Diesen Donnerstag (13. Juni 2024) findet eine Aktualisierung des Wikis statt. Es wird daher an diesem Tag nicht zur Verfügung stehen. Die Bearbeitung von Beiträgen wird bereits am Mittwoch ab 17:00 nicht mehr möglich sein. Wir bitten um Verständnis.

Kurt Sowinetz

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
Daten zur Person
PersonennameName der Person Sowinetz, Kurt
Abweichende NamensformAlternative Formen des Namens
Titel Kammerschauspieler
Geschlecht männlich
Wien Geschichte WikiIdentifier/Persistenter URL zur Seite 
GNDGemeindsame Normdatei 119014165
Wikidata Q1794117
GeburtsdatumDatum der Geburt 26. Februar 1928
GeburtsortOrt der Geburt Wien
SterbedatumSterbedatum 28. Jänner 1991
SterbeortSterbeort Wien
BerufBeruf Schauspieler, Maler
Parteizugehörigkeit
Ereignis
Nachlass/Vorlass
Siehe auchVerweist auf andere Objekte im Wiki  Theater, Schauspieler, Burgtheater (Institution), Ehrenmitglieder des Burgtheaters, Theater in der Josefstadt (Institution), Volkstheater, Studio des Theaters in der Josefstadt
RessourceUrsprüngliche Ressource  Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien, Gedenktage
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 9.02.2023 durch WIEN1.lanm08pil
BestattungsdatumDatum der Bestattung  14. Februar 1991
FriedhofFriedhof, auf dem eine Person begraben wurde Döblinger Friedhof
Grabstelle Gruppe 7, Reihe 1, Nummer 3
GrabwidmungGrabwidmung als Ehrengrab, historisches oder ehrenhalber gewidmetes Grab  ehrenhalber gewidmetes Grab
  • 19., Heiligenstädter Straße 57-63 (Sterbeadresse)
Familiäre Beziehung
Berufliche Beziehung
Beziehung, Bekanntschaft, Freundschaft
  • Ehrenkreuz für Wissenschaft und Kunst (Verleihung: 28. März 1974, Übernahme: 31. März 1974)
  • Nestroy-Ring (Übernahme: 28. Februar 1983)
  • Goldene Nymphe (Verleihung: 1983)
  • Wiener Ehrenmedaille in Gold (Verleihung: 28. Oktober 1988, Übernahme: 3. Februar 1989)

Sowinetz Kurt, * 26. Februar 1928 Wien, † 28. Jänner 1991 Wien 19, Heiligenstädter Straße 57-63 (Privatklinik Döbling), Schauspieler, Gattin Inge.

Biografie

Besuchte als Kind eines Ottakringer Hausmeisterehepaars die Theaterschule Otto, ging 1944 nach Fürth, wo er debütierte, und kehrte in den 1950er Jahren nach Wien zurück. 1955 erhielt Sowinetz ein Engagement am Volkstheater, 1964 wechselte er ans Theater in der Josefstadt und 1975 ans Burgtheater. Er gehörte zu den großartigsten Nestroydarstellern, übernahm mit großem Erfolg Rollen beim Film und bei Fernsehproduktionen (eine seiner Glanzrollen war Peter Altenberg), produzierte sich als Interpret von Wienerliedern und gehörte zu den letzten großen Volkskomödianten. Seine unverwechselbare überempfindlich-grantig-wienerische Art trat auch bei seinen Moritaten in Erscheinung (besonders bekannt wurde „Alle Menschen san ma z'wider"). Den Kinderwunsch, Maler und Bildhauer zu werden, erfüllte er sich im Privatleben. Ehrenkreuz für Wissenschaft und Kunst (1974), Nestroyring (1982), Goldene Nymphe (TV-Festival Monaco 1983; für seine Darstellung Peter Altenbergs im „Narr von Wien"), Ehrenmitglied des Burgtheaters (1990).

Sowinetzgasse

Literatur

  • Isabella Ackerl / Friedrich Weissensteiner: Österreichisches Personenlexikon [der Ersten und Zweiten Republik]. Wien: Ueberreuter 1992
  • Bühne. Österreichs Theater- und Kulturmagazin. Hg. vom Wiener Bühnenverein. Wien: News [u.a.] (1988), Heft 2, S. 47
  • Kürschners biographisches Theater-Handbuch. Hrsg. von Herbert A. Frenzel [u.a.]. Berlin: de Gruyter 1956
  • Ronald Pohl: Noch im Spaß ein Ernstmacher. Mit dem Schauspieler Kurt Sowinetz starb ein Stück Wiener Widerborstigkeit. In: Der Standard, 29.01.1991, S. 9
  • Wilhelm Sinkowicz: Der böse, traurige Clown aus Wien. Zum Tod des Schauspielers Kurt Sowinetz. In: Die Presse, 29.01.1991, S. 1, S. 12