Philippovichgasse

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
19., Philippovichgasse 1-3: Klosehof, um 1941
Daten zum Objekt
Art des Objekts Verkehrsfläche
Datum von
Datum bis
Name seit 1926
Andere Bezeichnung
Frühere Bezeichnung Felix-Mottl-Straße
Benannt nach Eugen Philippovich von Philippsberg
Bezirk 19
Prominente Bewohner
Besondere Bauwerke
PageID 8858
GND
WikidataID
Objektbezug
Quelle Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 13.09.2021 durch WIEN1.lanm09was
Bildname Philippovichgasse1.jpg
Bildunterschrift 19., Philippovichgasse 1-3: Klosehof, um 1941
Hier befindet / befand sich:
Hier befindet / befand sich:

Die Karte wird geladen …

48° 14' 1.76" N, 16° 20' 59.96" E  zur Karte im Wien Kulturgut

Philippovichgasse (19., Oberdöbling), benannt (1926) nach Eugen Philippovich von Philippsberg; vorher Teil der Felix-Mottl-Straße.

19., Philippovichgasse 2-4: Pestalozzihof; Philippovichgasse 6-10, um 1941

Im Auftrag der Stadt Wien hat eine HistorikerInnen-Kommission die historische Bedeutung jener Persönlichkeiten, nach denen Wiener Straßen benannt sind, untersucht sowie eine zeithistorische Kontextualisierung vorgenommen. Im 1. Ergänzungsband (2021) wird auf Philippovichs Engagement in Kolonialfragen hingewiesen.

Gebäude

Pfarrzugehörigkeit bis 1938

Bis 1938 lag die Standesführung in Österreich in den Händen der konfessionellen Behörden. Die Geburts-, Ehe-, und Sterbematriken von katholischen Bewohnerinnen und Bewohnern wurden von der zuständigen Pfarre geführt.

Literatur