Diesen Donnerstag (13. Juni 2024) findet eine Aktualisierung des Wikis statt. Es wird daher an diesem Tag nicht zur Verfügung stehen. Die Bearbeitung von Beiträgen wird bereits am Mittwoch ab 17:00 nicht mehr möglich sein. Wir bitten um Verständnis.

Laßlaturm

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
Daten zum Bauwerk
Art des Bauwerks Gebäude
Datum vonDatum (oder Jahr) von 1452
Datum bisDatum (oder Jahr) bis 1529 JL
Andere BezeichnungAndere Bezeichnung für diesen Eintrag
Frühere Bezeichnung
Benannt nach Ladislaus Postumus
Einlagezahl
Architekt
Prominente Bewohner
Wien Geschichte WikiIdentifier/Persistenter URL zur Seite 
GNDGemeindsame Normdatei
WikidataIDID von Wikidata
Siehe auchVerweist auf andere Objekte im Wiki  Vorstadtbefestigung, Mittelalter, Ladislaus Postumus, Wieden (Vorstadt), Osmanen
RessourceUrsprüngliche Ressource  Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 29.12.2022 durch DYN.krabina
  • 4., Wiedner Hauptstraße 12

Derzeit wurden noch keine Konskriptionsnummer zu diesem Bauwerk erfasst!


Laßlaturm (4, Wiedner Hauptstraße 12, in der Gegend des heutigen Hotels „Zur Stadt Triest"), ein hoher Quaderbau mit vier spitzen Ecktürmchen, war ein Bollwerk und bezeichnete einst die äußere Grenze der Vorstadt Wieden. Der Turm führte seinen Namen nach König Ladislaus Postumus; dieser hielt 1452 durch den damals in Bau befindlichen Turm seinen feierlichen Einzug in die Stadt. Der Laßlaturm wurde erst 1461 vollendet. 1529 durch die Osmanen arg beschädigt, wurde er bald darauf abgebrochen. Unweit der Stelle, an der er stand, wurde 1904 der Rainerbrunnen errichtet.

Literatur

  • Ferdinand Opll: Alte Grenzen im Wiener Raum. Wien [u.a.]: Jugend & Volk 1986 (Kommentare zum Historischen Atlas von Wien, 4), S. 54
  • Carl Hofbauer: Die Wieden mit den Edelsitzen Conradswerd, Mühlfeld, Schaumburgerhof und dem Freigrunde Hungerbrunn. Historisch-topographische Skizzen zur Schilderung der Vorstädte Wiens. Wien: Gorischek 1864, S. 6
  • Wilhelm Kisch: Die alten Straßen und Plätze von Wiens Vorstädten und ihre historisch interessanten Häuser. (Photomechan. Wiedergabe [d. Ausg. v. 1895]). Cosenza: Brenner 1967, Band 3, S. 3 f.