Johannes Winterburger

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
Daten zur Person

Johannes Winterburger, * 1460/1465 Rheinland, † Herbst 1519 Wien (Grabstätte bei St. Stephan [verschollen]), Buchdrucker.

Biografie

Vermutlich zunächst in Ofen tätig, ab 1492 in Wien nachweisbar, wo er eine Offizin in der Krugerstraße eröffnete (erster namentlich bekannter Wiener Buchdrucker [1493 erstmals Namensnennung im Druckwerk).

Aus Winterburgers Offizin gingen mindestens 106 Werke hervor (meist liturgischen oder religiösen Inhalts, ab 1500 mit Holzschnitten), darunter die Beschreibung des Begräbnisses Friedrichs III. [1493], das Heiligthumbuch (11502, 21514), die "Tabulae Eclipsium" von Georg Peuerbach (1514) sowie das "Missale Pataviense" und die "Ars versificandi" des Konrad Celtes.

Wohnhaft (1509-1519) in einem Hof, auf dessen Grundfläche heute die Häuser Krugerstraße 3 und 5 stehen.

Winterburgers Gehilfe Hieronymus Vietor machte sich selbständig.

Siehe auch: Winterburgergasse

Literatur

  • Anton Mayer: Wiens Buchdruckergeschichte. 1482-1882. Band 1. Wien: Verlag des Comités zur Feier der 400j. Einführung der Buchdruckerkunst in Wien 1883, S. 21 ff.


Johannes Winterburger im Katalog der Wienbibliothek im Rathaus.

Weblinks