Diesen Donnerstag (13. Juni 2024) findet eine Aktualisierung des Wikis statt. Es wird daher an diesem Tag nicht zur Verfügung stehen. Die Bearbeitung von Beiträgen wird bereits am Mittwoch ab 17:00 nicht mehr möglich sein. Wir bitten um Verständnis.

Greta Keller

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
Daten zur Person
PersonennameName der Person Keller, Greta
Abweichende NamensformAlternative Formen des Namens Keller, Margaretha
Titel
Geschlecht weiblich
Wien Geschichte WikiIdentifier/Persistenter URL zur Seite 
GNDGemeindsame Normdatei 118721623
Wikidata Q85177
GeburtsdatumDatum der Geburt 8. Februar 1903
GeburtsortOrt der Geburt Wien
SterbedatumSterbedatum 4. November 1977
SterbeortSterbeort Wien
BerufBeruf Diseuse, Schauspielerin, Sängerin
Parteizugehörigkeit
Ereignis
Nachlass/Vorlass Wienbibliothek im Rathaus
Siehe auchVerweist auf andere Objekte im Wiki  Theater, Kabarett, Volkstheater, Theater an der Wien, Schauspielerin, Sängerin, Kammerschauspielerin
RessourceUrsprüngliche Ressource  Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 31.01.2023 durch WIEN1.lanm09p12
BestattungsdatumDatum der Bestattung  16. November 1977
FriedhofFriedhof, auf dem eine Person begraben wurde Zentralfriedhof
Grabstelle Gruppe 40, Nummer 53
GrabwidmungGrabwidmung als Ehrengrab, historisches oder ehrenhalber gewidmetes Grab  ehrenhalber gewidmetes Grab
  • 1., Maximilianstraße (1) 4 (Geburtsadresse)
  • 1., Singerstraße 12 (Sterbeadresse)
Familiäre Beziehung
Berufliche Beziehung
Beziehung, Bekanntschaft, Freundschaft

Greta Keller, * 8. Februar 1903 Wien, † 5. November 1977 Wien, Diseuse.

Erhielt ab 1909 Tanzunterricht, stand 1916 erstmals auf der Bühne des Volkstheaters. 1920 ging sie nach Berlin; nach Wien zurückgekehrt, spielte sie in den Kammerspielen in der musikalische Show "Broadway" (mit Marlene Dietrich und Peter Lorre) und wurde von dort ins Kabarett "Pavillon" (heute Moulin Rouge) engagiert. 1928 erhielt sie ein Engagement im Pariser „Casanova", in London machte sie Probeaufnahmen für Schallplatten (Vertrag bei Decca). Daraufhin ging sie in die USA, wurde dort ein Star und kehrte erst 1936 nach Wien zurück. Tournee mit Peter Kreuder. Wegen der politischen Verhältnisse kehrte sie in die USA zurück und wurde amerikanische Staatsbürgerin, ließ sich in New York nieder und entwickelte sich zur gefeierten Entertainerin. Kehrte mehrfach nach Wien zurück; 1975 Gastspiel im Theater an der Wien (Musical "Pippin").

Greta-Keller-Gasse. Nachlass in der Wienbibliothek im Rathaus.

Quellen

Literatur

  • Walter Kleindel: Das große Buch der Österreicher. 4500 Personendarstellungen in Wort und Bild, Namen, Daten, Fakten. Unter Mitarbeit von Hans Veigl. Wien: Kremayr & Scheriau 1987 († 6.11.)
  • Renate Wagner: Wanderin zwischen den Welten. In: Frauenblatt, 31. 07. 1993


Greta Keller im Katalog der Wienbibliothek im Rathaus.

Links