prüfung der Wiener Straßennamen|HistorikerInnen-Kommission]] die historische Bedeutung jener Persönlichkeiten, nach denen Wiener [[Straßennamen|Straßen]] benannt sind, von 2011 bis 2013 untersucht sowie eine zeithistorische Kontextualisierung vorgenommen. Laut Abschlussbericht dieser Forschungsgruppe war Abraham a Sancta Clara zeit seines Lebens in seinen Predigten und Schriften einem von gängigen Vorurteilen getragenen Antijudaismus verpflichtet (zum Beispiel "Judas der Erz-Schelm", "Huy! Und Pfuy! Die Welt"). 
 +
 
 +
Siehe auch: [[Abraham-a-Sancta-Clara-Denkmal]]; [[ Abraham-a-Sancta-Clara-Gasse]]; [[Abraham-a-Sancta-Clara-Straße]]
 +
 
 +
== Werke: Ausgewählte Predigten und Narrensatiren ==
 +
* [http://data.onb.ac.at/rep/1034F49B ÖNB: Abraham a Sancta Clara: Mercks Wienn! Wien: Vivian 1680]; [https://doi.org/10.1515/9783110966145 De Gruyter: Neudruck unter Mitarbeit von Franz M. Eybl hrsg. von Werner Welzig. (Deutsche Neudrucke: Reihe Barock, 31). Tübingen: Niemeyer 1983, DOI: 10.1515/9783110966145]; [https://acdh.oeaw.ac.at/abacus/get/abacus.1_7 ABaC:us: Digitale Ausgabe hrsg. von Claudia Resch und Ulrike Czeitschner, 2015]
 +
* [http://data.onb.ac.at/rep/10380606 ÖNB: Abraham a Sancta Clara: Auff, auff Ihr Christen! Wien: Gehlen 1683]
 +
* [http://www.nbn-resolving.org/urn/resolver.pl?urn=urn:nbn:de:kobv:b4-200905197971 DTA: Abraham a Sancta Clara: Judas der Ertz-Schelm. Salzburg: Haan 1686-1695]
 +
* [http://data.onb.ac.at/rep/1034F38F ÖNB: Abraham a Sancta Clara: Wunderlicher Traum. Von einem grossen Narren-Nest. Wien: Ghelen 1703]; Neuausgabe hrsg. von Alois Haas. Stuttgart: Reclam 1969
 +
* [http://mdz-nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:12-bsb10623798-5 BSB: Abraham a Sancta Clara: Ein Karn Voller Narrn. Salzburg: Haan 1704]; Neuausgabe hrsg. von Karl Bertsche. Saarlouis: Hausen 1919; Neuausgabe hrsg. von Franz Eybl. Salzburg/Wien: Residenz 1993
 +
* [http://data.onb.ac.at/rep/1039F588 ÖNB: Abraham a Sancta Clara (?): Centi-Folium Stultorum In Quarto Oder Hundert Außbündige Narren In Folio. Wien: Leruser 1709]; Nachdruck Dortmund: Harenberg 1978
 +
* [http://data.onb.ac.at/rep/1039F591 ÖNB: Abraham a Sancta Clara (?): Mala Gallina, Malum Ovum. Wien: Christophori 1713]
 +
* [http://data.onb.ac.at/rec/AC09619666 ÖNB/Katalogisat: Abraham a Sancta Clara: Sämmtliche Werke. 21 Bände. Passau / Lindau: Winkler 1835-47]
  
 
== Literatur ==  
 
== Literatur ==  
 
+
* Peter Autengruber: Lexikon der Wiener Straßennamen. Bedeutung, Herkunft, frühere Bezeichnungen. Wien: Pichler Verlag 2014, 9. Auflage, S. 23
 +
* Peter Autengruber / Birgit Nemec / Oliver Rathkolb / Florian Wenninger: Umstrittene Wiener Straßennamen. Ein kritisches Lesebuch. Wien: Pichler Verlag 2014, S. 19
 +
* Peter Autengruber / Birgit Nemec / Oliver Rathkolb / Florian Wenninger: Forschungsprojektendbericht "Straßennamen Wiens seit 1860 als 'Politische Erinnerungsorte'". Wien 2013
 +
* Kai Kauffmann: "Es ist nur ein Wien!" Stadtbeschreibungen von Wien 1700 bis 1873. Geschichte eines literarischen Genres der Wiener Publizistik. Wien/Köln/Weimar: Böhlau 1994, S. 101-104.
 +
* Walter Kleindel: Das große Buch der Österreicher. 4500 Personendarstellungen in Wort und Bild, Namen, Daten, Fakten. Unter Mitarbeit von Hans Veigl. Wien: Kremayr & Scheriau 1987
 
* Biographisch-bibliographisches Kirchenlexikon. Begründet und hg. von Friedrich Wilhelm Bautz. Herzberg [u.a.]: Bautz 1975 - lfd.  
 
