Diesen Donnerstag (13. Juni 2024) findet eine Aktualisierung des Wikis statt. Es wird daher an diesem Tag nicht zur Verfügung stehen. Die Bearbeitung von Beiträgen wird bereits am Mittwoch ab 17:00 nicht mehr möglich sein. Wir bitten um Verständnis.

Albert Bloch

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
Daten zur Person
PersonennameName der Person Bloch, Albert
Abweichende NamensformAlternative Formen des Namens
Titel
Geschlecht männlich
Wien Geschichte WikiIdentifier/Persistenter URL zur Seite 
GNDGemeindsame Normdatei 119427257
Wikidata Q321462
GeburtsdatumDatum der Geburt 2. August 1882
GeburtsortOrt der Geburt St. Louis, Missouri 4118223-6
SterbedatumSterbedatum 9. Dezember 1961
SterbeortSterbeort Lawrence, Kansas 4114369-3
BerufBeruf Maler, Schriftsteller, Übersetzer
Parteizugehörigkeit
Ereignis
Nachlass/Vorlass
Siehe auchVerweist auf andere Objekte im Wiki  Karl Kraus (Portal)
RessourceUrsprüngliche Ressource 
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 28.02.2024 durch WIEN1.lanm09kka
BestattungsdatumDatum der Bestattung 
FriedhofFriedhof, auf dem eine Person begraben wurde
Grabstelle

Es wurden noch keine Adressen zu dieser Person erfasst!

Familiäre Beziehung
Berufliche Beziehung
Beziehung, Bekanntschaft, Freundschaft

Albert Bloch, * 2. August 1882 St. Louis, Missouri, † 9. Dezember 1961 Lawrence, Kansas, Maler, Schriftsteller.

Biografie

Bloch wurde am 2. August 1882 in St. Louis, Missouri geboren. Seine deutsch-jüdische Familie hatte böhmische Wurzeln, war aber 1869 die USA ausgewandert. Bloch durchlief von 1898 bis 1900 die St. Louis School of Fine Arts. Parallel dazu betätigte er sich früh als Illustrator und Karikaturist für die Zeitung "The Mirror" (hrsg. von William Marion Reedy). 1908 übersiedelte er nach München und wurde Teil des Künstlerkreises "Blauer Reiter". Im Zusammenhang mit einer Reise nach Berlin lernte er auch Herwarth Walden kennen, der einige seiner Werke in seiner Gallerie "Der Sturm" 1912 ausstellte. 1921 kehrte Bloch in die USA zurück und übernahm 1923 eine Professur an der University of Kansas, wo er schließlich nach langer Lehrtätigkeit 1961 verstarb.

Bloch vernichtete jedes seiner Bilder, das ihm als unvollkommen erschien. Zahlreiche seiner Werke wurden außerdem von den Nationalsozialisten im Zuge der Aktion "Entartete Kunst" vernichtet, wodurch nur wenige seiner frühen Werke erhalten blieben.

Einsatz für Karl Kraus

Neben seiner Tätigkeit als bildender Künstler war Bloch auch literarisch tätig. So verfasste er etwa Übersetzungen aus den Werken von Georg Trakl, Johann Wolfgang Goethe und Karl Kraus ins Englische.

Bloch las die "Fackel", nachdem er das Werk Kraus’ um 1914 in Deutschland kennengelernt hatte, regelmäßig. Bereits 1920 veröffentlichte Kraus einen Leserbrief Blochs in seiner Zeitschrift.[1] Kraus unterstrich auch in den Folgejahren, in denen er öfters Briefe seines aufmerksamen Lesers abdruckte, die geographische Distanz zwischen zwei ähnlich gesinnten, literaturbegeisterten Menschen. 1926 hatte Bloch eine Vorlesung von Gedichten Kraus’ in Kansas gehalten. Die Lehr- und Vermittlungstätigkeit Blochs in den Vereinigten Staaten sowie seines Kollegen Fritz Kellermann benutzte Kraus in der "Fackel", um emphatisch auf die besonders positive Rezeption hinzuweisen – in Kontrast zu derjenigen in Deutschland.[2]

Bloch war wie Kraus’ langjähriger Anwalt in der Tschechoslowakei, Johann Turnovský, mit Sidonie Nadherná von Borutín vertraut. Von Nadherná erhielt Bloch nach dem Tod von Kraus Abschriften von Briefen, die Kraus ihr geschickt hatte. Dies sollte dazu dienen, die Gedichte besser interpretieren zu können. Er hatte bereits zuvor die Lyrik Kraus’ übersetzt. 1930 erschien eine Ausgabe unter dem Titel "Poems by Karl Kraus" als "Authorised English Translation from the German" im Bostoner "The Four Seas Company"-Verlag.[3]

Im Brenner-Archiv der Universität Innsbruck hat sich außerdem ein Briefwechsel mit Kraus’ langjährigem Wiener Anwalt Oskar Samek erhalten. Eine Edition dieser Korrespondenz ist in Vorbereitung.

Literatur


Albert Bloch im Katalog der Wienbibliothek im Rathaus.

Referenzen