Diesen Donnerstag (13. Juni 2024) findet eine Aktualisierung des Wikis statt. Es wird daher an diesem Tag nicht zur Verfügung stehen. Die Bearbeitung von Beiträgen wird bereits am Mittwoch ab 17:00 nicht mehr möglich sein. Wir bitten um Verständnis.

Himmelpfortgasse 11

Aus Wien Geschichte Wiki
Version vom 25. April 2021, 20:09 Uhr von DYN.krabina (Diskussion | Beiträge) (Textersetzung - „|Jahr bis=“ durch „|Datum bis=“)

Wechseln zu:Navigation, Suche
Daten zum Bauwerk
Art des Bauwerks Gebäude
Datum vonDatum (oder Jahr) von 1786
Datum bisDatum (oder Jahr) bis
Andere BezeichnungAndere Bezeichnung für diesen Eintrag
Frühere Bezeichnung Ziegelhaus, Judenhaus
Benannt nach
Einlagezahl
Architekt
Prominente Bewohner Josef Karl Bernard
Wien Geschichte WikiIdentifier/Persistenter URL zur Seite 
GNDGemeindsame Normdatei
WikidataIDID von Wikidata
Siehe auchVerweist auf andere Objekte im Wiki 
RessourceUrsprüngliche Ressource  Paul Harrer: Wien, seine Häuser
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 25.04.2021 durch DYN.krabina
  • 1., Himmelpfortgasse 11
  • Nr.: 1008 (Bezirk: Innere Stadt, 1795, bis: 1821)
  • Nr.: 951 (Bezirk: Innere Stadt, 1821, bis: 1862)
  • Nr.: 977 (Bezirk: Innere Stadt, 1770, bis: 1795)

Kartenausschnitt aus Wien Kulturgut

1, Himmelpfortgasse 11 (Konskriptionsnummer 951).

Ursprünglich stand hier ein Gebäude, das zusammen mit dem Nachbarhaus Stadt 951 (Himmelpfortgasse 9) ein Objekt bildete und dem Himmelpfortkloster gehörte. 1535 wurde dieses "Ziegelhaus" genannte Gebäude besitzrechtlich geteilt. Die hier besprochen Hälfte kam noch im selben Jahr in Privatbesitz und später in das Eigentum der Stadt Wien. Der Grund für diesen Ankauf war, dass Kaiser Maximilian II. am 5. Juni 1571 verfügt hatte, dass Juden in einem bestimmten Haus wohnen müssten. Das Haus sollte nur einen Eingang haben und Tag und Nacht bewacht werden. Zu diesem Zweck wurde eben dieses Gebäude von der Stadt erworben. Schon am 22. Jänner 1572 wurde die Stadt vom Kaiser angewiesen, ein anderes Gebäude zum "Judenhaus" zu bestimmen, da das hier besprochene Gebäude nur sieben Zimmer hatte, von denen manche nur zwölf Schuh (ungefähr 3,8 Meter) breit seien. Es reiche somit nicht für die Unterbringung der sieben in der Stadt lebenden jüdischen Familien und es sei daher schon zu Beschwerden gekommen. Außerdem wiesen die Bewohner des Hauses darauf hin, dass erhebliche Feuergefahr bestehe, da sich in unmittelbarer Nähe der Heu- und Strohstadel des Himmelpfortklosters befinde und in der Kapelle des Klosters Pulvervorräte gelagert würden. Ob ein anderes Gebäude gefunden wurde, ist nicht bekannt, da bereits am 1. Dezember 1572 die Ausweisung aller Juden aus Niederösterreich bis zum Palmsonntag 1573 (die Frist wurde später bis 1575 verlängert) befohlen wurde, sollte sie nicht zum Christentum konvertieren.

Da die Gemeinde nun für dieses Haus keine Verwendung mehr hatte, wurde es wieder veräußert. Zwischen 1600 und 1615 gehörte es dem späteren Bürgermeister Daniel Moser und ging über einen weiteren Besitzer erneut in den Besitz des Himmelpfortklosters über.

Nach Aufhebung des Klosters im Jahr 1783 wurde das Haus von Josef Meissl dem Älteren und seiner Gattin Franziska erworben. 1786 entstand das heutige Gebäude, das 1912 von der "Allgemeinen Baugesellschaft A. Porr angekauft wurde.


Literatur

  • Paul Harrer-Lucienfeld: Wien, seine Häuser, Menschen und Kultur. Band 5, 1. Teil. Wien ²1955 (Manuskript im WStLA), S. 174-176