Diesen Donnerstag (13. Juni 2024) findet eine Aktualisierung des Wikis statt. Es wird daher an diesem Tag nicht zur Verfügung stehen. Die Bearbeitung von Beiträgen wird bereits am Mittwoch ab 17:00 nicht mehr möglich sein. Wir bitten um Verständnis.

Hansi-Niese-Denkmal

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
Denkmal für Hansi Niese, 1952
Daten zur Erinnerung
Art des Erinnerns Denkmal
Status existiert
Gewidmet Hansi Niese
Datum vonDatum (oder Jahr) von 1952
Datum bisDatum (oder Jahr) bis
Stifter*inStifterin oder Stifter 
Art des/der Stifter*inArt der Stifter*in oder des Stifters 
Architekt Josef Müllner
Standort Park
Ortsbezug
Bezirk 7
Historischer Bezug
Thema der Erinnerung
Gruppe
Geschlechtsspezifik Frauen
Wien Geschichte WikiIdentifier/Persistenter URL zur Seite 
GNDGemeindsame Normdatei
WikidataIDID von Wikidata
Siehe auchVerweist auf andere Objekte im Wiki 
RessourceUrsprüngliche Ressource  Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 9.01.2024 durch WIEN1.lanm07lin
BildnameName des Bildes Hansi-Niese-Denkmal.jpg
BildunterschriftInformation, die unterhalb des Bildes angezeigt werden soll Denkmal für Hansi Niese, 1952
  • 7., Burggasse 2

Es wurden noch keine Bezeichnungen erfasst!


Niesedenkmal (7., Burggasse 2, Grünanlage des Volkstheaters), steinerne Halbfigur von Hansi Niese von Josef Müllner (1938), am 14. Juni 1952 von Kulturstadtrat Hans Mandl enthüllt.

Am 6. Mai 1934 fand im Volkstheater eine Gedenkveranstaltung zugunsten des Denkmalfond statt, an der unter anderem Attila und Paul Hörbiger teilnahmen. Die dort präsentierte Büste der Schauspielerin stammte von Hanna Gärtner.

Bereits am 2. Dezember 1937 wird im Salzburger Volksblatt die Mitteilung veröffentlicht, dass das von Josef Müllner geschaffene Denkmal im März 1938 in der Johannesgasse, Ecke Lothringerstraße, in einer kleinen Parkanlage aufgestellt werden soll.[1] Was mit dem Denkmal tatsächlich bis 1952 geschehen ist, bleibt offen.

Quellen

Literatur

  • Felix Czeike: Wien. Kunst und Kultur-Lexikon. Stadtführer und Handbuch. München: Süddeutscher Verlag 1976, S. 112
  • Gerhardt Kapner: Freiplastik in Wien. Wien [u.a.]: Jugend & Volk 1970, S. 378
  • Bundesdenkmalamt [Hg.]: Dehio-Handbuch. Die Kunstdenkmäler Österreichs. Wien. II. bis IX. und XX. Bezirk. Wien 1993, S. 322

Einzelnachweise