Diesen Donnerstag (13. Juni 2024) findet eine Aktualisierung des Wikis statt. Es wird daher an diesem Tag nicht zur Verfügung stehen. Die Bearbeitung von Beiträgen wird bereits am Mittwoch ab 17:00 nicht mehr möglich sein. Wir bitten um Verständnis.

Langhaus (St. Stephan)

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
Daten zum Bauwerk
Art des Bauwerks Katholische Kirche
Datum vonDatum (oder Jahr) von
Datum bisDatum (oder Jahr) bis
Andere BezeichnungAndere Bezeichnung für diesen Eintrag
Frühere Bezeichnung
Benannt nach
Einlagezahl
Architekt
Prominente Bewohner
Wien Geschichte WikiIdentifier/Persistenter URL zur Seite 
GNDGemeindsame Normdatei
WikidataIDID von Wikidata
Siehe auchVerweist auf andere Objekte im Wiki  Stephansdom, Erzdiözese Wien, Katholische Kirche, Sakralbauten
RessourceUrsprüngliche Ressource 
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 23.11.2022 durch WIEN1.lanm08pil
  • 1., Stephansplatz

Derzeit wurden noch keine Konskriptionsnummer zu diesem Bauwerk erfasst!

Der Stephansdom am Stephansplatz.

Langhaus des Stephansdoms (1., Stephansplatz).

Dreischiffige, vierjochige, gestaffelte Hallenkirche von eindrucksvollen Ausmaßen (Höhe des Mittelschiffs 28 Meter, der Seitenschiffe 22,4 Meter, Breite des Langhauses 35,9 Meter); Netzrippengewölbe; an den fast 3 Meter starken Bündelpfeilern, je sechs Figurennischen mit Baldachinen und turmartigen Bekrönungen; 77 Steinfiguren etwa 1445-1465, verschiedene meist bürgerliche Stifter (Stifterfiguren und Wappen), ein ikonographisches Programm ist schwer bestimmbar, vermutlich ist die Allerheiligen-Litanei Vorbild. Am Äußeren: Wimperge (Dreiecksgiebel) und deren Bekrönung, siehe Friedrichsgiebel.