Diesen Donnerstag (13. Juni 2024) findet eine Aktualisierung des Wikis statt. Es wird daher an diesem Tag nicht zur Verfügung stehen. Die Bearbeitung von Beiträgen wird bereits am Mittwoch ab 17:00 nicht mehr möglich sein. Wir bitten um Verständnis.

Mariensäule (Inzersdorf)

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
Daten zum Bauwerk
Art des Bauwerks Sakrale Freiplastik
Datum vonDatum (oder Jahr) von 1679
Datum bisDatum (oder Jahr) bis
Andere BezeichnungAndere Bezeichnung für diesen Eintrag
Frühere Bezeichnung
Benannt nach Maria, Mutter Jesu (Muttergottes)
Einlagezahl
Architekt
Prominente Bewohner
Wien Geschichte WikiIdentifier/Persistenter URL zur Seite 
GNDGemeindsame Normdatei
WikidataIDID von Wikidata
Siehe auchVerweist auf andere Objekte im Wiki  Erzdiözese Wien, Marienstatuen, Katholische Kirche, Katholiken, Sakrale Freiplastik, Inzersdorfer Kirche
RessourceUrsprüngliche Ressource 
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 21.09.2022 durch WIEN1.lanm08trj
  • 23., Draschestraße 105
  • 23., Inzersdorfer Kirchenplatz

Derzeit wurden noch keine Konskriptionsnummer zu diesem Bauwerk erfasst!


Mariensäule (23, in der Inzersdorfer Kirche).

Die Mariensäule befand sich ursprünglich am linken Ufer des Mühlbachs, etwa dort, wo sich heute das Kriegerdenkmal vor der Inzersdorfer Kirche befindet. Sie wurde 1679 als Dank für die Verschonung der Inzersdorfer Bevölkerung vor der Pest 1678 errichtet. 1855 wurde die anlässlich des Konkordatsabschlusses renoviert. Nachdem sie gegen Ende des 19. Jahrhunderts erneut stark in Mitleidenschaft gezogen war, wurde sie 1926 abermals renoviert und nun in einer Nische des Inzersdorfer Schlosses aufgestellt. Als das Schloss aufgrund des Baus der Südosttangente 1965 abgerssen wurde, wurde die Mariensäule in der Pfarrkirche Inzersdorf aufgestellt.

Literatur

  • Pfarre Inzersdorf St. Nikolaus (Hg.): 200 Jahre Kirchenweihe Inzersdorf St. Nikolaus. Festschrift anlässlich der feierlichen Konsekrierung der Pfarrkirche Inzersdorf St. Nikolaus vor 200 Jahren am 6. Dezember 1821. Wien 2021, S. 40