Diesen Donnerstag (13. Juni 2024) findet eine Aktualisierung des Wikis statt. Es wird daher an diesem Tag nicht zur Verfügung stehen. Die Bearbeitung von Beiträgen wird bereits am Mittwoch ab 17:00 nicht mehr möglich sein. Wir bitten um Verständnis.

Matthäus Heuperger

Aus Wien Geschichte Wiki
Version vom 20. Juli 2023, 19:04 Uhr von DYN.krabina (Diskussion | Beiträge) (Textersetzung - „|Verwandtschaftsgrad=ist Schwiegerelternteil von“ durch „|Verwandtschaftsgrad=ist Schwiegerkind von“)

Wechseln zu:Navigation, Suche
Die beiden Stadtwappen auf einer Ablassurkunde, die 1513 auf Betreiben Matthias Heupergers in Rom ausgestellt wurde.
Daten zur Person
PersonennameName der Person Heuperger, Matthäus
Abweichende NamensformAlternative Formen des Namens Heuperger, Mathes
Titel
Geschlecht männlich
Wien Geschichte WikiIdentifier/Persistenter URL zur Seite 
GNDGemeindsame Normdatei
Wikidata
GeburtsdatumDatum der Geburt
GeburtsortOrt der Geburt Hall in Tirol
SterbedatumSterbedatum 11. Februar 1515 JL
SterbeortSterbeort Wien
BerufBeruf Kaufmann, Fütterer
Parteizugehörigkeit
Ereignis
Nachlass/Vorlass
Siehe auchVerweist auf andere Objekte im Wiki  Mittelalter, Frühe Neuzeit
RessourceUrsprüngliche Ressource  Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 20.07.2023 durch DYN.krabina
BestattungsdatumDatum der Bestattung 
FriedhofFriedhof, auf dem eine Person begraben wurde
Grabstelle
BildnameName des Bildes WStLA HA U1 6015.jpg
BildunterschriftInformation, die unterhalb des Bildes angezeigt werden soll Die beiden Stadtwappen auf einer Ablassurkunde, die 1513 auf Betreiben Matthias Heupergers in Rom ausgestellt wurde.
  • 1., Rotenturmstraße 20 (Wohnadresse)
Familiäre Beziehung
Berufliche Beziehung
Beziehung, Bekanntschaft, Freundschaft

  • ist verheiratet oder verpartnert mit Anna Part

Matthäus (Mathes) Heuperger, * ? Hall, Tirol, † 11. Februar 1515 Wien, Kaufmann, Fütterer, Bürger zu Wien, erste Gattin (1498) Martha Kißling (Tochter des Stephan Kißling und Witwe des Kirchenmeisters und Ratsherrn Sigmund Amman), zweite Gattin Anna Part. Sein Wappen zeigt ein Rot und Schwarz gespaltenes Schild, das im Fuß einen golden geflochtenen Zaun aufweist, dahinter sind zwei Heuhaufen abgebildet. Im Flug ist ebenfalls das Wappenbild dargestellt.

Biografie

Vielleicht ab 1494, sicher jedoch ab 1498 war Heuperger in Wien ansässig. Er widmete sich überwiegend dem Handel mit Ungarn und Nürnberg. 1501-1503 war er Ratsbürger, ab 1498 auch Mitglied der wiederbegründeten Fronleichnamsbruderschaft zu St. Stephan, zu deren Aufstieg er wesentlich beigetragen hat (1504 Anlage eines Bruderschaftsbuchs); 1504-1512 war Heuperger mit dem Bildschnitzer Wilhelm Rollinger Zechmeister der Bruderschaft. 1502 ließ Heuperger bei Johann Winterburger in Wien das "Wiener Heiligtumbuch", ein bebildertes Verzeichnis des Reliquienschatzes von St. Stephan, drucken (1514). 1513 erwirkte er die Wiedergründung der Kaufmannsbruderschaft, deren Sitz die Erasmuskapelle (im Untergeschoß der Maria-Magdalena-Kapelle auf dem Stephansfreithof) wurde. Auf sein Betreiben wurde für die Kapelle am 20. April 1513 ein Ablassbrief ausgestellt [1] In der Kapelle fand er auch seine Grabstelle (verschollen). In seinem Haus (Zum goldenen Hirschen, 1., Rotenturmstraße 20), das er seit 1498 besaß, stiftete er eine Marienkapelle.

Literatur

  • Nikolaus Grass: Der Wiener Dom. Die Herrschaft zu Österreich und dem Land Tirol. Innsbruck: Rauch 1968, S. 79 ff.
  • Walter Kleindel: Das große Buch der Österreicher. 4500 Personendarstellungen in Wort und Bild, Namen, Daten, Fakten. Unter Mitarbeit von Hans Veigl. Wien: Kremayr & Scheriau 1987
  • Richard Perger: Die Wiener Ratsbürger 1396-1526. Wien: Deuticke 1988 (Forschungen und Beiträge zur Wiener Stadtgeschichte, 18)

Einzelnachweise