Diesen Donnerstag (13. Juni 2024) findet eine Aktualisierung des Wikis statt. Es wird daher an diesem Tag nicht zur Verfügung stehen. Die Bearbeitung von Beiträgen wird bereits am Mittwoch ab 17:00 nicht mehr möglich sein. Wir bitten um Verständnis.

Volksoper (Gebäude)

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
Währinger Straße, Volksoper, um 1899
Daten zum Bauwerk
Art des Bauwerks Gebäude
Datum vonDatum (oder Jahr) von 1898
Datum bisDatum (oder Jahr) bis
Andere BezeichnungAndere Bezeichnung für diesen Eintrag
Frühere Bezeichnung
Benannt nach
Einlagezahl
Architekt Franz Krauß, Alexander Graf
Prominente Bewohner
Wien Geschichte WikiIdentifier/Persistenter URL zur Seite 
GNDGemeindsame Normdatei
WikidataIDID von Wikidata
Siehe auchVerweist auf andere Objekte im Wiki  Theater, Volksoper (Institution)
RessourceUrsprüngliche Ressource  Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 16.02.2023 durch WIEN1.lanm08pil
BildnameName des Bildes HMW 105018 00063.jpg
BildunterschriftInformation, die unterhalb des Bildes angezeigt werden soll Währinger Straße, Volksoper, um 1899
  • 9., Währinger Straße 78

Derzeit wurden noch keine Konskriptionsnummer zu diesem Bauwerk erfasst!


Volksoper (Gebäude) (ursprünglich Kaiser-Jubiläums-Stadttheater in 18, Währing; seit 1906: 9, Währinger Straße 78).

Volksoper, Ansichtskarte, 1923

Das von einer Vereinigung von Wiener Bürgern unter der Patronanz der Gemeindeverwaltung nach Plänen von Franz Freiherr von Krauß und Alexander Graf anlässlich des 50-jährigen Regierungsjubiläums Franz Josephs I. errichtete Theater wurde nach zehnmonatiger Bauzeit (Schlusssteinlegung am 10. Dezember 1898) errichtet.

Die Fassade schmücken zwei Skulpturen von Othmar Schimkowitz; zwölf Reliefbilder von Georg Leisek sind verlorengegangen.

Blick von der Volksoper gegen Canisiuskirche, Ansichtskarte, nach 1904

Da in diesem Theater auch Opern und Singspiele aufgeführt wurden, die vor allem vom Mittelstand stark besucht waren, erhielt das Haus auch den Namen "Volksoper". Das Theater wurde während der Zeit der Wiederherstellung der Staatsoper ebenso wie das Theater an der Wien als Ausweichbühne benützt und führt seither leichtere Opern und Operetten auf.

Am 9. Februar 1948 wurde der Dachstuhl über dem Schnürboden während einer Probe durch einen Brand so stark beschädigt, dass die nächsten Vorstellungen im Redoutensaal stattfinden mussten. Das Gebäude wurde 1961-1963 erweitert (für Büros, Werkstätten, Magazine) und renoviert. Bei dieser Gelegenheit wurde auch die Bühne grundlegend umgebaut. 1973 wurde der Zuschauerraum umgestaltet (neue Bestuhlung), außerdem kam es zur weiteren Modernisierung im Bühnenbereich (siehe auch Volksoper (Institution)).

Quellen

Literatur

  • Bundesdenkmalamt [Hg.]: Dehio-Handbuch. Die Kunstdenkmäler Österreichs. Wien. II. bis IX. und XX. Bezirk. Wien 1993, S. 405 f.
  • Peter Csendes: Erinnerungen an Wiens Türkenjahre. Wien [u.a.]: Jugend & Volk 1983 (Wiener Bezirkskulturführer, 29), S. 60 ff.