* Biographisch-bibliographisches Kirchenlexikon. Begründet und hg. von Friedrich Wilhelm Bautz. Herzberg [u.a.]: Bautz 1975 - lfd.  
 +
* Biographisches Wörterbuch zur deutschen Geschichte. Begr. von Hellmuth Rössler und Günther Franz, bearb. von Karl Bosl [u.a.]. Band 1: A-H. München: A. Francke 1973
 +
* Karl F. Stock / Rudolf Heilinger / Marylène Stock: Personalbibliographien österreichischer Dichter und Schriftsteller von den Anfängen bis zur Gegenwart. Pullach bei München: Verlag Dokumentation 1972
 +
* Gerhardt Kapner: Freiplastik in Wien. Wien [u.a.]: Jugend & Volk 1970, S. 335
 +
* Alfred Missong: Heiliges Wien. Ein Führer durch Wiens Kirchen und Kapellen. Wien: Wiener Dom-Verlag ³1970, S. 48
 
* Hans Giebisch / Gustav Gugitz: Bio-Bibliographisches Literaturlexikon Österreichs von den Anfängen bis zur Gegenwart. Wien: Hollinek 1963  
 
* Hans Giebisch / Gustav Gugitz: Bio-Bibliographisches Literaturlexikon Österreichs von den Anfängen bis zur Gegenwart. Wien: Hollinek 1963  
* Biographisches Wörterbuch zur deutschen Geschichte. Begr. von Hellmuth Rössler und Günther Franz, bearb. von Karl Bosl [u.a.]. Band 1: A-H. München: A. Francke 1973
+
* Karl Bertsche: Die Handschriften Abraham a Sancta Claras in der Wiener Nationalbibliothek. In: Jahrbuch der Landeskunde Niederösterreich Neue Folge 26 (1936), S. 124 ff.
* Walter Kleindel: Das große Buch der Österreicher. 4500 Personendarstellungen in Wort und Bild, Namen, Daten, Fakten. Unter Mitarbeit von Hans Veigl. Wien: Kremayr & Scheriau 1987
 
 
* Karl Bertsche: Abraham a Sancta Clara. Mönchen-Gladbach: Volksvereins-Verlag 1922
 
* Karl Bertsche: Abraham a Sancta Clara. Mönchen-Gladbach: Volksvereins-Verlag 1922
* Karl Bertsche: Die Handschriften Abraham a Sancta Claras in der Wiener Nationalbibliothek, in: Jahrbuch der Landeskunde Niederösterreich Neue FolGe 26 (1936), S. 124 ff.
 
 
* Theodor Georg von Karajan: Abraham a Sancta Clara. Wien: Gerold 1867
 
* Theodor Georg von Karajan: Abraham a Sancta Clara. Wien: Gerold 1867
* Alfred Missong: Heiliges Wien. Ein Führer durch Wiens Kirchen und Kapellen. Wien: Wiener Dom-Verlag ³1970, S. 48
+
 
* Gerhardt Kapner: Freiplastik in Wien. Wien [u.a.]: Jugend & Volk 1970, S. 335
+
== Weblinks ==
* Abraham a Sancta Clara: Sämmtliche Werke. 21 Bände. Passau / Lindau: Winkler 1835-47
+
* [http://de.wikipedia.org/wiki/Abraham_a_Sancta_Clara Wikipedia: Abraham a Sancta Clara]
* Abraham a Sancta Clara: Merck's Wienn Mercks Wienn. 1680. Hg. von Werner Welzig (Neudruck). Tübingen: Niemeyer 1983 (Deutsche Neudrucke: Reihe Barock, 31)
+
* [http://de.wikisource.org/wiki/ADB:Abraham_a_Sancta_Clara Allgemeine Deutsche Biographie: Abraham a Sancta Clara]
* Karl F. Stock / Rudolf Heilinger / Marylène Stock: Personalbibliographien österreichischer Dichter und Schriftsteller von den Anfängen bis zur Gegenwart. Pullach bei München: Verlag Dokumentation 1972
+
* [http://www.deutsche-biographie.de/pnd11850021X.html Neue Deutsche Biographie: Abraham a Sancta Clara]
 +
* [https://acdh.oeaw.ac.at/abacus/ ABaC:us - Austrian Baroque Corpus 2015]. Hrsg. von Claudia Resch und Ulrike Czeitschner.

