Diesen Donnerstag (13. Juni 2024) findet eine Aktualisierung des Wikis statt. Es wird daher an diesem Tag nicht zur Verfügung stehen. Die Bearbeitung von Beiträgen wird bereits am Mittwoch ab 17:00 nicht mehr möglich sein. Wir bitten um Verständnis.

Uraniastraße

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
Urania in 1., Uraniastraße 1 - Blick von Höhe Radetzkystraße, um 1930
Daten zum Objekt
Art des Objekts Verkehrsfläche
Datum von 1913
Datum bis
Name seit 20.05.1913
Andere Bezeichnung
Frühere Bezeichnung Georg-Coch-Straße
Benannt nach Volksbildungshaus Urania
Bezirk 1
Prominente Bewohner
Besondere Bauwerke Urania
PageID 2302
GND
WikidataID
Objektbezug
Quelle Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 30.05.2022 durch WIEN1.lanm08jan
Bildname 1., Uraniastraße 1 - Urania - Blick von Höhe Radetzkystraße.jpg
Bildunterschrift Urania in 1., Uraniastraße 1 - Blick von Höhe Radetzkystraße, um 1930
Hier befindet / befand sich:

Die Karte wird geladen …

48° 12' 40.72" N, 16° 23' 1.12" E  zur Karte im Wien Kulturgut

Uraniastraße (1), benannt (20. Mai 1913 Stadtrat) nach dem 1909/1910 erbauten Volksbildungshaus Urania; vorher (ab 1906) Georg-Coch-Straße. Der Bereich gehörte im Mittelalter zur Vorstadt vor dem Stubentor, nach der ersten Türkenbelagerung (1529) zum Glacis, nach dem Bau der Franz-Joseph-Kaserne (1854-1857) zu deren Vorfeld.

Pfarrzugehörigkeit bis 1938

Bis 1938 lag die Standesführung in Österreich in den Händen der konfessionellen Behörden. Die Geburts-, Ehe-, und Sterbematriken von katholischen Bewohnerinnen und Bewohnern wurden von der zuständigen Pfarre geführt.

Quellen

Literatur

  • Rudolf Geyer: Handbuch der Wiener Matriken. Ein Hilfswerk für Matrikenführer und Familienforscher. Wien: Verlag des Österreichischen Instituts für Genealogie, Familienrecht und Wappenkunde, 1929