Diesen Donnerstag (13. Juni 2024) findet eine Aktualisierung des Wikis statt. Es wird daher an diesem Tag nicht zur Verfügung stehen. Die Bearbeitung von Beiträgen wird bereits am Mittwoch ab 17:00 nicht mehr möglich sein. Wir bitten um Verständnis.

Meierei im Prater

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
Amerikanische Trinkhalle bei der Weltausstellung.
Daten zum Bauwerk
Art des Bauwerks Gebäude
Datum vonDatum (oder Jahr) von 1873
Datum bisDatum (oder Jahr) bis
Andere BezeichnungAndere Bezeichnung für diesen Eintrag
Frühere Bezeichnung
Benannt nach
Einlagezahl
Architekt
Prominente Bewohner
Wien Geschichte WikiIdentifier/Persistenter URL zur Seite 
GNDGemeindsame Normdatei
WikidataIDID von Wikidata
Siehe auchVerweist auf andere Objekte im Wiki  Weltausstellung
RessourceUrsprüngliche Ressource 
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 11.04.2023 durch WIEN1.lanm08pil
BildnameName des Bildes HP 000016 00015 00001.jpg
BildunterschriftInformation, die unterhalb des Bildes angezeigt werden soll Amerikanische Trinkhalle bei der Weltausstellung.
  • 2., Hauptallee 3

Derzeit wurden noch keine Konskriptionsnummer zu diesem Bauwerk erfasst!


"Meierei im Prater" (2., Hauptallee 3). Sie wurde 1873 als Pavillon ("American Bar") der Weltausstellung errichtet. Später wurde dieses Lokal in "Leitmeritzer Bierhalle" umbenannt. 1924 übernahm die Wiener Molkerei (WIMO) das Lokal, das als "Milchkurpavillon der Wiener Molkerei" beworben wurde.

Milchkurpavillon Wiener Molkerei, Prater Hauptalle, nach 1927

Heute wird das Lokal schon seit mehreren Generationen von der Familie Holzdorfer betrieben, die auf den 1893 geborenen Friedrich Holzdorfer, den legendären "Praterkönig" zurückgeht und auch heute noch Vergnügungseinrichtungen im Volksprater betreibt.