Diesen Donnerstag (13. Juni 2024) findet eine Aktualisierung des Wikis statt. Es wird daher an diesem Tag nicht zur Verfügung stehen. Die Bearbeitung von Beiträgen wird bereits am Mittwoch ab 17:00 nicht mehr möglich sein. Wir bitten um Verständnis.

Karolinenbad

Aus Wien Geschichte Wiki
Version vom 24. April 2021, 01:23 Uhr von DYN.krabina (Diskussion | Beiträge) (Textersetzung - „|Jahr von=“ durch „|Datum von=“)

Wechseln zu:Navigation, Suche
Daten zum Bauwerk
Art des Bauwerks Bad
Datum vonDatum (oder Jahr) von 1851
Datum bisDatum (oder Jahr) bis 1961
Andere BezeichnungAndere Bezeichnung für diesen Eintrag
Frühere Bezeichnung
Benannt nach
Einlagezahl
Architekt Josef Eggerth
Prominente Bewohner
Wien Geschichte WikiIdentifier/Persistenter URL zur Seite 
GNDGemeindsame Normdatei
WikidataIDID von Wikidata
Siehe auchVerweist auf andere Objekte im Wiki  Bäder
RessourceUrsprüngliche Ressource  Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 24.04.2021 durch DYN.krabina
  • 6., Dürergasse 14

Derzeit wurden noch keine Konskriptionsnummer zu diesem Bauwerk erfasst!


Karolinenbad (6., Dürergasse 14), 1843 von Josef Eggerth auf der Laimgrube erbautes Badehaus (mit Wannenbädern), eine der ältesten Badeanstalten Wiens.

Die Errichtung von Bädern war um diese Zeit durch den Wassermangel stark behindert, weshalb der Bau erst genehmigt wurde, als es möglich wurde, das Überfallwasser der neuerrichteten Kaiser-Ferdinands-Wasserleitung für den Badebetrieb zu nutzen. Das Bad kam Ende der 1850er Jahre an Josefs Sohn Karl (Eggerthgasse) und nach dessen Tod (7. September 1888) an seine Witwe Josefine beziehungsweise nach deren Tod (1904) an den Schwiegersohn Karl Hollschek.

Nach dem Ersten Weltkrieg wurde das Karolinenbad renoviert und am 1. Dezember 1924 wiedereröffnet (30 Badekabinen mit 40 Wannen). 1961 wurde das Karolinenbad abgerissen; das Eingangstor kam ins Mariahilfer Bezirksmuseum; 1962 wurden auch die beiden Nachbarhäuser (6, Dürergasse 10 und 12), die mit dem Bad eine wirkungsvolle Zeile alter Fassaden aus der josephinischen Frühzeit gebildet hatten, demoliert.

Literatur

  • Ernest Blaschek [Hg.]: Mariahilf einst und jetzt. Wien [u.a.]: Gerlach & Wiedling 1926 (Wiener Heimatbücher), S. 306 f.
  • Das Wiener Heimatbuch – Mariahilf. Hg. von der Arbeitsgemeinschaft des Mariahilfer Heimatmuseums. Wien: Austria Press 1963, Abb. 102, 109