Diesen Donnerstag (13. Juni 2024) findet eine Aktualisierung des Wikis statt. Es wird daher an diesem Tag nicht zur Verfügung stehen. Die Bearbeitung von Beiträgen wird bereits am Mittwoch ab 17:00 nicht mehr möglich sein. Wir bitten um Verständnis.

Helene Flöge

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
Helene Flöge als Allegorie der deutschen Renaissance, Kunsthistorisches Museum
Daten zur Person
PersonennameName der Person Flöge, Helene
Abweichende NamensformAlternative Formen des Namens Klimt, Helene
Titel
Geschlecht weiblich
Wien Geschichte WikiIdentifier/Persistenter URL zur Seite 
GNDGemeindsame Normdatei
Wikidata
GeburtsdatumDatum der Geburt 20. Mai 1871
GeburtsortOrt der Geburt Wien
SterbedatumSterbedatum 26. Jänner 1936
SterbeortSterbeort Wien
BerufBeruf Modistin
Parteizugehörigkeit
Ereignis
Nachlass/Vorlass
Siehe auchVerweist auf andere Objekte im Wiki  Von der Casa piccola zur Oper. Wege der Frauen an der Ringstraße, Teil 2
RessourceUrsprüngliche Ressource 
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 23.10.2023 durch WIEN1.lanm09fri
BestattungsdatumDatum der Bestattung 
FriedhofFriedhof, auf dem eine Person begraben wurde Evangelischer Pfarrfriedhof Simmering
Grabstelle 8 + Allee 4
BildnameName des Bildes Helene Flöge Die deutsche Renaissance (Ernst Klimt) crop 2.jpg
BildunterschriftInformation, die unterhalb des Bildes angezeigt werden soll Helene Flöge als Allegorie der deutschen Renaissance, Kunsthistorisches Museum
  • 4., Rechte Wienzeile 37 (Geburtsadresse)
  • 7., Mariahilfer Straße 1B (Wirkungsadresse)
  • 7., Mariahilfer Straße 1B (Sterbeadresse)
Familiäre Beziehung
Berufliche Beziehung
Beziehung, Bekanntschaft, Freundschaft

Helene Flöge, * 20. Mai 1871 Wien 4, Rechte Wienzeile 37, † 26. Jänner 1936 Wien 7, Mariahilfer Straße 1 B), Modistin, Gatte (1891) Ernst Klimt der Jüngere, Tochter Helene.

Helene Flöge war eine von drei Töchtern des Drechslermeisters und Meerschaumpfeifenfabrikanten Hermann Flöge. Sie war im 1904 eröffneten Modesalon "Schwestern Flöge", den sie gemeinsam mit ihren Schwestern Emilie und Pauline führte, für die Kundinnenbetreuung zuständig.

Ernst Klimt hatte seine junge Ehefrau im Stiegenhaus des Kunsthistorischen Museums verewigt. Die allegorische Darstellung "Deutsche Renaissance", eines der Zwickelgemälde, trägt die Züge von Helene Flöge.


Literatur

  • Evangelischer Friedhof Simmering: Helene Flöge. [Stand: 23.02.2017]
  • Christian Michael Nebehay: Architektur und Malerei um 1900. Wien: Brandstätter 1983