Diesen Donnerstag (13. Juni 2024) findet eine Aktualisierung des Wikis statt. Es wird daher an diesem Tag nicht zur Verfügung stehen. Die Bearbeitung von Beiträgen wird bereits am Mittwoch ab 17:00 nicht mehr möglich sein. Wir bitten um Verständnis.

Anton Bosch

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
Daten zur Person
PersonennameName der Person Bosch, Anton
Abweichende NamensformAlternative Formen des Namens
Titel
Geschlecht männlich
Wien Geschichte WikiIdentifier/Persistenter URL zur Seite 
GNDGemeindsame Normdatei 1249527902
Wikidata Q94507162
GeburtsdatumDatum der Geburt 7. Jänner 1784
GeburtsortOrt der Geburt Wallerstein, Bayern
SterbedatumSterbedatum 9. November 1868
SterbeortSterbeort Jedlesee
BerufBeruf Brauereibesitzer
Parteizugehörigkeit
Ereignis
Nachlass/Vorlass
Siehe auchVerweist auf andere Objekte im Wiki 
RessourceUrsprüngliche Ressource 
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 14.01.2022 durch WIEN1.lanm09was
BestattungsdatumDatum der Bestattung 
FriedhofFriedhof, auf dem eine Person begraben wurde
Grabstelle

Es wurden noch keine Adressen zu dieser Person erfasst!

Familiäre Beziehung
Berufliche Beziehung
Beziehung, Bekanntschaft, Freundschaft
  • Goldenes Verdienstkreuz (Verleihung: 1830)

Anton Bosch, * 7. Jänner 1784 Wallerstein, Bayern, † 9. November 1868 Jedlesee 35, Besitzer der Jedleseer Brauerei.

Biografie

Anton Bosch kam von Bayern nach Wien, wo er Theresia Wohl, die Tochter des Wirten und Besitzers der Jedleseer Brauerei, Jakob Wohl heiratete. Das Ehepaar gründete eine Bierbrauerdynastie mit Brauhäusern in Jedlesee, Nußdorf, Fünfhaus und Hütteldorf. Für sein Engagement während des Hochwassers 1830 wurde Anton Bosch mit dem goldenen Verdienstkreuz geehrt geehrt.

Es gelang ihm, die Jedleseer Brauerei zu einer der größten und modernsten ihrer Art umzubauen.

1909 wurde die Anton-Bosch-Gasse nach dem Brauereibesitzer benannt.

Quellen

Literatur

  • Heinrich Berg / Karl Fischer: Vom Bürgerspital zum Stadtbräu. Zur Geschichte des Bieres in Wien. Wien: Verein für Geschichte der Stadt Wien 1992 (= Wiener Geschichtsblätter. Beiheft 3/1992)
  • Christian M. Springer / Alfred Paleczny / Wolfgang Ladenbauer: Wiener Bier-Geschichte. Wien [u.a.]: Böhlau 2017
  • ANNO: Nachruf. In: Neues Wiener Tagblatt, 12.11.1868, S. 4