Aktuelle Version vom 10. November 2023, 11:48 Uhr

Abraham a Sancta Clara
Daten zur Person
Personenname Abraham a Sancta Clara
Abweichende Namensform Megerle, Johann Ulrich
Titel Dr. theol.
Geschlecht männlich
PageID 4329
GND 11850021X
Wikidata Q61137
Geburtsdatum 2. Juli 1644
Geburtsort Kreenheinstetten, Grafschaft Meßkirch (heute Baden- Württenberg)
Sterbedatum 1. Dezember 1709
Sterbeort Wien
Beruf Prediger
Parteizugehörigkeit
Ereignis
Nachlass/Vorlass
Objektbezug Frühe Neuzeit
Quelle Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien, Gedenktage
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 10.11.2023 durch WIEN1.lanm09fri
Bildname Abrahamasanctaclara.jpg
Bildunterschrift Abraham a Sancta Clara

Es wurden noch keine Adressen zu dieser Person erfasst!

Familiäre Beziehung
Berufliche Beziehung
Beziehung, Bekanntschaft, Freundschaft

Abraham a Sancta Clara (eigentlich Johann Ulrich Megerle), * 2. Juli 1644 Kreenheinstetten, Grafschaft Meßkirch (heute Baden-Württenberg), † 1. Dezember 1709 Stadt, Augustinerkloster (1.; Mönchsgruft unter der rechten Seite des Presbyteriums, Grab nicht erhalten), Prediger.

Einer leibeigenen Familie entstammend, besuchte Abraham 1656-1659 die Jesuitenschule in Ingolstadt, 1659-1662 das Benediktinergymnasium Salzburg und trat im Herbst 1662 über Empfehlung des päpstlichen Nuntius Kardinal Caraffa in den Wiener Augustiner-Barfüßer-Orden ein. Er absolvierte das Noviziat in Mariabrunn (14) und erhielt 1666 die Priesterweihe. Vorübergehend Feiertagsprediger in Oberbayern (1667), kehrte Abraham 1668 oder 1669 nach Wien zurück, wo sich ihm ein großer Wirkungskreis eröffnete. Zwischen 1673 und 1676 erschienen einige seiner Predigten im Druck, am 28. April 1677 wurde er zum kaiserlichen Hofprediger ernannten, und 1680 wählte ihn der Orden zum Prior. Einige Jahre (auch in der Zeit der Zweiten Türkenbelagerung 1683) verbrachte er in Graz, um dort ein neues Kloster seines Ordens aufzubauen, dann wurde er nach Wien zurückberufen und 1690 Provinzial seines Ordens (inzwischen war er Dr. theol. geworden). 1697 wurde Abraham Definitor provinciae seines Ordens.

Er war einer der größten Meister des gesprochenen und geschriebenen Wortes, schöpfte aus dem Urquell der österreichischen und besonders der Wiener Mundart und bewahrte in seinen Schwänken und Erzählungen wertvolles Gut der volkstümlichen Literatur vor der Vergessenheit. Abraham war zugleich Kanzelredner, Gelehrter und Sittenschilderer, verfügte über einen treffenden satirischen Witz und gelangte nicht selten zu einer Art Sozialkritik, die für die damalige Zeit geradezu revolutionär anmutet. In eindrucksvollen Mahnreden geißelte er die Laster und Schwächen seiner Zeit; die Derbheit seiner Sprache und die burlesken Vergleiche und Bilder, mit denen er das Gewissen seiner Zuhörer wachzurütteln suchte, gemahnen an den Jargon der Landsknechte. Seine Pest-Bußpredigt "Merck's Wienn!" (1680) und seine Türken-Bußpredigt "Auf, auf, ihr Christen!" (1683) dienten Schiller als Vorlagen für die Kapuzinerpredigt in "Wallensteins Lager". Sein Hauptwerk "Judas der Erzschelm" (4 Bände, 1686-1695) bringt eine durch Schwanke und sittliche Betrachtungen erweiterte Lebensbeschreibung des Judas. Die anschauliche Beschreibung des Wiener Lebens macht seine Predigten zu kulturhistorischen Denkmälern von barocker Farbigkeit. Zusammen mit seinen Narrensatiren – unter anderem "Wunderlicher Traum von einem grossem Narren-Nest" (1703), "Karrn voll Narrn" (1704), seine Autorenschaft von "Centi-folium stultorum" (1709) und "Mala gallina, malum ovum" (1713) ist umstritten – übten seine Schriften einen großen Einfluss auf die Narren-, Moral- und Sittensatiren Johann Valentin Neiners aus.

