Diesen Donnerstag (13. Juni 2024) findet eine Aktualisierung des Wikis statt. Es wird daher an diesem Tag nicht zur Verfügung stehen. Die Bearbeitung von Beiträgen wird bereits am Mittwoch ab 17:00 nicht mehr möglich sein. Wir bitten um Verständnis.

Stadtplan, Innere Stadt (um 1740)

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
Stadtplan von Wien (18. Jahrhundert)
Daten zur Karte
Art der KarteArt der Karte Stadtplan
Originaltitel Gesamtplan der kaiserlich-königlichen Haupt- und Residenzstadt Wienn, sambt allen Gassen und Plätzen, wie auch aller Klöster und Kirchen und Pastionen
BeschreibungBeschreibung Stadtplan von Wien um 1740
ErscheinungsjahrErscheinungsjahr 1740
Ausfertigung Zeichnung
Maßstab 1:2300
Ausrichtung Norden
Kartenzeichner
OrteOrte Wien, 1
Bezirk
WikidataIDID von Wikidata
Siehe auchVerweist auf andere Objekte im Wiki  Frühe Neuzeit, Karten
RessourceUrsprüngliche Ressource 
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Letzte Änderung am 24.10.2023 durch WIEN1.lanm08swa
BildnameName des Bildes WStLA KS Sammelbestand P1 6.jpg
BildunterschriftInformation, die unterhalb des Bildes angezeigt werden soll Stadtplan von Wien (18. Jahrhundert)

Die kolorierte Handzeichnung unbekannten Herstellers verzeichnet alle Straßen und Plätze, Klöster, Kirchen und Festungswerke. Am Rand sind die einzelnen Objekte genau beschrieben. Der Stadtplan entstand um 1740, wie dem Stand der Bauten der Hofburg zu entnehmen ist. Die von Karl VI. dort initiierten Neubauten sind am Plan eingezeichnet, insbesondere die Winterreitschule und die Hofbibliothek sowie die Neugestaltung der Fassade zum Michaelerplatz mit dem Michaelertrakt und dem Michaelertor. Die zuletzt genannte Baumaßnahme wurde in jener Epoche allerdings nicht vollendet, sondern ist als Torso liegen geblieben. Maria Theresia verfolgte keine Fertigstellung der Pläne ihres Vaters, sondern ließ im Gegenteil das ehemalige Ballhaus, das unter anderem dem Neubau entgegenstand, in ein Hoftheater umwandeln (Altes Burgtheater, 1742 eröffnet). Der vorliegende Plan ist also noch zu einer Zeit entstanden, als die Fertigstellung der Michaelerfassade ein greifbares Ziel war.

Quelle