Diesen Donnerstag (13. Juni 2024) findet eine Aktualisierung des Wikis statt. Es wird daher an diesem Tag nicht zur Verfügung stehen. Die Bearbeitung von Beiträgen wird bereits am Mittwoch ab 17:00 nicht mehr möglich sein. Wir bitten um Verständnis.

Wohnhausanlage Ganglbauergasse

Aus Wien Geschichte Wiki
Version vom 25. April 2021, 00:04 Uhr von DYN.krabina (Diskussion | Beiträge) (Textersetzung - „|Jahr von=“ durch „|Datum von=“)

Wechseln zu:Navigation, Suche
Wohnhausanlage Ganglbauergasse: Fassade Hyrtlgasse 5-13
Daten zum Bauwerk
Art des Bauwerks Gebäude / Gemeindebau
Datum vonDatum (oder Jahr) von 1930
Datum bisDatum (oder Jahr) bis
Andere BezeichnungAndere Bezeichnung für diesen Eintrag
Frühere Bezeichnung
Benannt nach Ganglbauergasse
Einlagezahl
Architekt Heinrich Vana
Prominente Bewohner
Wien Geschichte WikiIdentifier/Persistenter URL zur Seite 
GNDGemeindsame Normdatei
WikidataIDID von Wikidata
Siehe auchVerweist auf andere Objekte im Wiki 
RessourceUrsprüngliche Ressource  Rotes Wien
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 25.04.2021 durch DYN.krabina
BildnameName des Bildes Wohnhausanlage Ganglbauergasse - Fassade Hyrtlgasse, Teilansicht.jpg
BildunterschriftInformation, die unterhalb des Bildes angezeigt werden soll Wohnhausanlage Ganglbauergasse: Fassade Hyrtlgasse 5-13
  • 16., Ganglbauergasse 4-12
  • 16., Hyrtlgasse 5-13

Derzeit wurden noch keine Konskriptionsnummer zu diesem Bauwerk erfasst!

Stadtplan Wien Kulturgut

Wohnhausanlage Ganglbauergasse (16., Ganglbauergasse 4-12, Hyrtlgasse 5-13), städtische Wohnhausanlage (107, ursprünglich 125 Wohnungen), erbaut 1930/1931 nach Plänen von Heinrich Vana. Zwischen den parallel angeordneten einfach gehaltenen Wohnblöcken befindet sich ein großer parkähnlicher Hof, in dem sich eine Stele mit ländlichen Motiven befindet. Die Anliege enthielt auch eine Konsumgenossenschaft, zwei Werkstätten und Lagerräume für die Straßenreinigung, später eine Bücherei.

Literatur

  • Helmut Weihsmann: Das Rote Wien. Sozialdemokratische Architektur und Kommunalpolitik 1919-1934. Wien: Promedia 2002, S. 362

Links