Im Auftrag der Stadt Wien hat eine HistorikerInnen-Kommission die historische Bedeutung jener Persönlichkeiten, nach denen Wiener Straßen benannt sind, von 2011 bis 2013 untersucht sowie eine zeithistorische Kontextualisierung vorgenommen. Laut Abschlussbericht dieser Forschungsgruppe war Abraham a Sancta Clara zeit seines Lebens in seinen Predigten und Schriften einem von gängigen Vorurteilen getragenen Antijudaismus verpflichtet (zum Beispiel "Judas der Erz-Schelm", "Huy! Und Pfuy! Die Welt").

Siehe auch: Abraham-a-Sancta-Clara-Denkmal; Abraham-a-Sancta-Clara-Gasse; Abraham-a-Sancta-Clara-Straße

Werke: Ausgewählte Predigten und Narrensatiren

Literatur

  • Peter Autengruber: Lexikon der Wiener Straßennamen. Bedeutung, Herkunft, frühere Bezeichnungen. Wien: Pichler Verlag 2014, 9. Auflage, S. 23
  • Peter Autengruber / Birgit Nemec / Oliver Rathkolb / Florian Wenninger: Umstrittene Wiener Straßennamen. Ein kritisches Lesebuch. Wien: Pichler Verlag 2014, S. 19
  • Peter Autengruber / Birgit Nemec / Oliver Rathkolb / Florian Wenninger: Forschungsprojektendbericht "Straßennamen Wiens seit 1860 als 'Politische Erinnerungsorte'". Wien 2013
  • Kai Kauffmann: "Es ist nur ein Wien!" Stadtbeschreibungen von Wien 1700 bis 1873. Geschichte eines literarischen Genres der Wiener Publizistik. Wien/Köln/Weimar: Böhlau 1994, S. 101-104.
  • Walter Kleindel: Das große Buch der Österreicher. 4500 Personendarstellungen in Wort und Bild, Namen, Daten, Fakten. Unter Mitarbeit von Hans Veigl. Wien: Kremayr & Scheriau 1987
  • Biographisch-bibliographisches Kirchenlexikon. Begründet und hg. von Friedrich Wilhelm Bautz. Herzberg [u.a.]: Bautz 1975 - lfd.
  • Biographisches Wörterbuch zur deutschen Geschichte. Begr. von Hellmuth Rössler und Günther Franz, bearb. von Karl Bosl [u.a.]. Band 1: A-H. München: A. Francke 1973
  • Karl F. Stock / Rudolf Heilinger / Marylène Stock: Personalbibliographien österreichischer Dichter und Schriftsteller von den Anfängen bis zur Gegenwart. Pullach bei München: Verlag Dokumentation 1972
  • Gerhardt Kapner: Freiplastik in Wien. Wien [u.a.]: Jugend & Volk 1970, S. 335
  • Alfred Missong: Heiliges Wien. Ein Führer durch Wiens Kirchen und Kapellen. Wien: Wiener Dom-Verlag ³1970, S. 48
  • Hans Giebisch / Gustav Gugitz: Bio-Bibliographisches Literaturlexikon Österreichs von den Anfängen bis zur Gegenwart. Wien: Hollinek 1963
  • Karl Bertsche: Die Handschriften Abraham a Sancta Claras in der Wiener Nationalbibliothek. In: Jahrbuch der Landeskunde Niederösterreich Neue Folge 26 (1936), S. 124 ff.
  • Karl Bertsche: Abraham a Sancta Clara. Mönchen-Gladbach: Volksvereins-Verlag 1922
  • Theodor Georg von Karajan: Abraham a Sancta Clara. Wien: Gerold 1867

Weblinks