Diesen Donnerstag (13. Juni 2024) findet eine Aktualisierung des Wikis statt. Es wird daher an diesem Tag nicht zur Verfügung stehen. Die Bearbeitung von Beiträgen wird bereits am Mittwoch ab 17:00 nicht mehr möglich sein. Wir bitten um Verständnis.

Cholerakanäle

Aus Wien Geschichte Wiki
Version vom 9. April 2021, 14:50 Uhr von DYN.krabina (Diskussion | Beiträge) (Textersetzung - „|Art des Bauwerks=Sonstiges“ durch „|Art des Bauwerks=Sonstiges Bauwerk“)

Wechseln zu:Navigation, Suche
Cholerakanalbaustelle
Daten zum Bauwerk
Art des Bauwerks Sonstiges Bauwerk
Datum vonDatum (oder Jahr) von
Datum bisDatum (oder Jahr) bis
Andere BezeichnungAndere Bezeichnung für diesen Eintrag
Frühere Bezeichnung
Benannt nach Cholera
Einlagezahl
Architekt
Prominente Bewohner
Wien Geschichte WikiIdentifier/Persistenter URL zur Seite 
GNDGemeindsame Normdatei
WikidataIDID von Wikidata
Siehe auchVerweist auf andere Objekte im Wiki 
RessourceUrsprüngliche Ressource  Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 9.04.2021 durch DYN.krabina
BildnameName des Bildes WKN Cholerakanalbaustelle.jpg
BildunterschriftInformation, die unterhalb des Bildes angezeigt werden soll Cholerakanalbaustelle

Es wurden noch keine Adressen zu diesem Bauwerk erfasst!

Derzeit wurden noch keine Konskriptionsnummer zu diesem Bauwerk erfasst!


Problemlage

Das rasante Bevölkerungswachstum in Stadt und Vorstädten während des 18. Jahrhunderts und in der Zeit nach Ende der Napoleonischen Kriegswirren hatte die Probleme mit dem Wiener Kanalsystem verschärft. Vor Ausbruch der Choleraepidemie existierten lediglich Kanalisationsanlagen von rund 20 Kilometern in der Stadt und etwa 90 Kilometern in den Vorstädten. Es lag nicht zuletzt an der Bedrohung durch Choleraepidemien, dass das Kanalnetz in der Folge massiv ausgebaut wurde. 1883 verfügte die Stadt über Kanäle in der Länge von 104 Kilometern, die Innenbezirke von 560 Kilometern.

Bauphase und Baumängel

Der Bau der so genannten Cholerakanäle wurde als Gegenmaßnahme nach der Choleraepidemie 1831/1832 (siehe Cholera) in Angriff genommen. Sie hatten die Aufgabe, die bis dahin aus den Vorstädten unmittelbar in den Wienfluss gelangenden Abwässer aufzunehmen und gesammelt dem Donaukanal zuzuleiten. Angesichts der herannahenden Choleragefahr wurde noch knapp vor Ausbruch der ersten Choleraepidemie im Jahr 1831 mit dem Bau von "Hauptunratskanälen" begonnen und schließlich bis 1842 ein Kanalisationsnetz über Stadt und Vorstädte gezogen. Zentraler Bestandteil war der "Hauptunratskanal" am rechten Wienflussufer, erbaut 1831 bis 1834, und jener am linken Ufer, erbaut 1836 bis 1839. Beide Kanäle wurden auch als "Cholerakanäle" benannt. Diese Kanäle schlossen die Vorstädte mehr oder minder vollständig an das Kanalnetz an und bedienten sich des abgeleiteten Wassers des Wienflusses zur Spülung. Die Kanalisation wies allerdings besondere Schwachstellen auf. In den Sommermonaten mangelte es häufig an Spülwasser. Besonders die engen Hauskanäle wurden lediglich durch Regenwasser gespült, verbreiteten in der trockenen Jahreszeit einen großen Gestank und boten dem Choleraerreger ideale Verbreitungsmöglichkeiten. Bei größeren Niederschlägen entlasteten sich die Kanäle nach wie vor in den Wienfluss. Noch in den 1860er Jahren galt das Wohnen entlang des Wienflusses daher zu Recht als extrem gesundheitsgefährdend.

Erst der Bau der Ersten Hochquellenwasserleitung (die die Hausbrunnen überflüssig machte) und die Wienflussregulierung im Zuge des Baues der Stadtbahn wirkten der Seuche entgegen.

Quellen

WStLA, Pläne und Karten Sammelbestand, P1: 168

Literatur