Diesen Donnerstag (13. Juni 2024) findet eine Aktualisierung des Wikis statt. Es wird daher an diesem Tag nicht zur Verfügung stehen. Die Bearbeitung von Beiträgen wird bereits am Mittwoch ab 17:00 nicht mehr möglich sein. Wir bitten um Verständnis.

Vogelweidhof

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
Vogelweidhof: Fassade Wurzbachgasse
Daten zum Bauwerk
Art des Bauwerks Gebäude / Gemeindebau
Datum vonDatum (oder Jahr) von 1926
Datum bisDatum (oder Jahr) bis
Andere BezeichnungAndere Bezeichnung für diesen Eintrag Märchenhof
Frühere Bezeichnung
Benannt nach Walther von der Vogelweide
Einlagezahl
Architekt Leopold Bauer
Prominente Bewohner
Wien Geschichte WikiIdentifier/Persistenter URL zur Seite 
GNDGemeindsame Normdatei
WikidataIDID von Wikidata
Siehe auchVerweist auf andere Objekte im Wiki 
RessourceUrsprüngliche Ressource  Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien, Wolfgang Wirsig: Wiener Hofnamen, Rotes Wien
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 12.10.2022 durch WIEN1.lanm08jan
BildnameName des Bildes WSTLA Fotoarchiv Gerlach FC1 01164m v2.jpg
BildunterschriftInformation, die unterhalb des Bildes angezeigt werden soll Vogelweidhof: Fassade Wurzbachgasse
  • 15., Hütteldorfer Straße 2a
  • 15., Wurzbachgasse 2-8
  • 15., Sorbaitgasse 3

Derzeit wurden noch keine Konskriptionsnummer zu diesem Bauwerk erfasst!


Vogelweidhof (15., Hütteldorfer Straße 2a, Wurzbachgasse 2-8, Sorbaitgasse 3), städtische Wohnhausanlage (109 Wohnungen, ursprünglich 130 Wohnungen), erbaut 1926/1927 nach Plänen von Leopold Bauer, benannt (1930) nach Walther von der Vogelweide. Die romantisierende Anlage mit ihren beiden offenen, mit Pergolen abgeschlossenen Höfen und einem Innenhof fällt durch verspielte Dekorationen (Rundbögen, Reliefs, Zierbrunnen, Fresken) auf. Die allegorischen Wandfresken von Rudolf Jettmar in der Eingangshalle zeigen soziale Leistungen des "Roten Wien" (Sport: Fußballspieler, Gesundheitswesen: Gesundheitsuntersuchung an Kindern, Schulwesen: eine Schule "im Grünen", Wohnbau: Architekten bei der Arbeit). Die Deckenfresken in den Lauben von Franz Wacik (1927/1928) sind der Darstellung von Handwerkern im Märchenkontext gewidmet. Im Volksmund wird das Gebäude daher auch "Märchenhof" genannt. Die drei keramischen Zierbrunnen in der Anlage stammen von Robert Obsieger.

Vogelweidhof: Fassade Wurzbachgasse
Vogelweidhof: Arkaden mit Fresken von Franz Wacik
Vogelweidhof: Schalenbrunnen im Innenhof von Robert Obsieger
Vogelweidhof: Gesamtansicht
Vogelweidhof: Arkadengang in der Wurzbachgasse

Literatur

  • Helmut Weihsmann: Das Rote Wien. Sozialdemokratische Architektur und Kommunalpolitik 1919-1934. Wien: Promedia 2002, S. 353 f.
  • Bundesdenkmalamt [Hg.]: Dehio-Handbuch: Die Kunstdenkmäler Österreichs. Wien X. bis XIX. und XXI. bis XXIII. Bezirk. Wien: Anton Schroll 1996, S. 372
  • Hans Hautmann / Rudolf Hautmann: Die Gemeindebauten des Roten Wien 1919-1934. Wien: Schönbrunn-Verlag 1980, S. 379
  • Dietmar Steiner: Architektur in Wien. 300 sehenswerte Bauten. Wien: Magistrat 1984, S. 134
  • Hertha Wohlrab: Penzing und Rudolfsheim-Fünfhaus. Zaltbommel: Europäische Bibliothek 1991, S. 91

Links